20.12.2008 • Tag der Informationsethik am 22. Januar
Wissen Sie, wer gerade mitbekommt, daß Sie sich unsere Internetseite anschauen? Oder welche Profile über Ihre Handynutzung, Einkaufsgewohnheiten und Autofahrten geführt werden? Im Zeitalter vernetzter Kommunikation und allgegenwärtiger Digitaltechnik ist es inzwischen fast unmöglich geworden, sich der Erfassung durch alle möglichen Datendienste zu entziehen. Insbesondere wer am digitalen Leben teilnehmen will, muß damit rechnen, daß seine gesamten Aktivitäten beobachtet werden können - und daß das Netz sich noch lange an alles erinnert, wenn man selbst es schon längst vergessen hat.
Natürlich stellt sich auch die Frage, ob das so schlimm ist. Wieviel liegt uns an unserer Privatsphäre? Haben nicht z.B. staatliche Organe auch ein berechtigtes Interesse am Zugriff auf digitale Daten? Wer sollte wann auf welche Weise auf private Daten zugreifen dürfen? Diesen Fragen geht der erste "Bamberger Tag der Informationsethik" nach. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Das komplette Programm zum Herunterladen
Wann und Wo?
Donnerstag, 22. Januar 2009, ab 20.00 Uhr
An der Universität 2, Hörsaal I (025)