Dr. Sebastian Jungkunz

Kontakt

Tel.: +49 (0)951/863-2576

E-mail: sebastian.jungkunz(at)uni-bamberg.de

Büro: F21/03.69
Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Google Scholar

Sebastian Jungkunz ist Post-Doctoral Researcher am Lehrstuhl für Politische Soziologie an der Otto-Friedrich-Universiät Bamberg. 2013 schloss er  das Studium der Politikwissenschaft an der Universität Bamberg mit dem Diplom ab, nachdem er sich zwischenzeitlich auch an der University of South Carolina in Columbia, USA, aufhielt. 2014 war er zudem als Mitarbeiter im DFG-Projekt "Außen- und sicherheitspolitische Orientierungen in den USA und der Bundesrepublik" am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) beschäftigt und zwischen 2019 und 2021 fungierte er als Projektleiter im Projekt "Bildung und Partizipation" an der Zeppelin Universität. Im Frühjahr 2019 befand er sich zu einem Gastaufenthalt als Visiting Scholar an der Graduate School of Political Science der Waseda University in Tokyo.

Er gibt Lehrveranstaltungen zu konzeptionellen Gebieten der politischen Soziologie, sowie einführenden und fortgeschrittenen Methoden der quantitativen Datenanalyse auf Bachelor- und Masterniveau.

Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen der quantitativen Methoden, Meinungs- und Einstellungsforschung, politische Psychologie, Populismus und des politischen Extremismus. Seit März 2020 arbeitet er zudem am Institut für Sozioökonomie der Universität Duisburg-Essen im Projekt "Der Einfluss sozialer Probleme auf politische Integration in Deutschland und in vergleichender Perspektive" (Prof. Dr. Paul Marx).

Forschungsprojekte

Primärforscher im DFG-Projekt "Politischer und religiöser Extremismus: Explizite und implizite Einstellungen messen und erklären" (mit Prof. Dr. Marc Helbling, Universität Mannheim).

 

Publikationen

Monographies

  • Jungkunz, Sebastian (2022): The Nature and Origins of Political Extremism in Germany and Beyond. Cham: Palgrave Macmillan.
  • Rattinger, Hans, Harald Schoen, Fabian Endres, Sebastian Jungkunz, Matthias Mader, and Jana Pötzschke (2016): Old Friends in Troubled Waters: Policy Principles, Elites, and U.S.-German Relations at the Citizen Level after the Cold War. Baden-Baden: Nomos.

Edited Volumes

  • Quenzel, Gudrun, Michael Beck, and Sebastian Jungkunz (eds.) (2023): Bildung und Partizipation. Bedingungen, Ausmaß und Folgen der Mitbestimmung von Schülerinnen und Schülern in der Schule. Budrich.


Journal Articles

  • Jungkunz, Sebastian, and Paul Marx (forthcoming): Material Deprivation in Childhood and Unequal Political Socialization: The Relationship between Children’s Economic Hardship and Future Voting, in: European Sociological Review.
  • Breznau, Nate, Eike Mark Rinke,  Alexander Wuttke, ... Sebastian Jungkunz ... et al. (2022): Observing Many Researchers Using the Same Data and Hypothesis Reveals a Hidden Universe of Uncertainty, in: Proceedings of the National Academy of Sciences, 119 (44): e2203150119. 
  • Jungkunz, Sebastian, and Paul Marx (2022): Income changes do not influence political involvement in panel data from six countries, in: European Journal of Political Research, 61 (3): 829-841.
  • Jungkunz, Sebastian, Robert A. Fahey, and Airo Hino (2021): How Populist Attitudes Scales Fail to Capture Support for Populists in Power, in: PLoS ONE, 16 (12): e0261658.
  • Jungkunz, Sebastian, and Paul Marx (2021): The Negative Influence of Individual Socio-Economic Problems on Political Knowledge, in: International Journal of Public Opinion Research, 33 (4), 891–910.
  • Jungkunz, Sebastian (2021): Political Polarization During the COVID-19 Pandemic, in: Frontiers in Political Science, 3 (622512).
  • Helbling, Marc, and Sebastian Jungkunz (2020): Social Divides in the Age of Globalization, in: West European Politics, 43 (6), 1187–1210.
  • Castanho Silva, Bruno, Sebastian Jungkunz, Marc Helbling, and Levente Littvay (2020): An Empirical Comparison of Seven Populist Attitudes Scales, in: Political Research Quarterly, 73 (2), 409–424.
  • Schwemmer, Carsten, and Sebastian Jungkunz (2019): Whose ideas are worth spreading? The representation of women and ethnic groups in TED talks, in: Political Research Exchange, 1 (1), 1646102.
  • Jungkunz, Sebastian (2019): Towards a Measurement of Extreme Left-Wing Attitudes, in: German Politics, 28 (1), 101–122.
  • Jungkunz, Sebastian, Marc Helbling, and Carsten Schwemmer (2019): Xenophobia Before and After the Paris 2015 Attacks. Evidence from a Natural Experiment, in: Ethnicities, 19 (2), 271–291.

