Abgeschlossene Habilitations-, Doktor-, Master-, Diplom- und Bachelorarbeiten
Habilitationsarbeiten
Neurokognition bei Depression, Schizophrenie und Demenz
Verfasser: Dr. Wolfgang Trapp (2018)
Der mimische Schmerzausdruck: Abbildungseigenschaften, psycho-biologische Grundlagen und interindividuelle Variabilität
Verfasserin: Dr. Miriam Kunz (2012)
Doktorarbeiten der Psychologie
Erfassung kognitiver Leistungsfähigkeit bei Patienten mit Multipler Sklerose
Verfasser: Sascha Hansen (2018)
Psychologische Prädiktoren und Prophylaxe postoperativer Schmerzen
Verfasserin: Jennifer Scheel (2017)
Nozizeption, Schmerzverarbeitung und mimische Schmerzexpression bei Patienten mit Morbus Parkinson
Verfasser : Janosch Priebe (2016)
Psychologische und genetische Risikofaktoren und Konsequenzen postoperativer Schmerzen
Verfasserin: Violeta Dimova (2016)
Die Messung schmerzbezogener attentionaler Verarbeitung mittels ereigniskorrelierter Hirnpotentiale
Verfasser: Oliver Dittmar (2015)
Psychosoziale und neurobiologische Determinanten der Inhibition von Schmerzmimik.
Verfasserin: Anna Karmann (2015)
Die attentionale Verarbeitung schmerzbezogener Stimuli: Zusammenhang zur Schmerzsensibilität und Interaktionen mit inter-individuellen und situativen Faktoren.
Verfasserin: Corinna Baum (2013)
Die affektive Komponente von Schmerz - Untersuchungen mit dem Startle-Paradigma
Verfasserin: Claudia Horn-Hofmann (2013)
Schmerzbezogene kognitive und affektive Faktoren zur Vorhersage postoperativer Schmerzen: Konstruktvalidierung und erste Anwendung
Verfasserin: Claudia Huber (2010)
Die Schmerzverarbeitung bei Patientinnen mit einer Migräne
Verfasserin: Mira Peters (2009)
Veränderungen in der Schmerzverarbeitung bei Demenzpatienten: subjektive, mimische, motorische und vegetative Indikatoren
Verfasserin: Miriam Kunz (2006)
Schlafentzug und dessen Wirkung auf explizite und implizite Gedächtnisfunktionen bei depressiven Patienten im Vergleich zu gesunden Personen
Verfasser: Bernd Kundermann (2005)
Störung der Schmerzverarbeitung bei chronischem Kopfschmerz vom Spannungstyp
Verfasserin: Anke Pielsticker (2001)
Doktorarbeiten der Medizin
Veränderung der Schmerzverarbeitung unter dem Einfluß von Lorazepam
Verfasserin: Kirsten Elisabeth Scholl (2004)
Heterotope Schmerzhemmung durch DNIC und Aufmerksamkeitslenkung: Rolle des Geschlechts
Verfasserin: Martina Prager (2001)
Masterarbeiten der Psychologie
A short-term mindfulness-based intervention for patients with multiple sclerosis: Exploring effects on cognition, affect, fatigue and rumination.
Verfasserin: Carina Bauswein (2019)
Der Bamberger Bausteine Test
Verfasserin: Sarah Krause (2018)
Korrelate kognitiver Leistung bei Patienten mit Multipler Sklerose: methodische Aspekte
Verfasserin: Franziska Zapf (2018)
Effects of individual factors in the perception of faces of pain - Effekte von Personenfaktoren in der Wahrnehmung von Schmerzgesichtern
Verfasserin: Eleonora Meister (2018)
Do emotions complete the world? Attracting attention to the unattended side of neglect patients through the use of emotional stimuli.
Verfasserin: Véronique Huffer (2018)
Die Relevanz von Hoffnung und weiteren ausgewählten psychologischen Schutzfaktoren und Risikofaktoren für die neurologische Rehabilitation
Verfasserin: Ursula Neumann (2018)
Einfluss der Tageszeit auf emotionale Gesichtsverarbeitung: Einfluss von objektiven und subjektiven Schlafparametern.
Verfasserin: Elisabeth Ziegler (2017)
Akustische Parameter nonverbaler Vokalisation bei akutem Schmerz
Verfasserin: Melissa Salinas-Rannenberg (2017)
Der Zusammenhang von Schmerz und Kognition bei älteren Menschen.
