Philosophischer Salon im Vinosophia-Weinkeller

Prof. Helmut Pape lädt am Donnerstagabend, 14. Oktober, ab 20 Uhr zu einem Philosophischen Salon in seinen Vinosophia-Weinkeller. Er selbst wird dann zum Thema"Warum das Unsagbare das Sprechen erst möglich macht. Eine Kritik der modernen Sprachphilosophie"sprechen. Über das ganze Semester verteilt wird der Philosophische Salon mit einem breiten Programm seine Tore für alle Interessierten öffnen.

Zum Vortrag:
Analytische Philosophen -- aber nicht nur die -- haben im sprachbesessenen 20. Jahrhundert darauf bestanden, daß die Sprache unhintergehbar ist: Alles Philosophieren sei in der Sprache gefangen. In diesem Vortrag wird gezeigt werden, wie das Sprechen einer Sprache selbst schon vom vorsprachlichen Handeln, Verstehen und Sein der Sprecher durchdrungen ist. Die Freiheitsgrade sprachlicher Symbolisierung ändern nichts an diesem Ausgangspunkt: Wir können nur über das Sprechen, was wir bereits leben und verstehen.

Zur Person:
Helmut Pape lebt seit 2001 als freier Philosoph, Schriftsteller und Weinhändler  in Bamberg und lehrt dort manchmal, wie dieses Semester, an der Universität Bamberg als außerplanmäßiger Professor Philosophie.

Publikationen: Neben 30 Buchveröffentlichungen, darunter vier Monographien und sechs Bände mit Übersetzungen der Schriften von C. S. Peirce, der Übersetzung von einigen Science Fiction Romanen und Erzählungen aus dem Englischen hat Pape 120 Aufsätze und andere kleinere Arbeiten veröffentlicht.

Sie wollen gern teilnehmen? Dann bitte ich Sie und würde ich mich freuen, wenn Sie mir dies bis zum 12. Oktober per email oder telefonisch mitteilen.

Kontakt:

Prof. Dr. Helmut Pape, helmut_pape(at)web.de, www.vinosophia.de