Dr. Martin Düchs
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Lehrstuhl für Philosophie II
96045 Bamberg
Tel.: + 49 951 863 2836
E-Mail: martin.duechs(at)uni-bamberg.de
Raum: U2/02.24
Sprechzeiten:[Hier klicken]
Weitere Informationen: http://uni-bamberg.academia.edu/MartinDuechs
Weitere Forschungsschwerpunkte unter Forschungsstelle: "Methoden der Normenbegründung".
Januar–August 2017 | Visiting Fellow Clare Hall College, Cambridge University |
2004 | Diplom nach Studium der Architektur an der TU-München, der Chalmers TH in Göteborg und der Ecole nationale supérieure d'architecture de Paris la Villette. |
2006 | Magister Artium an der Hochschule für Philosophie SJ in München. 2011 Promotion in Philosophie an der LMU-München. |
Seit 2007 | eigenes Büro in München: Blockrandbebauung – Architektur + Philosophie. Projekte vor allem im Bereich „Bauen im Bestand“ (u.a. Fassadenpreis der LH München 2008). Mitglied der Bayerischen Architektenkammer und Berater des dortigen Ausschusses für Berufsordnung. Als Philosoph, Architekturtheoretiker und -historiker unabhängige wissenschaftliche Arbeit und div. Lehraufträge. |
Seit 2014 | Habilitand in Philosophie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. |
Publikationen
Die Liste mit Publikationen, Vorträgen und Interviews von Dr. Martin Düchs finden Sie hier(296.9 KB).
Publikationen (Auswahl)
Monographien
- Architektur für ein gutes Leben. Über Verantwortung, Moral und Ethik des Architekten. Münster 2011: Waxmann.
Herausgeberschaften
- ArchitecturePhilosophy Journal, Vol. 3, No1. (1/2018): The Human in Architecture and Philosophy; guest-edited by Martin Düchs und Christian Illies. Online: https://ojs.library.okstate.edu/osu/index.php/jispa/issue/view/622
- ArchitecturePhilosophy Journal, Vol. 3, No2.(10/2018): The Human in Architecture and Philosophy; guest-edited by Martin Düchs und Christian Illies
Aufsätze
2018
- Editorial: The need for a “philosophical anthropology of architecture”: in: ArchitecturePhilosophy Journal, Vol. 3, No2. (10/2018): The Human in Architecture and Philosophy; guest-edited by Martin Düchs und Christian Illies, S. 94-104.
- Editorial: The Human in Architecture and Philosophy: Steps Towards an “Architectural Anthropology”: in: ArchitecturePhilosophy Journal, Vol. 3, No1. (1/2018): The Human in Architecture and Philosophy; guest-edited by Martin Düchs und Christian Illies, S. 1-8.
2017
- Wer wohnt hier eigentlich? Eine unzeitgemäße anthropologische Fussnote zu The Ethical function of Architecture. (mit Christian Illies) In: Wolkenkuckucksheim 22 (36), S. 87–113.
- Die ethische Funktion von The Ethical Function of Architecture. In: Wolkenkuckucksheim 22 (35), S. 187–201.
- Zur moralischen Relevanz des Schönen in der Architektur. In: Karsten Berr (Hg.): Architektur- und Planungsethik. Zugänge und Positionen. Wiesbaden: Springer VS, S. 175–193.
2016
- Beautiful parasites. On the uses and disadvantage of the moral principle of autonomy with respect to architecture. In: Gregor Theune und Sven Quadflieg (Hg.): Nadogradnje - Urban Self-Regulation in Post-Yugoslav Cities. Weimar: M Books, S. 16–32.
Vorträge
2018
- 05/2018 – Können normative Aussagen in der Architekturwissenschaft gerechtfertigt sein?,
DFG-Rundgespräch zur Architekturwissenschaft, 8.-9. Juni 2018, TU-Dresden - 05/2018 – Wer soll hier eigentlich wohnen? Menschenbilder in der Architektur. (Reihe: Flanier
mit mir – Architekturphilosophische Spaziergänge Augsburg 2018) - 05/2018 – Philosophie der Architektur – eine Kartierung, TH Köln, Architectural Tuesday, 15. Mai 2018
- 02/2018 – Moral und Schönheit in der Architektur, Baukultursalon der Bundesstiftung Baukultur, Berlin 15.Februar 2018
2017
- 11/2017 – Architecture, Public Space, and the Ideal of Collective Self-Determination, Tanner lectures – Respondents session,
University of Cambridge (UK) - 06/2017 – Building Identity. Talk at the conference Architecture and Identity, Jesus College, University of Cambridge (UK)
- 06/2017 – The philosophy of Ralph Erskine, Talk At the Nordic week, Clare Hall, University of Cambridge (UK)
- 05/2017 – Building for whom? Clare Hall lunchtime talk, University of Cambridge (UK)