Verfasserin: Annegret Hoos (2016)
Adherence in epilepsy patients as measured by electronic pill boxes: Effects of mindfulness and adaptive personality traits on adherence behavior.
Verfasser: André Hechler (2015)
The German Version of the Pain Vigilance and Awareness Questionnaire (PVAQ): Factor Analytical Validity Testing.
Verfasserin: Eva Wirsing (2015)
Unterschiede in der Bearbeitung eines neuartigen komplexen Kognitionsprogramms als Möglichkeit zur Differenzierung der kognitiven Leistungsfähigkeit von Patienten mit depressiver oder bipolarer Störung.
Verfasserin: Hannah Wollny (2015)
Aufmerksamkeit für emotionale Stimuli bei schizophrenen Patienten: Eine Dot-Probe-Untersuchung.
Verfasser: Ferdinand Sponagl (2015)
Unterschiede in der Bearbeitung eines neuartigen komplexen Kognitionsprogramms als Möglichkeit zur Differenzierung der kognitiven Leistungsfähigkeit von Patienten mit Schizophrenie oder bipolarer Störung.
Verfasserin: Lena Hintner (2014)
Wirkung der Elektrokonvulsionstherapie auf Depressivität und kognitive Leistungsfähigkeit bei therapieresistenter Depression.
Verfasserin: Marion Held (2014)
Aufmerksamkeit für schmerz- und emotionsrelevante Stimuli bei Patienten mit Depression: Eine Dot-Probe Untersuchung.
Verfasser: Christoph Kalzendorf (2014)
Der Einfluss von Optimismus auf die Aufmerksamkeit für emotionale Reize: Eine Eye-Tracking-Studie
Verfasserin: Julia Vieler (2014)
Pain-related attentional bias in the dot-probe paradigm: methodological differences
Verfasser: Daniel Wolf (2013)
Gedächtnistraining mit inhaltlichen und zeitlichen Cues: Eine Einzelfallstudie.
Verfasserin: Theresa Uredat (2013)
Der Bamberger Demenzscreening Test - Evaluation eines Kurzscreenings zur Erfassung dementieller Syndrome.
Verfasserin: Denise Düclos (2013)
Der Startle-Reflex als objektives Verfahren zur Messung der Emotionsregulation bei Patienten mit chronischem Rückenschmerz.
Verfasserin: Stefanie Wolff (2013)
Diplomarbeiten der Psychologie
Die Effekte der nächtlichen Schlafqualität auf Aufmerksamkeitsverzerrungen bezüglich emotionaler Reize gemessen mit dem Dot-Probe Task.
Verfasserin: Lena Killian (2014)
Migration und Gesundheit. Gesundheitsbezogene Lebensqualität von russischsprachigen Einwanderern in Deutschland - eine onlinebasierte Fragebogenstudie.
Verfasserin: Irina Hipke (2014)
Aufmerksamkeitsflexibilität bei Schmerz- und Nicht-Schmerzreizen: Zusammenhang mit attentiven und emotionalen Faktoren der Schmerzverarbeitung
Verfasserin: Miriam Kohnke (2013)
Welche Beschreibungen der mimischen Aktivität sind die besten Indikatoren für Schmerzen bei Menschen mit Demenz?
