Tagung: Täuschen und Tricksen - Demokratie, Manipulation und ihre (un)mögliche Rechtfertigung.
Wir leben in einer Demokratie. – Aber ist unser Leben wirklich demokratisch, beherrschen wir wirklich uns selbst? Werden wir nicht vielfach von Interessen gelenkt, die gar nicht unsere Interessen sind? Gibt es nicht Fälle, in denen wir uns vorstellen, selbst entschieden zu haben, bei denen wir aber tatsächlich fremden und unvernünftigen Plänen gefolgt sind?
Nicht erst seitdem die Rede von der „Postdemokratie“ aufgekommen ist, gibt es starke Zweifel daran, ob freie und vernünftige Entscheidungen überhaupt auf dem Wege der Mehrheitsherrschaft zustande kommen können. Die Masse lasse sich zu leicht verführen, kritisierte schon Platon. Was ist zudem, wenn die Mehrheit, die entscheidet, nicht mit der Mehrheit derer übereinstimmt, die von einer Entscheidung betroffen sind? Oft, vielleicht sogar meistens, handeln wir nicht als autonome, reflektierende moralische Wesen, sondern werden durch äußere Umstände und Einflüsse dazu gebracht, etwas zu tun – oft ohne uns dessen bewusst zu sein.
Welche Rolle spielen Manipulationen in der Gegenwart? Gibt es soziale Lebenslagen, die demokratische Selbstbestimmung besonders erschweren? Mit welchen Instrumenten wird getäuscht und getrickst?
Wir laden alle Interessierten am Samstag, den 10. November 2012 herzlich in die U2/0.25 nach Bamberg ein, um diese Fragen zu diskutieren!
Die Teilnahme an Tagung ist kostenlos (und schließt kleinen Imbiss ein). Wegen der Planung ist es allerdings notwendig, sich anzumelden. Mail an Frau Alexandra Tatum-Nickolay (A.Tatum-Nickolay@apb-tutzing.de). Eine Anmeldung ist noch bis zum 7. November möglich.
Das Tagungsprogramm finden Sie hier zum Download.(73.8 KB)
Dr. Michael Spieker
Akademie für Politische Bildung Tutzing
Prof. Dr. Christian Illies
Universität Bamberg