Book Chapters

  • Jungkunz, Sebastian, and Marc Helbling (accepted for publication): Populist Polarization in the Age of Globalization, in: Nina Wiesehomeier, Kirk A. Hawkins, Eliza Hawkins, Angelos Chryssogelos and Levente Littvay (eds.): The Ideational Approach to Populism: Consequences and Mitigation (chapter 5).
  • Jungkunz, Sebastian (2023): Measuring Left-Wing Extremist Attitudes, in: José Pedro Zuquete (ed.): The Palgrave Handbook of Left-wing Extremism. Palgrave.
  • Quenzel, Gudrun and Sebastian Jungkunz (2023): Die Schule als bedeutender Ort zum aktiven Erlernen demokratischer Prozesse – Zusammenführung der Ergebnisse und Fazit, in: Quenzel, Gudrun, Michael Beck, and Sebastian Jungkunz (eds.): \textit{Bildung und Partizipation. Bedingungen, Ausmaß und Folgen der Mitbestimmung von Schülerinnen und Schülern in der Schule. Opladen: Budrich, 229-238.
  • Quenzel, Gudrun, Sebastian Jungkunz and Alessandro Renna (2023): Relevanz von demokratischer Erziehung in der Schule, in: Quenzel, Gudrun, Michael Beck, and Sebastian Jungkunz (eds.): Bildung und Partizipation. Bedingungen, Ausmaß und Folgen der Mitbestimmung von Schülerinnen und Schülern in der Schule. Opladen: Budrich, 7-19.
  • Jungkunz, Sebastian (2023): Erwerb von Kompetenzen durch Partizipation, in: Quenzel, Gudrun, Michael Beck, and Sebastian Jungkunz (eds.): Bildung und Partizipation. Bedingungen, Ausmaß und Folgen der Mitbestimmung von Schülerinnen und Schülern in der Schule. Opladen: Budrich, 113-140.
  • Jungkunz, Sebastian, Elisa Lehnerer, Michael Beck, Katharina Meusburger, Martina Schläpfer and Julia Ha (2023): Projektbeschreibung und methodisches Vorgehen, in: Quenzel, Gudrun, Michael Beck, and Sebastian Jungkunz (eds.): Bildung und Partizipation. Bedingungen, Ausmaß und Folgen der Mitbestimmung von Schülerinnen und Schülern in der Schule. Opladen: Budrich, 45-63.
  • Jungkunz, Sebastian, Elisa Lehnerer, and Alessandro Renna (2023): Strukturelle und gesetzliche Rahmenbedingungen schulischer Mitbestimmung, in: Quenzel, Gudrun, Michael Beck, and Sebastian Jungkunz (eds.): Bildung und Partizipation. Bedingungen, Ausmaß und Folgen der Mitbestimmung von Schülerinnen und Schülern in der Schule. Opladen: Budrich, 21-43.
  • Jungkunz, Sebastian (2022): Links- und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 1994–2021, in: Backes, Uwe, Alexander Gallues, Eckhard Jesse, and Tom Thieme (eds.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie 34. Baden-Baden: Nomos, 65-80.
  • Rupp, Marina, and Sebastian Jungkunz (2013): Einstellungen von Müttern, in: Tanja Mühling, Harald Rost and Martina Rupp (eds.): Berufsrückkehr von Müttern. Lebensgestaltung im Kontext des neuen Elterngeldes. Opladen: Budrich, 139–160.

Misc

  • Jungkunz, Sebastian, and Paul Marx (2021): Income Changes Do Not Influence Political Participation: Evidence from Comparative Panel Data. IZA Discussion Paper No. 14198 & SOEPpapers No. 1129.
  • Breznau, Nate, Eike Mark Rinke, Alexander Wuttke, ... Sebastian Jungkunz ... et al. (2019): The Crowdsourced Replication Initiative: Investigating Immigration and Social Policy Preferences Using Meta-science. Executive Report. SocArXiv. January 26. doi:10.31235/osf.io/6j9qb.
  • Jungkunz, Sebastian (2019): The Nature and Origins of Political Extremism. How Left- and Right-Wing Extremist Attitudes Compare Across Two Decades. Dissertation. University of Bamberg.
  • Jungkunz, Sebastian (2017): Pommerat in der schönen neuen Welt – Wie aktuell ist die Revolution heute?, in: Programmheft “La Révolution #1 – Wir schaffen das schon”. ETA Hoffmann Theater Bamberg, 11–15.