PuL-B-02: Produktions- und Logistikmanagement II
Die Veranstaltung ist als vertiefende Veranstaltung konzipiert – aufbauend auf der Veranstaltung "Produktions- und Logistikmanagement I" – und beschäftigt sich mit der systematischen Planung und Steuerung der komplexen und interdependenten Prozesse, die in und zwischen Unternehmen ablaufen, um Inputs in Endprodukte zu transformieren. Dem Materialfluss folgend, werden Planungsprobleme im Rahmen der Funktionen Beschaffung, Produktion und Distribution analysiert. Die Inhalte zu den Themenbereichen der Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik werden analytisch aufbereitet, sodass grundlegende Kenntnisse der mathematischen und statistischen Veranstaltungen des Grundstudiums erforderlich sind.
Den Studierenden soll die Kompetenz vermittelt werden, relevante Planungsprobleme des Produktions- und Logistikmanagements zu erkennen, zu strukturieren und in Planungsmodellen abbilden zu können, um auf Grundlage dieser Modelle (auch softwaregestützt) Lösungsvorschläge zu entwickeln.
Grundlagen des Wertschöpfungsmanagement
- Wertschöpfung, Wertschöpfungsprozesse, Wertschöpfungsmanagement
Materialflusssysteme
- Materialfluss in und zwischen Unternehmen
- Fördersysteme, Transportsysteme, Lagersysteme, Kommissionier- und Sortiersysteme, Umschlagsysteme
Versorgungskonzepte in der Industrie
- Methoden zur Analyse von Beständen (ABC-Analyse, XYZ-Analyse)
- Einzelbeschaffung im Bedarfsfall, Beschaffung mit Vorratshaltung, Einsatzsynchrone (Just-in-Time-)Versorgung
- Lieferantenauswahl
Hierarchisches Produktionsplanungskonzept
- Hierarchische Planung
- Manufacturing Resource Planning (MRP II): Ein hierarchisches Konzept der Produktionsplanung und -steuerung
Management von Logistiknetzwerken
- Standortplanung in Netzwerken
- Transportplanung in Netzwerken
Distributionskonzepte
- Traditionelle Distributionskonzepte
- Kooperative Distributionskonzepte: Efficient Consumer Response, City-Logistik
Die vorherige Teilnahme an der Veranstaltung "Produktions- und Logistikmanagement I" wird empfohlen
60-minütige schriftliche Prüfung am Ende des Semesters