Ablauf und weitere Informationen zum Betriebsausflug 2023 nach Pottenstein

08:00 Uhr

08:30 Uhr

Abfahrt Markusplatz

Abfahrt Feldkirchenstraße

09:30 UhrAnkuft der Busse in Pottenstein
10:00 Uhr

Optionen am Vormittag:

Möglichkeit 1: Im Wechsel Führung Teufelshöhle/Stadtführung je 1 Std

Möglichkeit 2: Stadtführung mit längerer Dauer *barrierefrei*

12:30 - 14:30 UhrZeit zur freien Verfügung
14:30 Uhr

Optionen am Nachmittag:

Möglichkeit 1: Bierstadtführung (zusätzl.10,00 €) *barrierefrei*

Möglichkeit 2: Schöngrundsee mit Tretbootfahren in Gruppen

Möglichkeit 3: Erlebnis Kletterwald (evtl. kürzere Mittagspause; entfällt bei Sturm/Gewitter)

Möglichkeit 4: Führung Burg Pottenstein

Möglichkeit 5: Besuch Scharfrichtermuseum *barrierefrei*

16:00 Uhr

ca. 16:30 Uhr

Treffpunkt am Bus

Abfahrt in Pottenstein

ca. 17:30 Uhr

ca. 17:45 Uhr

ca. 18:00 Uhr

Ankunft Bus Feldkirchenstraße

Ankunft Bus Markusplatz

Ankunft Bus Wilde Rose Keller; gemeinsames Beisamensein mit Musik

(Endstation)

Vormittag

Teufelshöhle:

Lassen Sie sich verzaubern von der Schönheit unseres Naturwunders -Tropfsteinhöhle -

400 Stufen sind während des Rundgangs durch die Höhle zu bewältigen, doch der Weg lohnt sich! Dabei beträgt die Temperatur in der Teufelshöhle konstant 9°C Sommer wie Winter, unabhängig von der Witterung oder den Temperaturen außerhalb der Höhle. Bei sommerlichen Temperaturen eine willkommene Abkühlung und bei eisigen Temperaturen ist es in der Höhle meist wärmer als außerhalb. Die Gesamtlänge der Teufelshöhle beträgt ca. 3.000 Meter, von denen etwa die Hälfte für die Öffentlichkeit zugänglich ist.

Stadtführung:

Eine Stadtführung durch die historische Altstadt Pottensteins. Ein kompetenter Stadtführer führt Sie durch das Felsenstädtchen in der Fränkischen Schweiz und erzählt dabei alles Wissenenswerte. Länge variiert je nach gewählter Option am Vormittag.

Nachmittag

Bierstadtführung:

Erleben Sie 500 Jahre bayerisches Reinheitsgebot im Herzen der Fränkischen Schweiz, in Pottenstein. Lernen Sie die „drei“ Brauereien Bruckmayer (Lohnbrauerei), Mager und Hufeisen bei einer informativen Stadtführung von Brauerei zu Brauerei kennen. Dabei erfahren Sie viel Wissenswertes über das Felsenstädtchen, zum örtlichen Brauwesen und zum Reinheitsgebot und können dabei drei verschiedene Biere testen.

Schöngrundsee:

Eine gemütliche Bootspartie auf dem Schöngrundsee im Weihersbachtal lohnt sich immer. Umrahmt von der mächtigen Felsenkulisse des Tales lädt die idyllische Lage des Sees zum Träumen ein. In Gruppen (4 Personen pro Boot/1 Stunde) können Sie mit dem Tretboot den See erkunden.

Auf der Sonnenterrasse können Sie Kaffee, Kuchen und Eisspezialitäten genießen. Sehr beliebt sind auch die Hausgemachten Waffeln mit Zutaten der Saison.

Kletterwald:

Auf einer Fläche von 20.000 Quadratmetern, das entspricht einer Größe von drei Fußballfeldern, können Sie in 16 Parcours mit mehr als 200 Kletterelementen auf bis zu 20 Metern Höhe Ihre Grenzen austesten.

In unseren Parcours begegnen Ihnen neben unseren Highlight-Elementen wie einem Bobby-Car (Parcours Faultier), einem Hexenbesen (Parcours Gecko) oder einem Tarzan-Sprung (Parcours Gorilla) auch drei 250 Meter langen Seilbahnen (Parcours Flying-Fox & Franken-Fox), auf denen Sie über unsere gesamte Anlage rauschen dürfen.

Führung Burg Pottenstein:

DAS Wahrzeichen des Felsenstädtchens und älteste Burg in der Fränkischen Schweiz. Die Burg Pottenstein, vermutlich eine Gründung des 11. Jahrhunderts (1060) durch Botho von Kärnten war ursprünglich zur Sicherung des Gebietes zwischen Obermain und Pegnitz nach Südosten im Besitz der Babenberger Markgrafen von Schweinfurt, ist nach fast 700-jähriger Zugehörigkeit (nach 1104 bis 1803) zum Bamberger Bistum heute ein von privater Hand geführtes und bewohntes Museum. Die Burg präsentiert vor- und frühgeschichtliche Objekte, eine Waffensammlung, Bücher und Autographen und drei als Ensembles eingerichtete Schauräume sowie volkskundliche Sammlungen und verschiedene historische Ausstellungen. Zudem genießt man einen herrlicher Blick vom parkartigen Burggarten auf Pottenstein.

Besuch Scharfrichtermuseum:

Tauchen Sie ein in eines der düstersten Kapitel der Rechtsprechung. Lassen Sie den Anblick von Daumenschrauben, Richtschwertern, Schandmasken, Schädelsprengern oder eines mittelalterlichen Lochgefängnisses auf sich wirken. In Oberfrankens einzigartigem Scharfrichtermuseum befinden sich weit über 100 Ausstellungsstücke, von der voll funktionsfähigen Guillotine über die verschiedensten Folter- und Mordwerkzeuge bis hin zur Streckbank, dem „3-schläfrigen“ Galgen und all den Geschichten, die das Grauen lebendig werden lassen.