Love in Action - Philosophical and Biological Perspectives

Am 19. September 2009 im Dekanat Katholische Theologie (U2/104)

Zum Thema:

Die gegenwärtigen naturalistischen Versuche, menschliche Handlungen zu erklären, fassen Handlungen als durch Intentionen individuiert auf. Diese sind wiederum entweder auf eine Kombination aus Verlangen und Überzeugungen oder auf primitive mentale Zustände reduzierbar. In jedem Fall können Handlungen innerhalb einer naturalistischen Auffassung des Mentalen in Begriffen mentaler Zustände individuiert werden. Diese Auffassung war jedoch nicht immer die vorherrschende. Folgt man einer langen, respektablen Tradition, sind Intentionen nicht mentale Zustände, sondern die Neigung menschlicher Wesen, die von ihrer Natur aus bestimmte Ziele anstreben, aber nicht dazu genötigt sind dies zu tun. Von diesem Standpunkt aus sind Handlungen durch das Zusammenfallen von Zustand und Disposition individuiert, welche hierarchisch geordnet sind. Liebe wird oft die führende Rolle in dem Ordnungsprozess zugesprochen. In Verbindung mit diesem Stand der Dinge zielt die Konferenz darauf ab, zwei verwandte Anordnungen zu diskutieren: i) kann eine menschliche Handlung gänzlich in Begriffen mentaler Zustände erklärt werden, oder benötigt man eine reichere Konzeption menschlicher Kapazitäten und Neigungen? Welche Rolle spielt die Liebe in so einem Ansatz? ii) Wenn sich Handlung nicht in dem erschöpft, was die derzeitigen Ansätze behaupten, die auf dem Konzept mentaler Zustände basieren, kann dann menschliches Handeln noch immer naturalistisch und evolutionär erklärt werden? Ist es möglich, eine evolutionäre Erklärung der Liebe zu geben und wenn ja, welche Form soll sie haben?

(Hinweis: Die Tagung findet auf Englisch statt)

Programm

09:30-10:00Prof. Gabriele De Anna (Universität Bamberg), Love in action: introductory remarks.
10:00-11:00Prof. Michael Sherwin (Universität Fribourg, Schweiz), Charity’s Knowledge: The relationship between knowledge and love in Aquinas’ account of human action.
11:00-11:30Coffee Break
11:30-12:30Prof. Markus Krienke (Universität Lugano, Schweiz), Love as recognition in Antonio Rosmini’s Theory of Action.
12:30-13:30Prof. Christian Schäfer (LMU München), Eros, philia, or agape: Does 'Love' have a focal meaning?
13:30-15:00Lunch Break
15:00-16:00Prof. Helmut Pape (Universität Bamberg), Agape And The Causality Of Love.
16:00-17:00Dr. Christoph Bambauer (Universität Bamberg), Action Theory and Foundation in Contemporary Ethics.
17:00-17:30Coffee Break
17:30-18:30Prof. Matteo Negro (Universität Catania, Italien), Desire, perception and love.

Kontakt und weitere Informationen:

Prof. Gabriele De Anna, Lehrstuhl für Philosophie I, Bamberg University (conference organiser)
Simon Baumgartner (conference secretary)