Kontaktgruppen / Empfängerlisten
Häufigkeit der Verwendung | für mehrmalige Verwendung |
---|---|
Verfügbarkeit für andere Nutzer | bedingt verfügbar |
Verwendung des Bcc-Adressfeldes | sollte verwendet werden |
Auswahl der Empfänger | durch den Absender selbst |
Personalisierter Nachrichtentext | nicht möglich |
Maximale Anzahl Empfänger | ca. 300 bis 500 |
Versand von E-Mails mit Anhang | ist möglich |
Was sind Kontaktgruppen bzw. Empfängerlisten
Im Outlook-Kontakteordner können Sie sog. „Kontaktgruppen“ erstellen.
Im Thunderbird Adressbuch können Sie sog. Listen erstellen.
Beides bedeutet, dass Sie Kontakte, die Sie im Kontakteordner (im Adressbuch) gespeichert haben zu Listen zusammenfassen können. Diese können Sie dann beim Senden von Nachrichten auswählen und in das Adressfeld einfügen.
Teilen von Kontaktgruppen mit anderen Nutzern
Diese Kontaktgruppen (Listen) stehen zunächst nur Ihnen innerhalb Ihres E-Mail-Kontos zur Verfügung (bei Thunderbird sogar nur auf dem PC, auf dem Sie die Liste erstellt haben).
Mit Outlook / Exchange können Sie solche Listen in aufgabenbezogenen E-Mail-Konten erstellen, so dass diese von allen Nutzern, die mit dem aufgabenbezogenen Konto arbeiten, verwendet werden können.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit einen Kontakteordner für andere Exchange-Nutzer der Universität Bamberg freizugeben. Diese Nutzer können sich den freigegebenen Kontakteordner dann in ihrem Konto einbinden.
Arbeiten mit mehreren Kontaktordnern
Vermeiden Sie es mit mehreren Kontakteordnern / mehreren Adressbüchern zu arbeiten. Sie müssen sonst Änderungen an einem Kontakt, der in mehreren Adressbüchern geführt ist, auch mehrmals vornehmen. Ein Kontakt, der innerhalb eines Kontakteordners / Adressbuches in mehreren Kontaktgruppen (Listen) aufgenommen wurde, braucht dagegen nur an einer Stelle geändert zu werden.