Dr. Alexander Fischer - ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter
Anschrift:
Herr Fischer hat zum 1.9.2017 eine Assistenzstelle am Philosophischen Seminar der Universität Basel angetreten.
Er ist künftig per Mail unter alexander.fischer(at)unibas.ch erreichbar.
Postanschrift:
Universität Basel
Departement Künste, Medien, Philosophie
Philosophisches Seminar
Steinengraben 5
4051 Basel (Schweiz)
Studium und berufliche Tätigkeiten
ab 10/2017 | Weiterbildung im Bereich Psychotherapie |
ab 09/2017 | Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Praktische Philosophie (Inhaberin: Prof. Dr. Angelika Krebs) an der Universität Basel |
08/2016 | Promotion zum Dr. phil. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg mit der Arbeit: Jenseits von Freiheit und Würde? Zur Theorie, Praxis und Ethik der Manipulation (Veröffentlichung im Herbst 2017 im Suhrkamp Verlag mit dem Titel: Manipulation. Zur Theorie und Ethik einer Form der Beeinflussung) |
01/2016-04/2016 | Visiting Scholar am St Catherine's College (Dr Harald Wydra) der University of Cambridge, England |
08/2015-12/2015 | Visiting Scholar an der Professur für Political Science and Philosophy (Prof. Ruth W. Grant) der Duke University, USA |
08/2014-08/2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Philosophie II (Praktische Philosophie, Inhaber: Prof. Dr. Christian Illies) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
05/2014-05/2016 | Vize-Präsident der Fränkischen Gesellschaft für Philosophie e.V. |
10/2012-07/2014 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Philosophie I (Theoretische Philosophie und Geschichte der Philosophie, Inhaber: Prof. Dr. Christian Schäfer) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
09/2011-05/2014 | Redaktionsassistent in der Redaktion Ethik des C.C. Buchner Verlags in Bamberg |
10/2010-09/2011 | Tutor für den Kurs Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I an der Universität Bamberg (Leitung: Prof. Dr. F. Marx) |
01/2010-04/2010 | Teaching Assistant für den Kurs German Thought and Culture (Prof. J.M. Skidmore, University of Waterloo) |
09/2009-12/2009 | Teaching Assistant im Deutschlernerkurs GER201 (V. Melnykevych, PhD, University of Waterloo) |
09/2009-09/2010 | Masterstudium (German Studies "Literature and Film") an der University of Waterloo, Ontario, Kanada (Abschluss als MA) |
10/2008-09/2009 | Studentische Hilfskraft an der Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Leitung: Prof. Dr. A. Bartl) |
10/2008-09/2009 | Studentische Hilfskraft der Studiendekane Prof. Dr. G. Schellmann und Prof. Dr. L. Korn |
10/2006-05/2012 | Magisterstudium der Fächer Germanistik, Philosophie, Kommunikationswissenschaft und Neuere/Neueste Geschichte an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Abschluss als M.A.) |
Short bio: Alexander Fischer studied Literature, Philosophy, Communication Science and Modern History (2006-2012) at the University of Bamberg, Germany. In 2010 he also received a Masters degree in German Studies from the University of Waterloo, Canada. He currently finished his dissertation (Supervisor: Prof. Dr. Christian Illies) concerning the ethical dimension of manipulation and did research and teached at the University of Bamberg while working as an Assistant Professor at the chair of Practical Philosophy. In late 2015 he has been a Visiting Scholar at Duke University, USA and in early 2016 at St Catherine's College at the University of Cambridge, UK. Since September 2017 he is working as an Assistant Professor at the University of Basel. He has also worked for the ethics department of the C.C. Buchner publishing house in Bamberg for several years. His main fields of interests are Ethics/Applied Ethics, Political Philosophy and the intersection of Philosophy and Psychology. | |
- Monographien und Sammelbände
Manipulation. Zur Theorie und Ethik einer Form der Beeinflussung. Berlin: Suhrkamp 2017 (=stw 2228).
Grenzgänge in der Philosophie: Denken darstellen. Tagungsband mit Graphic Recordings von Sebastian Lörscher. (mit Annett Wienmeister). [erscheint im Frühjahr 2018]
Wider das System. Der gesellschaftliche Aussteiger in Genazinos Ein Regenschirm für diesen Tag und literarische Verwandte bei Kleist und Kafka. Bamberg: University of Bamberg Press 2012 (=Schriften aus der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften Bd. 8). [Online: http://opus4.kobv.de/opus4-bamberg/frontdoor/index/index/docId/407].
