Tanja Dann

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Schulpädagogik

Studienfachberaterin Bildungsmanagement und Schulführung (Master)

    Anschrift

    Otto-Friedrich-Universität Bamberg
    Lehrstuhl für Schulpädagogik
    Markusplatz 3, Raum 00.20
    96047 Bamberg

    Kontakt

    Telefon: 0951 / 863 - 3082

    tanja.dann(a)uni-bamberg.de

    Sprechstunde während der Vorlesungszeit: Dienstag, 11.30-12.30 (nach Vereinbarung per E-Mail)

    seit 10/2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Bamberg
    seit 04/2018 Lehraufträge Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    seit 2016 ausbildungsbegleitende Klientenarbeit als Grinberg Method / Pantarei Approach Practitioner und weitergeführtes körperbasiertes Coaching in Selbstständigkeit

    10/2017 Abschluss zum Pantarei Approach Practitioner
    09/2016 Abschluss zum Grinberg Method Practitioner Level I
    01/2015 – 10/2017 Ausbildung in der Körperarbeit Grinberg Methode und Pantarei Approach in Berlin

    09/2000 – 07/2015 Klassenlehrerin in den Jahrgangsstufen 5-10 der Mittelschule
    09/1998 – 07/2000 Referendariat und 2. Staatsexamen, Heilig-Kreuz-Volksschule Coburg
    09/1993 – 03/1997 Studium und 1. Staatsexamen Lehramt an Hauptschulen, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    09/1991 - 07/1993 Ausbildung und Staatsexamen zur medizinisch-technischen-Laboratoriumsassistentin MTLA, Berufsfachschule Bayreuth   

    09/1981 - 07/1991 Allgemeine Hochschulreife

    Zertifizierte Abschlüsse, Fort- und Weiterbildungen:

    01-08/2013 Vom Lernen zur Verantwortung, D. Beyer, Bamberg 

    05/2013 Innovative Lern- und Schulstruktur, M. Rasfeld, Berlin

    10/2014 Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg, P. Boisson, Nürnberg

    03-07/2014 Stimmcoaching, Theaterschule Bamberg 

    03/2015 Mentaltraining A. Ackermann, Basel

    09/2019 Lived body-Corporeality-Embodiment, Internationales Symposium, Berlin 

    04/2019 Feeling-Emotion-Mood. Phänomenologische und pädagogische Perspektiven zur Phänomenologischen Erziehungswissenschaft, Internationales Symposium, Berlin

    06/2020 Vortrag "To the rediscovery of the attentive body in postdigital learning cultures - Embodied practice in school and class" Forschungskolloquium Embodiment und Positionierung in Lernen, Bildung und Erziehung von Prof. Dr. Malte Brinkmann, HU Berlin

    • Gesundheit und Wohlbefinden im schulischen Kontext
    • Embodiment

    Forschungsvorhaben:

    • Videografieforschung zur Wiederentdeckung des aufmerksamen Körpers in postdigitalen Lernkulturen

    Blockseminare

    Lehrer*innengesundheit. LehrKörper mit gesundem BewusstSein
    2 SWS
    Tanja Dann