Professur wieder besetzt!

Wir freuen uns sehr über die Neubesetzung der Professur für Didaktik der Naturwissenschaften zum 01.03.2012.
Wir begrüßen den neuen Kollegen
Prof. Dr. Jorge Groß
herzlich an der Otto-Friedrich-Universität und dem Institut EE-feU.
Informationen zur Person finden Sie hier.
Kontakt:
jorge.gross (at) uni-bamberg.de
++49(0)951/863-1971
Im Sommersemester 2012 wird die Lehre (Biologie, Chemie, Physik) durch die Professur, die wiss. Mitarbeiterin (Dr. Geier) sowie über Lehraufträge gesichert.
Lehraufträge Biologie:
- Reinhold Link "Didaktik der Ökologie mit praktischen Übungen" (2 SWS, 2 bzw. 3LP)
- Reinhold Link "Mit Kindern in die Natur: GPS-basierte Spielformen zum Naturerleben" (2 SWS, 2 bzw. 3LP)
Lehrauftrag Chemie:
- Dr. Jürgen Paul "Didaktik des Experimentierens in den Naturwissenschaften (Schwerpunkt Chemie)" (2 SWS, 2 bzw. 3 LP)
Lehraufträge Physik:
- Dr. Verena Tobias "Grundlagen der Didaktik der Physik" (4 SWS, 6 LP)
- Alexandra Hain "Experimente im Physikunterricht / Experimente und Praktische Physik" (2 SWS, 2 bzw. 3 LP)
- Andrea Seuberth ein Wahlseminar (2 SWS, 2 bzw. 3 LP) nähere Informationen folgen
- Dr. Bernd Weferling zwei Wahlseminare HS/GS (je 2 SWS, 2 bzw. 3 LP) nähere Informationen folgen
Informationen zu genauen Veranstaltungszeiten werden im UnivIS (s.u.) und auf den Internetseiten der Did. Nawi zur Verfügung gestellt.
- Das Schulbienenprojekt
- 2 SWS
- Yelva Larsen
- Das Seminar wird Studierenden der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Biologie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar (Biologie) angerechnet.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Das Schulbienenprojekt
- Das Schulbienenprojekt
- 2 SWS
- Yelva Larsen
- Die Veranstaltung findet in Absprache mit den Teilnehmenden in Blöcken statt. Die Vorbesprechung ist am 03.11. um 10 Uhr über MicrosoftTeams (Teamcode: amir9pc)
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Das Schulbienenprojekt
- Digitale Medien im Kontext der BNE
- 2 SWS
- Jorge Groß
- Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich Grundlegende Themen der Fachdidaktik . Es wird Studierenden der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Biologie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet. Bitte in FlexNow anmelden.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Digitale Medien im Kontext der BNE
- Digitale Medien im Kontext der BNE
- 2 SWS
- Jorge Groß
- Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich "Grundlegende Themen der Fachdidaktik". Es wird Studierenden der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Chemie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet. Studierende der Mittelschule mit Didaktikfach Chemie, die ab SS 2013 studieren benötigen zwei Seminare aus diesem Bereich im Modul I. Bitte in FlexNow anmelden.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Digitale Medien im Kontext der BNE
- Digitale Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht
- 2 SWS
- Malte Michelsen , Thomas Münz
- Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich "Grundlegende Themen der Fachdidaktik". Es wird Studierenden der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Biologie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet. Auch für Anfänger geeignet. Bitte in FlexNow anmelden.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Digitale Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht
- Digitale Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht
- 2 SWS
- Malte Michelsen
- Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich "Grundlegende Themen der Fachdidaktik". Es wird Studierenden der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Chemie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet. Auch für Anfänger geeignet. Bitte in FlexNow anmelden.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Digitale Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht
- Einführung in die Didaktik der Naturwissenschaften (Kurs A)
- 2 SWS
- Jorge Groß
- Pflichtseminar ab Studienbeginn WS 2013/2014. Vor WS 2013/2014: Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (grundlegende Themen der Fachdidaktik). Empfohlen als Einstieg für Didaktik der Biologie, Chemie und Physik.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Einführung in die Didaktik der Naturwissenschaften (Kurs A)
- Einführung in die Didaktik der Naturwissenschaften (Kurs A)
- 2 SWS
- Jorge Groß
- Pflichtseminar ab Studienbeginn WS 2013/2014. Vor WS 2013/2014: Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (grundlegende Themen der Fachdidaktik). Empfohlen als Einstieg für Didaktik der Biologie, Chemie und Physik. Bitte in FlexNow anmelden.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Einführung in die Didaktik der Naturwissenschaften (Kurs A)