- Aufsätze
Modellierte Bilderwelten: Manipulation und Populismus. [erscheint im Frühjahr 2017]
"Stärker individualisierte Individuen": Eine sozialphilosophische Typenbetrachtung des Aussteigers. In: Hiergeist, Teresa (Hg.): Parallel- und Alternativgesellschaften in der Gegenwart. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017 (=FOCUS: Gegenwart) [erscheint im Winter 2017].
Modulated Feelings: The Pleasurable-Ends-Model of Manipulation (mit Christian Illies). [in Begutachtung]
Existenzielle Spannungsverhältnisse: Überlegungen zum Begriff »Aussteiger«. In: Archiv für Begriffsgeschichte Bd. 57 (2015). Hamburg: Felix Meiner Verlag, S. 259-275.
'Solidarity at the time of the Fall': Adorno and Rorty on Moral Realism. In: Etica & Politica / Ethics & Politics, XVI, 2 (2014), S. 550-559 (mit Marko J. Fuchs). [Online: http://www2.units.it/etica/2014_2/FISCHERFUCHS.pdf]
Im existentiellen Zwiespalt. Wilhelm Genazinos Ein Regenschirm für diesen Tag vor dem Hintergrund existenzphilosophischer Konzepte. In: Bartl, Andrea/Klinge, Annika (Hg.): Transitkunst. Studien zur Literatur 1890-2010. Bamberg: University of Bamberg Press 2012 (=Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien Bd. 5), S. 411-429. [Online: http://opus4.kobv.de/opus4-bamberg/frontdoor/index/index/docId/573].
Politisch sein bedeutet nicht, Wahlkampf zu machen. Ein Gespräch mit Thomas von Steinaecker über Heinrich Mann. In: Heinrich Mann-Jahrbuch 28 (2010). S. 235-241 (mit Lisa Ziegler).
- Kapitel in Monographien (Auswahl)
Diskursethik und Moralischer Kontraktualismus (4, 5). In: Sänger, Monika (Hg.): Kolleg Ethik. Unterrichtswerk für Ethik in der Sekundarstufe II. Lehrerband. Bamberg: C.C. Buchner 2013.
Geschichtsphilosophie. In: Sänger, Monika (Hg.): Kolleg Ethik. Unterrichtswerk für Ethik in der Sekundarstufe II. Lehrerband. Bamberg: C.C. Buchner 2013.
Gut und gerecht leben. In: Sänger, Monika (Hg.): Abenteuer Ethik. Unterrichtswerk für Ethik in der Sekundarstufe I. Lehrerband auf CD-ROM. Bamberg: C.C. Buchner 2013.
Medizinethik (1-4, 10-15). In: Sänger, Monika (Hg.): Kolleg Ethik. Unterrichtswerk für Ethik in der Sekundarstufe II. Lehrerband. Bamberg: C.C. Buchner 2013.
Mit Werten und Normen umgehen. In: Sänger, Monika (Hg.): Abenteuer Ethik. Unterrichtswerk für Ethik in der Sekundarstufe I. Lehrerband auf CD-ROM. Bamberg: C.C. Buchner 2013.
Ökologische Ethik. In: Sänger, Monika (Hg.): Kolleg Ethik. Unterrichtswerk für Ethik in der Sekundarstufe II. Lehrerband. Bamberg: C.C. Buchner 2013.
Pluralismus. In: Sänger, Monika (Hg.): Kolleg Ethik. Unterrichtswerk für Ethik in der Sekundarstufe II. Lehrerband. Bamberg: C.C. Buchner 2013.
Verantwortungsethik. In: Sänger, Monika (Hg.): Kolleg Ethik. Unterrichtswerk für Ethik in der Sekundarstufe II. Lehrerband. Bamberg: C.C. Buchner 2013.
- Rezensionen
Lamarque, Peter: The Opacity of Narrative. London: Rowman & Littlefield International 2014. In: Zeitschrift für philosophische Literatur 5.1 (2017), S. 1-10. [Online: http://zfphl.de/index.php/zfphl/article/view/145/245].
Gessmann, Martin: Wenn die Welt in Stücke geht. Warum wir philosophieren. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2015. In: Zeitschrift für philosophische Literatur 3.3 (2015), S. 36-42. [Online: http://zfphl.de/index.php/zfphl/article/view/113/201].
