Bamberger Kirchen in 3D
Im Rahmen des Seminars "VR-Kirchenpädagogik – Virtuelle Kirchenräume erschließen, konzipieren und erfahrbar machen" sind 3D-Modelle von Bamberger Kirchen entstanden. Dieses Seminar steht in Zusammenhang mit dem Projekt "Digitale Kulturen in der Lehre entwickeln", das durch die Stiftung "Innovation in der Hochschullehre" gefördert wird.
Nur diese virtuellen Kirchenräume können Sie im TheoWerk selbst mit einer VR-Brille erkunden.
3D-Modelle

Evangelische Stadtkirche Nürnberg on 3D-Warehouse
St. Lorenz ist eine protestantische gotische Kirche mitten in Nürnberg. Sie wurde zwischen 1250 und 1360 auf den Grundmauern einer früheren romansichen Basilika erbaut. Die Fenster sowie der Eingangsbereich stellen einen typischen gotischen Baustil dar, der an diesem Model gut verdeutlicht wird.

Das Taufbecken mit der aus Holz gefertigten Abdeckung steht in der Pfarrkirche St. Margareta in Niederösterreich. Das Becken wird für die Taufe von Menschen verwendet, die die Taufe und damit die Aufnahme in die Kirche wünschen.

Ambo on 3DWarehouse
Hier sehen Sie ein Modell eines klassischen Altars in modernen katholischen Kirchen. An diesem wird das Wort Gottes des Alten und des Neuen Testaments verkündigt. Zudem findet hier auch die Auslegung dieses Wortes, die Predigt statt.

Jesusdarstellungen stellen einen festen Bestandteil des Kirchenraums dar. Das nackte Jesuskind mit Weintraube steht für die Menschlichkeit und damit Inkarnation Christi. Weiterhin findet man häufig den beteneden Jesus oder den sterbenden Jesus in Kircheninnenräumen.
360°-Aufnahmen

Aufgrund des 1000-jährigen Bestehens des Doms in Worm kann dieser nun lückenlos erkundet werden.
Dabei öffnen sich auch Türen zu bisher weitgehend unbekannten und öffentlich nicht zugänglichen Orten, wie beispielsweise der Gruft, der Sakristei und des Dachstuhls. Man kann per Hotspot-Pfeilen von Luftpunkt zu Luftpunkt quasi über den Dom springen bzw. wie ein Vogel fliegen.

Kölner Dom by WRD
Während des Domrundgangs erhalten sie einen guten Rundumblick der Innengesaltung des Kirchenraumes und hier zusätzliche Informationen. Von Schule Digital gibt es bereits einen vorgefertigten Unterrichtsvorschlag mit beiliegenden Materialien. Die Erkundung des Kirchenraums ist fester Bestandteile der Lehrpläne.

Hier finden Sie 360°-Aufnahmen und komplette Rundgänge des Bamberger Doms. Qualitativ hochwertig und annotiert vermitteln diese Ihnen einerseits einen authentischen Ersteindruck des Doms, sowie mit den annotierten Informationen einen wissensbasierten Zugang zu Historie des Sakralbautes.

Von der Luftansicht des Kapellenplatzes des Wallfahrtortes Altöttung ab, können weitere Kirchen wie St. Anna oder die Gnadenkappelle begangen werden. Auch Schätze der Kirchen oder Denkmäler können betrachtet werden.