Vorschau
Tusculum slavicum. Denken - Fühlen - Poetik - Kunst
Hg. Elisabeth von Erdmann
Band 1
Elisabeth von Erdmann
Der Dichter aus Russland und der Magus der Renaissance
Valerij Brjusov und Agrippa von Nettesheim
Bd. 1, 280 S., 39.90 EUR, 39.90 CHF, gb., ISBN 978-3-643-11286-
Die synkretistischen Philosophien der Renaissance formten Poetik und Dichtung zahlreicher russischer Symbolisten (vor und nach 1900). Leben und Schriften von Valerij Brjusov (1873-1924), eines wichtigen Akteurs des literarischen Symbolismus in Russland, wurden vom Universalgelehrten Agrippa von Nettesheim (1486-1535) inspiriert und geformt. Das Buch Der Dichter aus Russland und der Magus der Renaissance erforscht Spuren und Wirkungen der Renaissance im russischen Symbolismus.
Prof. Dr. Elisabeth von Erdmann ist Inhaberin des Lehrstuhls für Slavische Literaturwissenschaft an der Universität Bamberg. Sie forscht über russische, ukrainische und südslavische Literaturen unter besonderer Berücksichtigung poetologischer und philosophischer Aspekte.
Band 4
Lilia Antipow
Der lange Abschied von der Unmündigkeit
Aleksandr Tvardovskij (1910-1971)
Bd. 4, 584 S., 74.90 EUR, 74.90 CHF, gb., ISBN 978-3-643-14383-9
Aleksandr Tvardovskij (1910–1971), ein bedeutender Akteur der sowjetischen Kultur- und Literaturszene der 1930–1960er Jahre, spielte gleichzeitig eine Schlüsselrolle bei der Entstehung des Andersdenkens (Dissenz und Renitenz) in Kultur und Literatur. Das sich in seiner Person abbildende Wechselverhältnis zwischen Politik und Literatur während der Jahrzehnte bis 1971 wird in Der lange Abschied von der Unmündigkeit aus neuen Perspektiven zugänglich.
Dr. Lilia Antipow M.A., ist Leiterin des Sachgebiets Medien-, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und der Bibliothek im Haus des Deutschen Ostens, München. Sie wirkt als Historikerin, Filmkuratorin und Übersetzerin an der Konzeption und Realisierung von zahlreichen Projekten, Ausstellungen, Symposien und Workshops mit.
Band 5
Eugen Maul
Poetik des Subversiven
Textstrategien und Autorenmodelle des SozArt in der Sowjetunion der 70er und 80er Jahre des 20. Jahrhunderts
Bd. 5, 304 S., 44.90 EUR, 44.90 CHF, gb., ISBN 978-3-643-14384-6
In Poetik des Subversiven werden die subversiven Schreibstrategien und Autorenmodelle der literarischen Strömung der postsowjetischen Soz Art erforscht, die besonders in der Prosa von Vladimir Sorokin und der Lyrik von Dmitrij Prigov zum Ausdruck kommt.
Eugen Maul promoviert an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg. Er ist als Dichter und Unternehmer tätig