Blockseminar: Zeitgenössische Tugendethik vom 14. - 16. Oktober

Das in diesem Semester ursprünglich jeden 2. Freitag stattfindende Seminar „Zeitgenössische Tugendethik“ von Dr. Andreas Trampota, wird verlegt und als Blockveranstaltung am Ende der Sommer-Semesterferien angeboten.

Termin der Veranstaltung: 14. – 16 Oktober, genaue Uhrzeiten werden noch bekannt gegeben.

Dr. Trampota bittet um eine Rückmeldung an seine E-Mail-Adresse (Trampota(at)hfph.mwn.de), ob grundsätzliches Interesse an dem Seminar besteht. Es handelt sich dabei nicht um eine definitive Anmeldung, erleichtert jedoch die Planung.

Inhalt

Die Tugendethik erlebt nun schon seit geraumer Zeit eine Renaissance. Das ist erstaunlich, weil man dieser Form von Ethik lange Zeit bestenfalls eine Randexistenz zugebilligt hat. Inzwischen gibt es wieder eine Reihe von namhaften Philosophen, die der Auffassung sind, dass es sich dabei um eine eigenständige und umfassende Ethik-Konzeption handelt, die anderen Ansätzen überlegen ist. Im Seminar werden wir zunächst zwei wichtige programmatische Texte lesen, einen von Elisabeth Anscombe aus den fünziger Jahren und einen neueren Datums von Rosalinde Hursthouse. Anschließend werden wir vergleichend und kontrastierend drei der wichtigsten Vertreter der zeitgenössischen Tugendethik diskutieren: Philippa Foot, Martha Nussbaum und Richard Kraut. Dabei wird uns vor allem die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen einer Tugendethik beschäftigen und wir werden uns fragen, welcher der drei Entwürfe, die durchaus unterschiedlich ausfallen, die größte Überzeugungskraft besitzt.

Empfohlene Literatur

Eine gute Einführung in die Thematik gibt folgender Aufsatz in der Standford Online Encyclopedia:
http://plato.stanford.edu/entries/ethics-virtue/
(1) Elisabeth Anscombe: "Modern Moral Philosophy", in: Philosophy 33 (1958), S. 1–19. [Wiederabdruck in: Ethics, Religion and Politics, S. 26-42 (The Collected Philosophical Papers of G. E. M. Anscombe, Bd. 3), Minneapolis, MN: University of Minnesota Press 1981. Deutsche Übersetzung: Moderne Moralphilosophie, in: Günter Grewendorf/Georg Meggle (Hrsg.), Sprache und Ethik, Frankfurt: Suhrkamp 1974, S. 217–243.]
(2) Rosalinde Hursthouse: "Normative Virtue Ethics", in: Roger Crisp (Hrsg.), Virtue Ethics. Essays on the Virtues, Oxford: OUP, S. 19-36. [Wiederabdruck in: Stephen Darwall (Hrsg.), Virtue Ethics, Oxford: Blackwell 2003, S. 184-202.]