Philosophieren auf den Bauernhof: "Transzendentale oder Evolutionäre Ethik?" von 1. - 3. Juli

Eine Tradition der vergangenen Jahre fortsetzend bietet Dr. Gerten auch in diesem Sommersemester wieder "Philosophieren auf dem Bauernhof" an:
Das Thema des Blockseminars lautet in diesem Jahr: Transzendentale oder Evolutionäre Ethik?

Im Zentrum des Blockseminars steht dabei Immanuel Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785) als Grundtext einer transzendentalen Ethik,. d.h. einer Ethik auf transzendentalphilosophischer Basis. Erstes Ziel der Veranstaltung ist ein grundsätzliches Verständnis dieser Schrift zu erarbeiten.Dies geschieht durch Vortrag des Dozenten, gemeinsame Lektüre ausgewählter Stellen und Diskussion des Grundansatzes.Zur Kontrastierung des transzendentalen Ethik-Ansatzes von Kant werden in einem zweiten Schritt anhand eines einschlägigen kürzeren Textes der Grundansatz der sogenannten „Evolutionären Ethik“ sowie die damit verbundene Kritik an Kants Ethik-Ansatz erarbeitet.
Den Abschluss bildet ein systematischer Vergleich der beiden ethischen Grundansätze.
Den Text von Kants Grundlegung sollte jeder dabeihaben; der Text zur evolutionären Ethik wird als Datei versandt.

Organisatorisches:
Für das Blockseminar ist folgender Ablauf vorgesehen:
Freitag, 1. Juli, Seminarraum an der Universität: 15-20 Uhr s.t. Seminar (Ort wird noch bekanntgegeben).
Samstag, 2. Juli, Philosophenscheune auf dem Bauernhof des Dozenten in Kleinbuchfeld 7, 96114 Hirschaid, 10.30-18.30 Uhr Seminar; anschließend Grillen und Lagerfeuer
Sonntag, 3. Juli, Philosophenscheune: 11-17 Uhr Seminar

Am Samstag gibt es mittags eine Suppe; abends wird gegrillt. Suppe, Getränke und Grillgut stellt der Dozent; die Teilnehmer/innen mögen bitte Salate, evtl. Kuchen mitbringen; wer vegetarisch grillen will, soll entsprechendes Grillgut organisieren. Es besteht die Möglichkeit zu zelten oder in der Scheune zu übernachten (Zelte, Isomatten und Schlafsäcke mitbringen!).
Sonntags wird ausgiebig gebruncht (kulinarische Beiträge sind willkommen!); nachmittags Kaffee und Kuchen (sofern vorhanden).

Weitere organisatorische Hinweise zur Anfahrt usw. erfolgen gesondert.

Die Teilnehmerzahl ist auf 18 begrenzt, also bitte zügig anmelden! Die Anmeldungen bitte an Manuel Gebhardt, er wird versuchen die Anfahrt und Verpflegungsbeiträge zu koordinieren.