Verfasserin: Anna Lena Walz (2013)
Dysfunktionale metaemotionale Beliefs bezüglich des Emotionsausdrucks im Kausalzusammenhang mit Anorexia Nervosa
Verfasserin: Karina Hahl (2013)
Der Einfluss der Situation auf die Mimik bei Schmerzen
Verfasser: Florian Bauer (2012)
Einschätzung von Schmerzmimik: Pflegekräfte und Nicht-Pflegekräfte im Vergleich
Verfasserin: Beate Gerlinde Niewelt (2012)
Modifikation der Reaktionszeiten durch Emotionsinduktion mit affektivem Bildmaterial oder Wärmereizen
Verfasserin: Kristin Schmidt (2012)
Aufmerksamkeit für schmerzbezogene und emotionale Stimuli: Eine Eye-Tracking Studie
Verfasser: Markus Messingschlager (2011)
Beurteilung von Schmerzausdruck: Alter und kognitiver Status von Beobachtern und Beobachteten als Einflussfaktoren
Verfasserin: Wiebke Hofer (2011)
Pain and Disgust: Facial encoding of two aversive bodily experiences
Verfasserin: Jessica Peter (2011)
Effekte von schmerzhaften Temperaturstimulationen und affektiven Bildern auf den Startle Reflex
Verfasser: Jörg Schaller (2010)
"Smile of Pain" Wie lässt sich das Auftreten von Lächeln als Reaktion auf Schmerz erklären (Eine FACS-Studie)
Verfasserin: Sonja Huster (2010)
Der Zusammenhang von Ergebnissen neuropsychologischer Funktionstestungen mit der selbst eingeschätzten geistigen Leistungsfähigkeit bei Schlaganfallpatienten unter Berücksichtigung der Variable Depressivität
Verfasserin: Melanie Friedrich (2010)
Gedächtnistraining bei amnestischem Syndrom unter Berücksichtigung der emotionalen Valenz und der Alltagsrelevanz des Stimulusmaterials: eine Einzelfallstudie
Verfasserin: Hedda Schulte (2009)
Auswirkungen eines Aufmerksamkeitstrainings auf die aphasische Symptomatik bei Schlaganfallpatienten
Verfasserin: Julia Graf (2009)
Das Verhältnis von subjektiven, behavioralen und psychophysiologischen Indikatoren der Hypervigilanz für Schmerz
Verfasser: Rüdiger Krehl (2008)
Modulation des Startle Relexes durch Schmerz und Bilder affektiven Inhalts
Verfasserin: Claudia Horn (2008)
Experimentelles und klinisches Schmerzempfinden bei Fibromyalgie: Einfluss von Depression und Kortisol.
Verfasser: Joachim Kauth (2008)
Unterschiede in der Schmerzwahrnehmung jüngerer und alter Personen. Eine Metaanalyse
Verfasserin: Hedda Schwarz-Ganzera (2008)
Eine Therapiestudie zur Behandlung des visuellen Neglets mittels Prismenadaption
Verfasserin: Violeta Dimova (2008)
Spezifische Trainingseffekte und unspezifische kognitive Aktivierung durch neuropsychologische Gedächtnistherapien – eine klinische Studie an Patienten mit erworbener Hirnschädigung
Verfasserin: Viktoria Spahn (2007)
Der mimische Schmerzausdruck: angeborene oder erlernte Kommunikationskompetenz?
Eine Untersuchung an blinden Personen
Verfasserin: Nicole Faltermeier (2007)
Modulation evozierter Herzratenreaktionen durch Schmerz: Ein Beitrag zur Analyse affektiver Schmerzreaktionen
Verfasserin: Susanne Birner (2006)
Ist Schmerz eine negative Emotion? - Ein Experiment zur Modulation des Lidschlussreflexes durch Schmerz
Verfasserin: Yvonne Blischke (2006)
Subjektive und elektrophysiologische Veränderungen bei der Verarbeitung akuter experimenteller Schmerzen: Einfluss von Aufmerksamkeit und Geschlecht
Verfasserin: Gesa Meyer-Brandis (2006)
Kardiale, respiratorische und subjektive Reaktionen auf Schmerz: Einfluss von Geschlecht und Aufmerksamkeit
Verfasserin: Ursula Joas (2005)
Neuropsychologische Inhibitionsstörungen bei Patienten mit Zwangsstörungen
Verfasserin: Kathrin Herold (2004)
Neuropsychologische Inhibitationsdefizite bei Zwangsstörungen - Untersuchung an einer subklinischen Stichprobe
Verfasserin: Daniela Tuffner (2003)
Streß und Vulvovaginalmykose - Eine empirische Studie zur Bedeutung von Distreß bei der Erstmanifestation und Rezidive vulvovaginaler Candiamykosen
Verfasserin: Heide König (2000)
Bachelorarbeiten der Psychologie
Der Einfluss von Bedrohlichkeit auf die Schmerzwahrnehmung: Wie beeinflussen unvorsehbare Veränderungen der Schmerzintensität die Schmerzbewertung und die elektrodermale Aktivität?
Verfasserin: Antonia Wächter (2019)
Erprobung einer deutschen Version des anger-infused Ultimatumspiels nach Gilam (2019) zur experimentellen Induktion von Ärger
Verfaserin: Valerie Naumann (2019)
Neurofeedback Training im akut-neurologischen Setting: Eine ergänzende Therapie zur Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS)?
Verfasserin: Lena Maria Wettinger (2019)
Neurofeedback-Training bei Patienten mit Multipler Sklerose: Gibt es spezifische Veränderungen der Theta/Beta-Ratio?
