Blockseminar/Exkursion nach Italien: Practical rationality in political contexts - Facing diversity in contemporary multicultural Europe
Otto-Friedrich-Universität Bamberg – University of Trieste – Joint Program in Philosophy Udine/Trieste
DAAD - “Hochschuldialog mit Südeuropa 2014”
Triest und Udine, 17.-21. Dezember 2014
Worum es geht:
Die Partnerschaft. Der Workshop wird vom Deutschen akademischen Austauschdienst gefördert und wird an den Universitäten von Trieste und Udine in Italien stattfinden. Die Organisation findet durch die Universitäten Bamberg (Prof. De Anna), Trieste (Prof. Riccardo Martinelli) und Udine (Prof. Salvatore Lavecchia) statt. Es wird rund 40 Teilnehmer geben, 20 aus Deutschland und 20 aus Italien, unter ihnen sowohl BA/MA Studierende und Doktoranden als auch Fakultätsangehörige.
Das Hauptziel dieses Workshops ist es, die Kooperation und Zusammenarbeit zwischen Philosophiestudenten und Fakultätsangehörigen der Universitäten in Bamberg, Udine und Trieste zu fördern. In der Vergangenheit habenbereits Veranstaltungen in Italien stattgefunden, letztes Jahr wurde ein ähnlicher Workshop in Bamberg organisiert. Der neue Workshop soll nun die Tradition fortführen und weitere Brücken bauen für einen regen Austausch und gemeinsame zukünftige Projekte. Ganz in diesem Sinne werden Diskussionen in einer offenen und freundlichen Atmosphäre stattfinden, mit dem Ziel eine produktive Zusammenarbeit und den konstruktiven Dialog zu fördern.
Das Thema. Das Thema wird die Diskussionen des letzten Workshops erneut aufgreifen und weiterführen. Neue Trends im Realismus der Philosophie (Neuer Realismus) und die Ergebnisse evolutionären Denkens lassen vermuten, dass die subjektive Herangehensweise an die praktische Vernunft, welche in den letzten Jahrzehnten vorherrschte, überdacht werden muss. Innerhalb des letzten Workshops wurden neue Konzepte der praktischen Vernunft innerhalb der Philosophie diskutiert und entwickelt. In diesem Jahr werden sich die Diskussionen auf die Relevanz und die politischen Konsequenzen dieser neuen Konzepte für das derzeitige multikulturelle Europa konzentrieren. Wenn also die Referenz dessen was wir als gut erachten eine unabdingbare Eigenschaft der praktischen Vernunft ist, wie können dann Menschen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen zusammen entscheiden? Wird eine objektive Herangehensweise an das Gute eine Übereinkunft gefährden oder aber wird die Chance eher erhöht, dass verschiedene Ansichten einander ähnlicher werden?
Die Struktur. Erfahrene und junge Forschende, Bachelor und Master Studierende und Doktoranden werden alle gemeinsam in Teams zusammenarbeiten und je nach Können und Wissensstand Beiträge leisten, die zu Lösungen der im Workshop behandelten Fragen führen können. Auf Grund dessen werden die Aktivitäten in Plenarsitzungen (Vorträge und round tables) und Gruppendiskussionen unterteilt.
Teilnahme
Die Teilnahme an der Exkursion ist für Sie kostenfrei! Alle Ausgaben für Anreise, Unterkunft und Verpflegung werden vom DAAD übernommen.
Das Blockseminar. Für Studierende der Universität Bamberg kann der Workshop als Blockseminar angerechnet werden. Die Anforderungen entsprechen denen eines normalen Seminars (Essay).
Bewerbungsverfahren:anonym. Zehn bis 15 BA- und MA-Studierende der Universität Bamberg können an dem Workshop teilnehmen und werden durch ein anonymes Verfahren ausgewählt: Wenn Sie Interesse haben, sollten Sie ein einseitiges Bewerbungsschreiben in englischer Sprache verfassen und dieses in Prof. De Annas Postfach werfen (gegenüber des Sekretariats der Philosophie). Bitte anonymisieren Sie das Schreiben (es sollte lediglich Ihre Matrikelnummer, nicht aber Ihren Namen enthalten). Sie sollten Bezug darauf nehmen, warum Sie das Thema des Workshops interessiert, Ihre relevanten Kenntnisse beschreiben und erwähnen, warum eine Teilnahme für Ihre weiteren Studien sinnvoll ist. Bitte fügen Sie auch Ihren Lebenslauf und eventuelle weitere Informationen hinzu. Bewerbungsfrist ist Montag, der 03. November 2014.
Für weitere Informationen, kontaktieren Sie bitte Prof. Gabriele De Anna (gabriele.de-anna(at)uni-bamberg.de).