Verteilergruppen
Was ist eine Verteilergruppe?
Als Verteilergruppe wird eine Gruppe von E-Mail-Empfängern bezeichnet, die über eine spezielle E-Mail-Adresse erreicht werden. Das bedeutet, wenn eine E-Mail an die zugehörige E-Mail-Adresse gesendet wird, wird diese E-Mail an alle E-Mail-Empfänger (Mitglieder) der Verteilergruppe verschickt.
Merkmale
- Verteilergruppen sind für mehrfache Verwendung geeignet.
- Wer E-Mails an eine Verteilergruppe senden darf, ist von den Verwaltungsberechtigten einstellbar.
- Das Eintragen als E-Mail-Empfänger ist eine Verteilergruppe erfolgt je nach Gruppentyp durch die Empfängerin bzw. den Empfänger selbst oder durch die Verwaltungsberechtigten.
- Die Anzahl der Empfänger ist unbegrenzt.
- Der Versand von E-Mails mit Anhang möglich.
- Personalisierter Nachrichtentext ist nicht möglich.
- Wird ein Nutzerkonto gesperrt, so wird es automatisch aus allen Verteilergruppen entfernt.
Verwendung von Verteilergruppen
Für jede Liste gibt es eine spezielle E-Mail-Adresse. Für die Aktuelles-Liste lautet diese E-Mail-Adresse zum Beispiel aktuelles-liste(at)uni-bamberg.de. Schreiben Sie die entsprechende E-Mail-Adresse in das Feld An… Ihrer E-Mail und schreiben Sie wie üblich Ihren Text ins Betreff-Feld und Ihre Nachricht an den Verteiler. Beachten Sie beim Schreiben an eine Verteilergruppe bitte immer den Zweck dieser Gruppe, d. h. verwenden Sie sie bitte nicht in einem anderen Sinne.
Bei manchen Verteilergruppen muss eine Nachricht erst genehmigt werden, bevor sie an den Verteiler versendet wird. Bei anderen dürfen generell nur ausgewählte Personen E-Mails senden.
Unterscheidung der Mitglieder von Verteilergruppen
- Personen mit einem Nutzerkonto der Universität (BA-Nummer):
Diese Nutzerinnen und Nutzer haben den Nutzungsrichtlinien der Universität und somit der Speicherung personenbezogener Daten durch ihren Antrag auf ein Nutzerkonto der Universität bereits zugestimmt. - Personen ohne Nutzerkonto der Universität mit einer E-Mail-Adresse eines eigenen E-Mail-Anbieters (z. B. private E-Mail-Adresse):
Diese Nutzerinnen und Nutzer müssen der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse und dem Erhalt von E-Mails, die über Verteilergruppen versendet werden, ausdrücklich zustimmen, bevor deren E-Mail-Adresse zu einer Verteilergruppe hinzugefügt werden kann. Daher können sich Personen ohne ein Nutzerkonto nur in offene und beitrittsgenehmigungspflichtige Verteilergruppen eintragen.
Weiterführende Informationen zu Verteilergruppen
Typen von Verteilergruppen
Es werden folgende vier Typen von Verteilergruppen unterschieden:
- Offene Verteilergruppen
- Beitrittsgenehmigungspflichtige Verteilergruppen (selbst verwaltet)
- Geschlossene Verteilergruppen (selbst verwaltet)
- Zentral verwaltete Verteilergruppen (geschlossen)
E-Mail-Empfänger (Mitglied) werden
Wie Sie Mitglied einer Verteilergruppe werden, ist abhängig vom Typ der Verteilergruppe.
In einige können Sie sich selbst ein- bzw. austragen, bei manchen kann dies nur durch eine verwaltungsberechtigten Person geschehen und bei anderen Verteilergruppen werden die Mitglieder automatisiert gepflegt.
Beantragung und Verwaltung (für Verwaltungsberechtigte)
Eine Verteilergruppe kann mit Hilfe eines Selfservices beantragt werden.
Als verwaltungsberechtigte Person können Sie dann Einschränkungen bzgl. Sendeberechtigung und Nachrichtengenehmigung vornehmen sowie bei geschlossenen Verteilergruppen Mitglieder hinzufügen und entfernen.
Bestehende offene Verteilergruppen
Es bestehen bereits einige offene Verteilergruppen an der Universität Bamberg, darunter auch die Aktuelles-Liste mit der Möglichkeit, viele Interessenten über "Aktuelles an der Uni Bamberg" zu informieren.