• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
Universität Bamberg
Suche öffnen
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Fakultäten
  • Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
  • Fächer und Institute
  • Politikwissenschaft
  • Lehrstühle und Professuren
  • Lehrstuhl für Internationale Beziehungen
  • Studium
  • Hinweise zum Studium der Politikwissenschaft (BA und MA) im Wintersemester 2020/21
  Universität Bamberg
Kontrast
  • Deutsch

Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Lehrstuhl für Internationale Beziehungen

  1.  
  2. Fakultäten
  3. Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
  4. Fächer und Institute
  5. Politikwissenschaft
  6. Lehrstühle und Professuren
  7. Lehrstuhl für Internationale Beziehungen
  8. Studium
  9. Hinweise zum Studium der Politikwissenschaft (BA und MA) im Wintersemester 2020/21
Seitenbereich:

Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Lehrstuhl für Internationale Beziehungen

  • Hoch
  • Normal
  • Deutsch
  • Studium
    • Hinweise zum Studium der Politikwissenschaft (BA und MA) im Wintersemester 2020/21
    • Aktuelle Hinweise für Studierende im Hinblick auf Covid-19
    • Abschlussarbeiten
    • Arbeitstechniken
      • Bewertungskriterien
      • Essay
      • Hausarbeit
      • Recherche
      • Referat
    • Lehramt Staatsexamen Sozialkunde
  • Forschung
    • Theorie internationaler Organisationen und der Weltsicherheitsrat
    • Regelbasiertes Entscheiden im Weltsicherheitsrat
    • Institutionelle Komplexe und interinstitutionelle Interaktion
    • Die EU als eigenständiger Akteur der internationalen Politik
    • Internationale Organisationen als autonome Akteure der Weltpolitik
    • Problemlösung durch Delegation und regelbasiertem Entscheiden
  • Lehrstuhlteam
    • Prof. Dr. Gehring
      • Publikationen
    • Sekretariat
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter
      • Manuel Becker, M.A.
      • Andrea Hasenkopf, M.A.
      • Johanna Pschierer, B.A.
    • Promovierende
    • Hilfskräfte
  • National Model United Nations
    • Das Projekt
      • Was ist NMUN?
      • Grußwort von Prof. Dr. Thomas Gehring
      • Grußwort von Prof. Dr. Monika Heupel
      • Bamberger Modell
        • Seminar
        • Tutorium
    • Förderer & Sponsoren
      • Grußworte
        • Grußwort Heiko Maas - Bundesminister des Auswärtigen
        • Grußwort Oberbürgermeister der Stadt Bamberg, Andreas Starke
      • Unser Dankeschön an Sie...
    • Delegation 2020/2021
      • Delegierte 2020/2021
    • Ehemalige Delegationen
      • Delegation 2019/2020
        • Delegierte 2019/2020
        • Unsere Kommittees
        • Konferenzen & Exkursionen
        • Betreuerteam 2019/2020
      • Delegation 2018/19
        • Delegierte 2018/19
        • Betreuerteam 2018/19
        • Berlinreise 2018
        • EfMUN 2019
        • NMUN 2019
      • Delegation 2017/18
        • Förderer & Sponsoren
        • Delegierte 2017/18
        • Betreuerteam 2017/18
        • BaMUN 2017
        • Berlinreise 2017
        • EfMUN 2018
        • Reise in Washington D.C. 2018
        • NMUN 2018
      • Delegation 2016/17
        • Delegierte 2016/17
        • Betreuerteam 2016/17
        • Unser Land & Committees
        • MiniMUN 2016
        • BaMUN 2016
        • HMUN 2017
      • Delegation 2015/2016
        • Delegierte 2016
        • Betreuerteam 2016
        • Unsere Länder
        • BaMUN 2015
        • Berlinreise 2015
        • EfMUN 2016
        • NMUN-Konferenz 2016
      • Delegation 2014/2015
        • Betreuerteam 2015
        • Unser Land & Committees
        • Delegierte 2015
      • Delegation 2013/2014
        • Delegierte 2014
        • Betreuerteam 2014
        • Bildergalerien
      • Delegation 2012/2013
        • Delegierte 2013
        • Unser Land & Committees
        • Betreuerteam 2013
        • Bildergalarien
      • Delegation 2011/2012
        • Betreuerteam 2012
        • Unser Land & Committees
        • Bildergalerie
      • Delegation 2010/2011
        • Delegierte 2011
        • Betreuerteam 2011
        • Unser Land & Committees
        • Aktivitäten
        • Bildergalerien
      • Delegation 2009/2010
        • Bildergalerie
      • Delegation 2008/2009
        • Bildergalerie
      • Delegation 2007/2008
        • Bildergalerie
      • Delegation 2006/2007
        • Bildergalerie
    • Auszeichnungen
      • NMUN Auszeichnungen
      • Auszeichnungen von der Universität
    • BaMUN 2019
  • Links
  • News Internationale Politik

