Persönlichkeit und die Anfälligkeit für Ankereffekte
Ist die Temperatur an dem Ort, an dem Sie diesen Text, lesen wärmer oder kälter als 42 Grad Celsius? Wie viel Grad schätzen Sie, sind es? Die Temperatur ist sicherlich niedriger als 42 Grad Celsius, doch verbirgt sich hinter dem Ankereffekt die Tatsache, dass die Zahl beziehungsweise der Anker den Sie – so willkürlich sie auch ist – kurz in Erwägung gezogen haben, Ihre Schätzung beeinflusst. Wie sich dieses überaus robuste und vielfach replizierte Phänomen erklären lässt, wurde in den letzten 14 Jahren erforscht, indem untersucht wurde, welche Persönlichkeitsmerkmale bestimmen, wie stark sich jemand von Ankern beeinflussen lässt. In einer Reihe von Projekten fassen wir diese Forschung zusammen und prüfen, weshalb vergangene Forschung trotz großer Bemühungen nicht ein einziges Persönlichkeitsmerkmal identifizieren konnte, dass mit der Anfälligkeit für Ankereffekte zusammenhängt. Einschlägige Forschungsarbeiten finden Sie auch hier oder hier.
Ausgewählte Publikationen:
Röseler, L., Schütz, A., Baumeister, R. F., & Starker, U. (2020). Does ego depletion reduce judgment adjustment for both internally and externally generated anchors? Journal of Experimental Social Psychology,87, 103942. doi: 10.1016/j.jesp.2019.103942.
Röseler, L., Schütz, A., Blank, P. A., Dück, M., Fels, S., Kupfer, J., Scheelje, L., & Seida, C. (2021). Evidence against subliminal anchoring: Two close, highly powered, preregistered, and failed replication attempts. Journal of Experimental Social Psychology, 92, 104066. https://doi.org/10.1016/j.jesp.2020.104066
Röseler, L., Schütz, A., Dolling, I. K., Friedinger, K., Hösch, Y., Hügel, J. C., Igna, E., Karg, A., Kühling, S., Schäffer, D., Zhou, A., & Röseler, J. J. (2020). The stepwise achoring paradigm: Measuring reliable components of anchoring and adjustment as the next step in moderator research. Advance online publication.doi: 10.31234/osf.io/hjbwp