Dr. Sebastian Meisel - Verantwortlich für Fachdidaktik

Anschrift
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
An der Universität 2
96045 Bamberg
Lehrstuhl für Philosophie II
U2/02.25
Tel.: 0951/ 863-1949
E-Mail: sebastian.meisel(at)uni-bamberg.de
Sprechzeiten: Montag 12-13
Curriculum Vitae
Sebastian Meisel, M.A.:
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promovend
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Lehramt Gymnasium Deutsch/Geschichte/Sozialkunde
Studium Philosophie und Ethik 2014-2018
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Magister Artium Politikwissenschaft, Neuere Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte 2005-2011
Elisabeth-Gymnasium Eisenach
Abitur 2005
Lehrveranstaltungen
WS 2018/2019:
Klassiker der politischen Philosophie - Utopie und Dystopie
Zur Kritik der Moderne
SoSe 2019:
Didaktik des Ethikunterrichts - Unterrichtsplanung und Lehrplananalyse
Heidegger zur Einführung - Sein und Zeit
WS 2019/2020:
Das Staatsexamen – Vorbereitung und Übung
Einführung in die Theorie(n) der Ästhetik
SoSe 2020/2021:
Didaktik des Philosophie- und Ethikunterrichts – Einführung in Methoden und Modelle
Jean-Paul Sartre " Das Sein und das Nichts "
Heideggers Die Grundbegriffe der Metaphysik - Welt Endlichkeit Einsamkeit
Vom Tod des Autors und dem Aufstand der Zeichen – Grundlegung zur Sprach- und Textphilosophie bei Jacques Derrida und Roland Barthes
Vorbereitung auf das Staatsexamen für Lehramtsstudierende
WS 2020/2021:
Die Veränderung des Bildungs- und Erziehungsbegriffes im 19. Jahrhundert Reformpädagogik, Nietzsche und Lebensreform
Einmal ist keinmal: Die Wiederholung in Philosophie und Literatur.
Zwischen Identitätsbildung und Kommunikation -€“ Die philosophiedidaktischen Ansätze von Wulff Rehfus und Ekkehard Martens
Vorbereitung auf das Staatsexamen für Lehramtsstudierende
SoSe 2021:
Piaget, Dewey, Kohlberg Zu den Implikationen der Psychologie für die didaktische Philosophie
Rechtes und linkes Denken – Muster in Ethik, Ästhetik, Anthropologie und politischer Theorie
"Es gibt keine Regeln. Alle Menschen sind Ausnahmen von einer Regel, die nicht existiert." - Existenz, Ichstruktur und Erkenntnis zwischen Zeichen und Symbolen. Zur philosophischen Deutung bei Georg Büchner, Franz Kafka und Fernando Pessoa
Vorbereitung auf das Staatsexamen für Lehramtsstudierende
Publikationen
Ästhetiken des Untergangs - Phänomenologische Betrachtungen zu narratologischen Repräsentationen im Roman der Moderne. Hölderlin - Nietzsche - Jünger - Kracht (in Arbeit)
Oswald Spengler als Literat - Zur Ästhetik der Überwältigung (in Arbeit)
An der Grenze zwischen Literatur und Philosophie - Heidegger und das Motiv des Untergangs (in Arbeit)
Die Freiheit in Zeiten der Pandemie - Unterrichsmaterialien (in Arbeit)
Schwerpunkte
Philosophie und Literatur
Sprach- und Textphilosophie
Ästhetiktheorie
Ideengeschichte
Fundamentalontologie
Theorien der Moderne und Postmoderne
(Post-)Strukturalismus