(Computergestützte) Korpuslinguistik im Studium
Zwar kann die (computergestützte) Korpuslinguistik besonders dann effektiv und innovativ in das Studium integriert werden, wenn sich die Studierenden im Rahmen eines Nebenfaches oder eines weiteren Hauptfaches grundlegende oder besondere technische Fertigkeiten aneignen. Daneben hat sie sich aber auch ohne diese Voraussetzung insbesondere für Hauptseminare als geeignetes Thema erwiesen:
Je nach Seminarschwerpunkt werden in einem Seminar zur Korpuslinguistik die Themenbereiche Korpuslinguistische Methoden und Fragestellungen – Tools und Korpusaufbereitung – Konkrete linguistische Analyse gewichtet. Zumeist können Hausarbeitsthemen je nach eigenem Interessensschwerpunkt erarbeitet werden: Themen können eher forschungsorientiert formuliert werden und dann ggf. gerne in das Paradigma der Konstruktionsgrammatik eingebunden werden. Themen können aber auch mit einem praktischeren Mehrwert für Studierende formuliert werden, z.B. im Rahmen einer Anwendung des Gelernten auf ein staatsexamenrelevantes Thema.
(Computergestützte) Korpuslinguistik in meinen Seminaren
Vergangene und geplante Seminare
- Korpuslinguistik und Konstruktionsgrammatik (Universität Bamberg/Romanistik, Seminar, Vertiefungsmodul, Sp./It./Fr., Sommer 2021)
- Syntax und Semantik von Haupt- und Nebensätzen in den romanischen Sprachen (Seminar, Vertiefungsmodul, Sp./It./Fr., 2020/2021)
- Digitale Ressourcen der Romanischen Sprachwissenschaft (Universität Bamberg/Romanistik, Seminar, Vertiefungsmodul, Sp./It./Fr., Sommer 2020)
- Einführung in die computergestützte Korpuslinguistik (Universität Bamberg/Romanistik, Seminar, Vertiefungsmodul, Sp./It./Fr., Sommer 2018)
- Korpora (Universität Würzburg/Digital Humanities, Seminar, Winter 2014/2015)
- Korpuslinguistik und kognitive Linguistik (Universität Würzburg/Digital Humanities, Seminar, Sommer 2014)
- Korpuslinguistik (Universität Würzburg/Digital Humanities, Seminar, Winter 2013/2014)
Korpora/Korpusmanager und Tools, mit denen wir in den Seminaren arbeiten
- CLAPI. Corpus de LAngue Parlée en Interaction
- Coris. Corpus di Italiano Scritto
- Corlec. Corpus Oral de Referencia de la Lengua Española Contemporánea
- Corpus del Español
- Frantext (für Studierende der Universität auch Verfügbar über die sketchengine
- "La Repubblica" Corpus
- Trésor de la Langue Française informatisé
- VoLIP. Voce del LIP
- 88milSMS
Beispiele für Hausarbeitsthemen
- Das französische Relationsadjektiv – Beschreibung formaler Eigenschaften und Untersuchung der Produktivität in der Gegenwartssprache (Analyse auf der Basis des EUROPARL7)
- Dislokation im Französischen. (Analyse der Konstruktion moi-je auf der Basis des CLAPI-Korpus)
- Die Negation im Französischen. Entstehung und Entwicklung des Negationsadverbs pas und der Negationspartikel ne (variationslinguistische Analyse der Negationsverwendung im Korpus 88milSMS: A corpus of authentic text messages.)
- Die Pragmatikalisierung von Diskursmarkern im gesprochenen Französisch. (Analyse auf der Basis der CLAPI-Daten)
weiterführende Links
Korpussammlung beim Fachinformationsdienst Romanistik FID
Ausführliche Informationen zu verfügbaren Korpora auf den Seiten der FU Berlin (Arbeitsbereich Annette Gerstenberg, Mitarbeit: Valerie Hekkel und Franziska Pascher)