Majer, René: Scham, Schuld und Anerkennung. Zur Fragwürdigkeit moralischer Gefühle. Berlin/Boston: De Gruyter 2013. In: Zeitschrift für philosophische Literatur 2.1 (2014), S. 67-74. [Online: http://zfphl.de/index.php/zfphl/article/view/37/62].
- Redaktionelle Bearbeitungen
Abenteuer Ethik. Unterrichtswerk für Ethik in der Sekundarstufe I. Lehrerband auf CD-ROM. Hg. von Monika Sänger. Bamberg: C.C. Buchner 2013.
Abenteuer Ethik 1, Sachsen. Unterrichtswerk für Ethik in der Sekundarstufe I. Lehrerband. Hg. von Johannes Rohbeck und Monika Sänger. Bamberg: C.C. Buchner 2013.
Abenteuer Ethik 2, Sachsen. Unterrichtswerk für Ethik in der Sekundarstufe I. Lehrerband. Hg. von Johannes Rohbeck und Monika Sänger. Bamberg: C.C. Buchner 2015.
- Übersetzungen
Sheffield, Frisbee: Das Wechselspiel von Erzählung und Argumentation im Mythos von Penia und Poros in Platons Symposion. In: Janka, Markus/Schäfer, Christian (Hg.): Platon als Mythologe. Interpretationen zu den Mythen in Platons Dialogen. 2. Auflage. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2014, S. 283-302 (mit Christian Schäfer).
- Vorträge
Schmarotzer, Engstirnige oder Visionäre? Erste Skizzen zu einer Ethik des Aussteigens. Romanistentag, Sektion "Parallelgesellschaften. Instrumentalisierungen und Inszenierungen in Politik, Kultur und Literatur", Universität Zürich, 08.-12. Oktober 2017.
Workshop Was heißt gerecht? Was ist gerecht? für Angehörige des Caritas-Verbands, Haus der Caritas, Stuttgart, 26.06.2017 (mit Joachim Glaubitz).
Denn die einen sind im Dunkeln und die andern sind im Licht. Verschwörungstheorien als Realitätsmodellierung. Humanistentag 2017 in Nürnberg, 16. Juni 2017 (mit Marius Raab).
Propaganda als monolithische Kommunikationsstrategie. Vortrag am Institut für Medienwissenschaften der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 13. Juni 2017 (mit Holger Kellermann).
Zur Ethik manipulativer Kommunikationsstrategien. Tagung Fake News, Hashtags und Social Bots – neue Mechanismen der populistischen Propaganda an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 15. Mai 2017.
"... luck is not to be coerced": Camus "The Plague" as a Thought Experiment. Tagung Literatur als Gedankenexperiment im Nietzsche-Dokumentationszentrum Naumburg (Saale), 16.-18. März 2017.
Verschwörungstheorie und Politik. Workshop Das kreative Potential von Verschwörungstheorien, Universität Bamberg, 23. Januar 2017 (mit Christian Illies).
Modellierte Bilderwelten: Manipulation, Populismus und Propaganda. Vortrag an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 05. Dezember 2016.
"Stärker individualisierte Individuen": Eine sozialphilosophische Typenbetrachtung des Aussteigers. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Parallelgesellschaften am Interdisziplinären Zentrum für Literatur und Kultur der Gegenwart der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 22. November 2016. [Online: https://www.video.uni-erlangen.de/webplayer/id/25635].
Jenseits von Freiheit und Würde? Zur Ethik der Manipulation. Vortrag an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 16. Juni 2016.
Art as a Mechanism of Power. Response zu Arpad Szakolczais The Theatricalisation of the Social im Rahmen des Symposiums Reading Modernity - The Influence of Novels on What We Have Become an der University of Cambridge, 25. Februar 2016.
Tierversuche aus moralphilosophischer Perspektive. Vortrag auf Einladung der Fachschaft Humanwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 16. Dezember 2014.
Existenzielle Spanunngsverhältnisse: Überlegungen zum Begriff des Aussteigers. Tagung Poetiken des Verschwindens. Aussteigen - Nicht(s)tun - Reisen in Literatur (und Film) der Gegenwart am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 30./31. Oktober 2014.
