Der Masterstudiengang „Öffentliche Ethik“ (auch „Public Ethics“ oder „Ethik im öffentlichen Raum“ genannt) ist interdisziplinär angelegt und basiert auf der Kooperation der Fächer Politikwissenschaft, Evangelische Theologie und Philosophie an der Universität Bamberg. Es besteht enge Zusammenarbeit mit dem parallel angelegten Masterstudiengang „Öffentliche Theologie“ der Evangelischen Theologie. Die Studiengänge haben durch die untschiedlichen Kerndisziplinen bedingt verschiedene Schwerpunkte, sind jedoch sehr ähnlich aufgebaut.
Die Studieninhalte konzentrieren sich auf den die Fächer verbindenden Bereich ethischer, politischer und theologischer Fragestellungen und Zusammenhänge. Ebenso werden auch angrenzende ökonomische, sozialphilosophische und soziologische Standpunkte und Theorien berücksichtigt. Der Studiengang zeichnet sich darüber hinaus durch einen starken Anwendung- und Praxisbezug aus.
Kurzprofil
Abschlussprüfung | Masterarbeit (studienbegleitend) |
Titel | Master of Arts |
ECTS-Punkte | 120 |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | zum Winter- und Sommersemester möglich |
Zulassungsvoraussetzungen | BA-Mindestnote 2,5 mind. 45 ECTS in Philosophie / Theologie / Politikwissenschaft |
Akkreditierung
Der Masterstudiengang der Philosophie wurde 2011 in Bamberg akkreditiert. Dies bedeutet für die Studierenden, dass der Studiengang mit seinen Strukturen und Inhalten die geforderten Qualitätskriterien des jeweiligen Akkreditierungsrates erfüllen.