Konzeptakkreditierung
Wissenswertes

Um sicherzustellen, dass Studiengäge qualitätsgesichert an den Start gehen, wird das Konzept neuer Studiengänge vor Aufnahme des Studienbetriebs begutachtet. Dies geschieht im Rahmen des Einrichtungsverfahrens, welches dreistufig konzipiert ist.
Auf jeder Stufe werden in verschiedenen Gremien unterschiedliche Aspekte in den Mittelpunkt der Behandlung gestellt. Hierbei wird jede Stufe in einem anderen Semester behandelt, sodass ausreichend Zeit für gegebenenfalls erforderliche Nachjustierungen besteht.

In der ersten Germienbefassung wird aus strategischer Sicht geprüft, ob der geplante Studiengang in das Konzept der Universität Bamberg passt.
In einer zweiten Gremienrunde wird schwerpunktmäßig die Einhaltung formalrechtlicher Kriterien und die Einhaltung der Bamberger Vorgaben begutachtet.
Last but not least erfolgt in der dritten Runde die qualitätsrechtliche Gremienbefassung, an deren Ende - bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen - die (Konzept-) Akkreditierung ausgesprochen wird.
Wie immer im Rahmen der Bamberger Akkreditierungsverfahren sind auf jeder der Stufen verschiedene Fachstellen beteiligt und lassen die jeweilige Expertise in die Begutachtung mit einfließen.
Nach Aufnahme des Studienbetriebs wird der Studiengang dann innerhalb der Regelstudienzeit unter Zugrundelegung des tatsächlichen Studienbetriebs akkreditiert. Näheres hierzu finden Sie unter dem Punkt Erst- und Reakkreditierung.
Hinweis
Zwischen Beginn des formalen Einrichtungsverfahrens und der tatsächlichen Aufnahme des Studienbetriebs liegen zumindest drei Semester. Sollten Sie die Einrichtung eines Studiengangs oder Teil-Studiengangs planen, wenden Sie sich deshalb bitte fühzeitig an das QM-Team, um das Verfahren abzustimmen und unnötige Verzögerungen zu vermeiden.
Prozessbeschreibung
PROZESS ZUR EINRICHTUNG AKTUELL IN ÜBERARBEITUNG!
Die zum Bereich Einrichtung/Konzeptakkreditierung von der Universität Bamberg verabschiedeten Prozesse sind im Prozessportal veröffentlicht und können über die "Prozesslandkarte" aufgerufen werden (Bereich K02 Studium und Lehre).
Unterlagen
Im Rahmen der Vorbereitung der Einrichtung sind die folgenden Unterlagen relevant:
Handreichungen
Spezielle Unterlagen
Hinweis: Bei dem hier bereitgestellten Studiengangsexposé handelt es sich um Muster. Eine für den Studiengang vorbereitete Fassung des Exposés im Word-Format wird dem Studiengang vom QM-Team zur Verfügung gestellt.
► MUSTER: Studiengangsexposé(260.5 KB))
► Zeitplan Einrichtung und Konzeptakkreditierung