Verfasserin: Christina Kehm (2019)
Der Bamberger Bausteine Test
Verfasserin: Fabienne Duy (2018)
Diagnostische Genauigkeit des Bamberger Demenz Screening Tests in der Langversion und in der adaptiven Version
Verfasserin: Carmen Schmidt (2018)
Bamberger Demenz Trainings Batterie (BDTB) - erste Befunde zu Validität und Akzeptanz eines Tabletbasierten Trainingsprogramms
Verfasserin: Öznur Kilic (2018)
Lonely future ahead - effects of social exclusion on pain and the moderating influence of dispositional optimism and self-esteem
Verfasserin: Jennifer Piloth (2018)
Conditioned pain modulation unter dem Einfluss von Bedrohung.
Verfasserin: Lena Jablonowski (2018)
Einflüsse der visuellen Körperraumwahrnehmung auf die Schmerzempfindlichkeit.
Verfasserin: Maria Pflüger (2017)
Attentionale Verarbeitung des mimischen Schmerzausdrucks: der Einfluss tatsächlichen Schmerzes. Eine Eye-Tracking-Studie
Verfasserin: Romy Springer (2017)
Emotion und Schmerz im Gesichtsausdruck Christi: Gibt es einen Einfluss von religiöser Überzeugung auf die Bewertung künstlerischer Christusdarstellungen?
Verfasser: Philipp Schmieder (2015)
Prädiktion von emotionalen Annäherungs- und Vermeidungsverhalten durch Blickfixationen.
Verfasserin: Elisabeth Ziegler (2015)
The facial expression of pain as indicated by the Facial Action Coding System: a systematic review.
Verfasserin: Doris Meixner (2015)
Die adaptive Anwendung des Bamberger Demenz Screening Tests bei der Diagnose leichter und mittelschwerer dementieller Syndrome.
Verfasserin: Johanna Schrödel (2015)
Gibt es schmerzspezifische Muster in der kortikalen Aktivität? Eine EEG-Studie.
Verfasserin: Karin Müller (2015)
Einfluss der subjektiven Schmerzbewertung auf die kortikale Schmerzverarbeitung.
Verfasserin: Jana Schultz (2015)
Führt Schmerz zu systematischen Veränderungen in akustischen Parametern der Stimme?
Verfasserin: Melissa Salinas Rannenberg (2014)
CPM Schmerzhemmung im Alter.
Verfasserin: Teresa Krebs (2014)
Schizophrenie und Depression: Leistungsfähigkeit in komplexen und alltagsnahen kognitiven Tests.
Verfasserin: Simone Irene Dotterweich (2014)
Evaluation der Wirkung computergestützten kognitiven Trainings auf kognitive und nicht-kognitive Variablen bei depressiven Patienten.
Verfasserin: Sinha Angela Engel (2014)
Veränderungen der Schmerzintensität im Verlauf einer multimodalen Schmerztherapie: Einfluss von Geschlecht und Angst der Patienten mit chronischen Schmerzen.
Verfasserin: Veronika Dannhardt-Thiem (2014)
Die Bedeutung von Wiederholungen bei der Auslösung des Startle-Reflexes durch Schmerzreize
Verfasserin: Annegret Hoos (2013)
Hypervigilanz zur Vorhersage von mimischen Schmerzreaktionen
Verfasserin: Jennifer Weber (2013)
Schmerz oder Ekel; was siehst du? Welche Mimikreaktionen tragen zur korrekten Differenzierung dieser beiden negativen Affektzustände bei?
Verfasserin: Victoria-Luise Zorn (2012)
Führt die Ausschüttung von Kortisol zu vermindertem Schmerzempfinden?
Verfasserin: Theresa Monika Anna-Maria Maidhof (2012)
Erkennung und Differenzierung von Ekel und Schmerz anhand dynamischer Gesichtsausdrücke: Der Einfluss von Empathie und eigenem Schmerzzustand auf die Dekodierperformanz
Verfasserin: Eva-Luisa Schnabel (2012)
Sind die CPM-Effekte von der Herz-Kreislaufreaktion auf Schmerz abhängig?
Verfasserin: Anna Plachti (2011)
Erkennung von Ekel und Schmerz im mimischen Ausdruck: Der differentielle Einfluss des eigenen Schmerzzustandes auf die Dekodierperformanz
Verfasser: Christoph Kalzendorf (2011)
Führt Schmerz zu charakteristischen Formen von Vokalisation?
Verfasserin: Yvonne Hogenmüller (2011)
Response to tonic heat pain in the ongoing EEG under control of spatial attention
Verfasserin: Janet Giehl (2011)