Praxisnahe Bildungsforschung in Bamberg
Geflüchtete Kinder und Jugendliche, die in das deutsche Bildungssystem integriert werden; Lehrkräfte, die Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf in einer inklusiven Klasse betreuen. Beide Beispiele zeigen, wie aktuell und praxisnah empirische Bildungsforschung ist. Kennzeichnend für den Standort Bamberg ist, dass Bildungsverläufe und -übergänge über den gesamten Lebensverlauf hinweg erforscht werden. Für die längsschnittlichen Studien arbeiten die Universität Bamberg und das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) intensiv zusammen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bamberg und ganz Deutschland gewähren der interessierten Öffentlichkeit nun Einblicke in ihre aktuelle Bildungsforschung.
Die Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) lädt Medienvertreterinnen und -vertreter herzlich zu einem kostenlosen virtuellen Tag der offenen Türen ein. Die Veranstaltung besteht aus vier Teilen:
- Ab sofort stellen sich die teilnehmenden Standorte für empirische Bildungsforschung, unter anderem die Universität Bamberg und das LIfBi, auf der Onlineplattform digiGEBF21 vor: https://digigebf21.org/uebersicht
- Am 29. Oktober 2021 ab 9 Uhr präsentieren ausgewählte Forschende ihre Studienergebnisse. Um 11 Uhr hält beispielsweise Dr. Regina Becker, wissenschaftliche Mitarbeiterin am LIfBi, einen Kurzvortrag darüber, wie die Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen im deutschen Bildungssystem gelingen kann: https://digigebf21.org/digitales-live-programm-am-29-10-21
- Am 29. Oktober 2021 zwischen 14 und 16 Uhr können Sie Hintergrundgespräche und Interviews mit den Forschenden der verschiedenen Standorte führen. Die Gespräche finden im Videokonferenz-Tool „Gather.Town“ statt: https://digigebf21.org/meetgreet
Aus Bamberg nehmen folgende Personen teil:
- Prof. Dr. Barbara Drechsel und Dr. Johannes Weber,
Projektgruppe WegE – Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Universität Bamberg;
Schwerpunkte: Kultursensibler Unterricht, digitale Studienformate im Lehramtsstudium, Beratungskompetenz von Lehrkräften. - Christian Elting,
Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an der Universität Bamberg;
Schwerpunkte: Unterrichtsqualität und -gestaltung, Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern, Inklusion in der Grundschule. - Prof. Dr. Steffen Schindler,
Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Bildung und Arbeit im Lebensverlauf an der Universität Bamberg;
Schwerpunkte: Soziale Ungleichheiten beim Erwerb von Bildung, Beziehung von Bildung und Arbeitsmarkt, soziale Ungleichheiten im Arbeitsmarkt. - Dr. Ilka Wolter,
Leiterin der Abteilung „Kompetenzen, Persönlichkeit, Lernumwelten“ am LIfBi;
Schwerpunkte: Kompetenzentwicklung im Lebensverlauf, Einfluss von Geschlechterstereotypen auf Leistungen von Schülerinnen und Schülern.
4. Sie können außerdem einen individuellen Termin mit ausgewiesenen Bildungsexpertinnen und -experten vereinbaren: https://digigebf21.org/miet-an-expert
Die oben genannten Forschenden stehen auch alle für persönliche Interviews zur Verfügung. Wenden Sie sich mit Anfragen gerne an die unten genannten Medienkontakte.
Der virtuelle Tag der offenen Türen findet im Rahmen des digitalen GEBF-Jahres (digiGEBF21) unter dem Motto „Inside Empirische Bildungsforschung“ statt. Er soll den Austausch zwischen Forschung, Bildungspolitik und Medien sowie eine weitere Vernetzung der Bildungsforschung anregen.
Weitere Informationen zur digiGEBF21 unter: www.digigebf21.de
Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:
Kontakt für organisatorische Rückfragen:
René Staab
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
ieb-digigebf21(at)dipf.de
Medienkontakt:
Patricia Achter
Projektstelle Forschungskommunikation, Universität Bamberg
Tel.: 0951/863-1146
forschungskommunikation(at)uni-bamberg.de
Iris Meyer
Pressereferentin, Leibniz-Institut für Bildungsverläufe
Tel.: 0951/863-3507
kommunikation(at)lifbi.de