Forschungsinteressen
- Ethik (Normative Ethik, Angewandte Ethik, Theorie-Praxis-Problem)
- Politische Philosophie (Freiheit, Propaganda, Populismus)
- Sozialphilosophie (Aussteiger)
- Philosophie und Psychologie (Manipulation, Rationalität/Irrationalität, Emotionen, Psychoanalyse)
- Philosophie und Literatur (Narration)
Promotion: Jenseits von Freiheit und Würde? Zur Theorie, Praxis und Ethik der Manipulation (Erstbetreuer: Prof. Dr. Christian Illies, Zweitbetreuer: Prof. Dr. Claus-Christian Carbon). [Bestehen des Prüfungsverfahrens im August 2016. Veröffentlichung im Herbst 2017 im Suhrkamp Verlag mit dem Titel: Manipulation. Zur Theorie und Ethik einer Form der Beeinflussung (siehe Publikationen)]
Zum Inhalt: Die Arbeit setzt sich mit einem der grundlegenden psychologischen Phänomene unserer Zeit auseinander: Manipulation, – die in ihrer Reichweite und Omnipräsenz fundamentale ethische Fragen aufwirft, die gegenwärtig auffällig wenig Gegenstand einer Diskussion sind. Um sich einer ethischen Analyse zu nähern, gilt es zunächst zu klären, was wir unter Manipulation verstehen müssen, haben wir es hier doch mit einem im Rahmen der Wissenschaft freischwebenden Begriff zutun. So widmet sich der erste Teil der Dissertation der Aufgabe, eine sorgfältige Analyse der Manipulation, ihrer verschiedenen Typen und Mechanismen zu liefern und ein Modell zu entwickeln, das sie von anderen Beeinflussungsarten wie Überzeugung oder Zwang abzugrenzen vermag. Im Anschluss hieran geschieht eine Durchsicht der psychologischen Forschung, die das Phänomen auf der Grundlage handlungstheoretischen Nachdenkens und der interdisziplinären Verknüpfung mit empirischen Ergebnissen der Psychologie weiter ausleuchtet und praktisch konkretisiert. Im zweiten Teil der Arbeit folgt dann eine moralphilosophische Betrachtung. Zunächst wird das Fundament für die ethische Analyse gelegt, indem Manipulation als eine sich durch asymmetrische Verhältnisse auszeichnende Machtform, die normative Fragestellungen mit sich bringt, charakterisiert wird. Sodann werden ethische Implikationen der Manipulation näher betrachtet und überprüft. Hierbei wird auf dem Fundament einer minimalen Respektsmoral der Fokus auf die Frage der Vereinbarkeit von Manipulation mit der Freiheit und Autonomie des Einzelnen und ihre Rolle im Kontext moderner Demokratien gelegt und ein Fragenkatalog entwickelt, der die Beurteilung manipulativer Beeinflussungsfälle erlaubt.
Lehrveranstaltungen
- Tierethik (WiSe 12/13)
- Philosophische Antworten auf die ökologische Krise (SoSe 13)
- Essayschreibwerkstatt "Moralische Dilemmata" (SoSe 13)
- Philosophische Perspektiven zum Geschlecht (WiSe 13/14; mit Ines Potzernheim)
- Nietzsches Moralphilosophie (SoSe 14)
- Krieg und Moral (WiSe 14/15)
- Kommunitarismus und die moralischen Grundlagen unserer Gesellschaft (SoSe 15)
- Freud und die Psychoanalyse (SoSe 16)
- Propaganda: Medien, Macht & das Selbst (WiSe 16/17; mit Holger Kellermann)
- Psychoanalyse Lesekreis (WiSe 16/17)
- Nikolaus von Kues: Philosophie, Theologie und interreligiöser Dialog (WiSe 16/17 Blockseminar mit Exkursion auf den Buchnerhof, Südtirol; mit Marko Fuchs, Stefan Schick und Markus Riedenauer)
- Sozialethisches Kolloquium: Die Macht der Rede (SoSe 2017; mit Reinhard Zintl und Jonathan Weider)
- Jenseits von Freiheit und Würde? Zur Ethik der Manipulation (für die Sommeruniversität 2017 des Ev. Studienwerks Villigst)
- Ethik der neuen Medien (WiSe 17/18, mit Holger Kellermann)
(Lektüregespräche zu Rawls A Theory of Justice, Hobbes Leviathan, Rousseaus Gesellschaftsvertrag, Nietzsches Also sprach Zarathustra und Zur Genealogie der Moral, Huxleys Brave New World, Marx Kommunistisches Manifest, Singers Praktische Ethik, Platons Phaidon)