Hinweise zum Studium der Politikwissenschaft (BA und MA) im Wintersemester 2020/21

Auf Basis der Erfahrungen aus dem letzten Semester und Feedback aus der Studierendenschaft sowie in Anbetracht der nicht absehbaren zukünftigen Entwicklungen haben sich die Bamberger Professorinnen und Professoren der Politikwissenschaft auf folgenden Rahmen für das kommende Semester geeinigt:

  • Die Lehre im Wintersemester 2020/21 wird überwiegend online stattfinden.
  • Informationen zu allen politikwissenschaftlichen Kursen, insbesondere zum Kursformat (reine Online-Lehre, ggf. Präsenz/Hybrid-Formate), sowie zu den geforderten Prüfungsleistungen, sind ab 1. Oktober in Univis verfügbar. Dies soll Studierenden frühzeitig Planungssicherheit für das kommende Semester ermöglichen.
  • Die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020. Eine Abmeldung ist bis zum 22. November 2020 möglich (Ausnahme: Die Abmeldung von der Prüfungsleistung bei Vorlesungen wird individuell geregelt). Damit soll sichergestellt werden, dass die Online-Kommunikation mit allen Kursteilnehmer*innen unmittelbar mit Vorlesungsbeginn möglich ist und alle Kurse regulär starten können.
  • Außerdem soll auch Raum für Begegnungen zwischen Lehrpersonal und Studierenden in nicht-virtueller Form geschaffen werden: Durch etwa halbstündige Treffen an der frischen Luft in Kleingruppen im Laufe der ersten Semesterwochen, zum Beispiel bei einem Spaziergang durch Bamberg, können Studierende und Kursleiter*innen sich abseits von Seminarinhalten persönlich kennenlernen. Trotz Online-Lehre soll dies Studierenden (insbesondere Erst-und Zweitsemestern) bei der Vernetzung helfen und persönliche Kontakte zu Kommiliton*innen und Lehrenden ermöglichen. Die konkrete Umsetzung dieses Vorschlags obliegt den Kursleiter*innen.
  • Studierende, die z.B. aus finanziellen Gründen nicht über entsprechende Geräte zur Teilnahme an Online-Lehrveranstaltungen verfügen, können sich an simon.scheller(at)uni-bamberg.de wenden.
  • Für die zentrale Kommunikation während des Semesters wird der VC-Kurs aus dem letzten Semester weitergeführt. Dieser trägt jetzt den Titel „Politikwissenschaft studieren im Wintersemester 2020/21“. Alle Studierenden des Fachbereichs werden gebeten, sich in diesen Kurs einzuschreiben.

Wir danken allen Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter*innen für ihr Engagement und ihr Verständnis in dieser herausfordernden Situation und wünschen ein gutes Wintersemester an der Uni Bamberg!

Seite 134653, aktualisiert 14.10.2020

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Zentrale Online-Services

  • Bamberger Katalog (Universitätsbibliothek)
  • FIS (Forschungsinformationssystem)
  • FlexNow2
  • Intranet
    (Nur für Beschäftigte)
  • Office 365
  • Online-Dienste
    (Studierendenkanzlei)
  • UnivIS 
  • Virtueller Campus
  • Uni-Webmail

Häufig aufgerufen

  • Öffnungszeiten
  • Prüfungsamt
  • Rückmeldung
  • Studierendenkanzlei
  • Universitätsbibliothek
  • Vorlesungszeiten & Fristen

Zentraler Kontakt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Kapuzinerstraße 16

96047 Bamberg

Telefon: 0951 863-0

E-Mail: post(at)uni-bamberg.de

 

Facebook | Instagram | Twitter

Newsletter abonnieren

 

  • Unsere Netzwerke
  • Unsere Zertifikate