Florian König, M.A.
Übersicht
Anschrift:
Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Philosophie I 96045 Bamberg florian.koenig(at)uni-bamberg.de
Raum: U2/02.25
Sprechstunden nach Vereinbarung
Curriculum Vita
Kurzvita:
Florian König, M.A., studierte Philosophie und Sozialwissenschaften in Leipzig, Athen und Berlin. Nach Berufstätigkeit im Verlagswesen promoviert er an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg bei Prof. Dr. Christian Schäfer über Juan Zapata y Sandovals Schrift „De iustitia distributiva et accceptione personarum ei opposita disceptatio“ (Valladolid 1609). Das Dissertationsprojekt beinhaltet eine deutsche Teilübersetzung der genannten Abhandlung sowie einen philosophischen Kommentar zu Zapata y Sandovals „differenzierten Aristotelismus“ (Aspe) hinsichtlich seines Theorems der Verteilungsgerechtigkeit.
Florian Königs Forschungsschwerpunkte sind in systematischer Hinsicht neben der Rechts- und Sozialphilosophie auch die Religionsphilosophie und Metaphysik, in historischer Hinsicht neben der Hoch- und Barockscholastik vor allem die klassisch griechische und klassisch deutsche Philosophie.
Lehrveranstaltungen, Vorträge und Publikationen
Lehrveranstaltungen
SoSe 2020: Gerechtigkeitstheorien im Mittelalter und der frühen Neuzeit (Seminar), Otto-Friedrich-Universität Bamberg
SoSe 2018: Einführung in die chinesische Philosophie (Tutorium), Humboldt-Universität zu Berlin
WiSe 2017/18: Einführung in Platons theoretische Philosophie (Tutorium), Humboldt-Universität zu Berlin
SoSe 2016: Einführung in Platons Sprachphilosophie (Tutorium), Humboldt-Universität zu Berlin
Vorträge
Januar 2020: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Doktorandenkolloquium, Titel: Zapata y Sandovals Differenzierung des aristotelisch-thomistischen Gerechtigkeitsbegriffs
Dezember 2019: Budweis University (Czech Republic), Internationaler Workshop, Titel: Suárez on Selfknowledge
März 2019: Universität Leipzig, Arbeitstagung zu „Philosophie und Epochenbewusstsein“, Titel: Religion und Staat beim Berliner Hegel
Mai 2016: Universität Bochum, 32. Internationaler Hegel-Kongress, Titel: Zu Hegels Deutung der Gottesbeweise als Selbsterkenntnis Gottes im Menschen
Publikationen
Religion und Staat. Hegels Verhältnisbestimmung im Lichte der Dialektik der Säkularisierung. In: Philosophie und Epochenbewusstsein, Hrsg. v. Janson, M., König, F., Wendt, Th. Königshausen & Neumann: Würzburg 2020.
Zu Hegels Deutung der Gottesbeweise als Selbsterkenntnis Gottes im Menschen. In: Hegel-Jahrbuch, Hrsg. v. Arndt, A. et al., De Gruyter: Berlin (erscheint 2020)
Hegels Religionsphilosophie als Vermittlung von Anthropologie und Theologie. Der Geist Gottes im Menschen. GRIN-Verlag: München 2019 (Masterarbeit)