Philosophischer Salon im Vinosophia-Weinkeller
Prof. Helmut Pape lädt zum Philosophischen Salon in seinen Vinosophia-Weinkeller (Oberer Kaulberg 37 in Bamberg).
Immer Donnerstags um 20 Uhr sprechen dort Wissenschaftler zu ausgewählten Themen, jeweils begleitet von köstlichen Weinen aus dem Süden Frankreichs.
Das komplette Programm bis Ende Juli finden Sie hier als PDF
Vortrag am Donnerstag, 23. Juli 2009
Prof. Dr. Michael Heidelberger, Univ. Tübingen, spricht zum Thema: Fechner und das Unbewusste
Das Abstract zum Vortrag als PDF herunterladen
Vortrag am Donnerstag, 16. Juli 2009
Dr. Jens Kertscher, Universität Darmstadt, spricht zum Thema: John Dewey als Sprachphilosoph
Das Abstract zum Vortrag als PDF herunterladen
Vortrag am Donnerstag, 9. Juli 2009
Prof. Dr. Guido Löhrer, Universität Erfurt, spricht zum Thema: Der perfekte Mord - Eine erkenntnistheoretische Herausforderung
Das Abstract zum Vortrag als PDF herunterladen
Vortrag am Donnerstag, 2. Juli 2009
Dr. Reinhard Knodt , (Universität Bamberg / Universität der Künste Berlin) spricht über: Multiplexkinos und andere Flaniermaschinen. Kulturphilosophische Betrachtungen zu einer Gesellschaft zwischen Wahrheit und Wahn
Zum Inhalt: Reinhard Knodt studierte bei Gadamer, Kaulbach und Manfred Riedel Philosophie. Er arbeitete von 1982 bis 1992 an den Universitäten Bayreuth, UCD (Irland) Kassel und Nürnberg, wo er zuletzt wissenschaftlicher Rat für Philosophie war. Nach einem einjährigen Aufenthalt in USA trat er beim Bayerischen Rundfunk ein und betreute bis jetzt die Sparte Philosophie, Literatur und Kunst. In Bamberg hat er 14 Jahre lang die Hegelwochen betreut und teilweise moderiert) Seit einigen Jahren nähert er sich wieder der Universität und findet Vergnügen daran in Bamberg und Berlin Seminare zu geben bzw. Vorträge zu halten. Ansonsten betreibt er einen politisch nicht korrekten Salon, der "Schnackenhof" heißt und schreibt gelegentlich literarische Bücher. Der mittlerweile umgearbeitete Vortrag über Multipelxkinos ist auf Einladung des Werkbundes Deutschland entstanden und wurde ursprünglich im Bahlsen-Museum in Hannover gehalten.
Kontakt
Prof. Dr. Helmut Pape, helmut_pape(at)web.de, www.vinosophia.de