- Einführung in die Didaktik der Naturwissenschaften (Kurs B)
- 2 SWS
- Jürgen Paul
- Pflichtseminar ab Studienbeginn WS 2013/2014. Vor WS 2013/2014: Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (grundlegende Themen der Fachdidaktik). Empfohlen als Einstieg für Didaktik der Biologie, Chemie und Physik. Bitte in FlexNow anmelden.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Einführung in die Didaktik der Naturwissenschaften (Kurs B)
- Einführung in die Didaktik der Naturwissenschaften (Kurs B)
- 2 SWS
- Jürgen Paul
- Pflichtseminar ab Studienbeginn WS 2013/2014. Vor WS 2013/2014: Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (grundlegende Themen der Fachdidaktik). Empfohlen als Einstieg für Didaktik der Biologie, Chemie und Physik. Bitte in FlexNow anmelden.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Einführung in die Didaktik der Naturwissenschaften (Kurs B)
- Einstieg in die Physikdidaktik
- 2 SWS
- Erek Mennecke
- Das Seminar kann als fachfremd für den Bereich Biologie oder Chemie angerechnet werden. Bitte in FlexNow anmelden.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Einstieg in die Physikdidaktik
- Einstieg in die Physikdidaktik
- 2 SWS
- Erek Mennecke
- Das Seminar kann als fachfremd für den Bereich Biologie oder Chemie angerechnet werden. Bitte in FlexNow anmelden.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Einstieg in die Physikdidaktik
- Examensvorbereitung Biologie (für die Mittelschule)
- 2 SWS
- Yelva Larsen
- freiwillige Veranstaltung, bitte zwecks Kontaktaufnahme unbedingt in FlexNow anmelden.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Examensvorbereitung Biologie (für die Mittelschule)
- Forschungsmethoden der Naturwissenschaftsdidaktiken
- SWS
- Jorge Groß
- bitte in FlexNow anmelden.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Forschungsmethoden der Naturwissenschaftsdidaktiken
- Forschungsmethoden der Naturwissenschaftsdidaktiken
- 2 SWS
- Jorge Groß
- bitte in FlexNow anmelden.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Forschungsmethoden der Naturwissenschaftsdidaktiken
- Grundlagen der Biologie I (Theorie- und Praxisseminar)
- 4 SWS
- Jorge Groß , Yelva Larsen , Jürgen Paul
- Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Pflicht-Lehrveranstaltung. Bitte in FlexNow anmelden.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Grundlagen der Biologie I (Theorie- und Praxisseminar)
- Grundlagen der Chemie I
- 2 SWS
- Jürgen Paul
- Das Seminar kann auch von Studierenden (Studienbeginn ab SS 2013) mit Didaktikfach Biologie oder Physik als fachfremdes Wahlpflichtseminar eingebracht werden. Bitte in FlexNow anmelden.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Grundlagen der Chemie I
- Grundlagen der Chemie I
- 4 SWS
- Jürgen Paul
- Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Pflicht-Lehrveranstaltung. Bitte in FlexNow anmelden.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Grundlagen der Chemie I
- Kompetenzorientierte Aufgaben im naturwissenschaftlichen Unterricht
- 2 SWS
- Yelva Larsen
- Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich "Grundlegende Themen der Fachdidaktik". Es wird Studierenden der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Chemie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet. Bitte in FlexNow anmelden.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Kompetenzorientierte Aufgaben im naturwissenschaftlichen Unterricht
- Kompetenzorientierte Aufgaben im naturwissenschaftlichen Unterricht
- 2 SWS
- Yelva Larsen
- Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (grundlegende Themen der Fachdidaktik). Bitte in FlexNow anmelden.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Kompetenzorientierte Aufgaben im naturwissenschaftlichen Unterricht
- Schulimkerei (Theorie und Praxis der Bienenhaltung)
- 2 SWS
- Yelva Larsen , Joachim Langstein
- Das Seminar wird Studierenden der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Biologie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet. Bitte in FlexNow anmelden.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Schulimkerei (Theorie und Praxis der Bienenhaltung)
- Schulimkerei (Theorie und Praxis der Bienenhaltung)
- 2 SWS
- Yelva Larsen , Joachim Langstein
- Das Seminar wird Studierenden der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Chemie als fachfremdes Wahlseminar (Biologie) angerechnet. Bitte in FlexNow anmelden.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Schulimkerei (Theorie und Praxis der Bienenhaltung)
- Theorie-Praxis-Modul a) Begleitseminar zum Schulpraktikum (Biologie)
- 2 SWS
- Denis Messig
- Bitte in FlexNow anmelden.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Theorie-Praxis-Modul a) Begleitseminar zum Schulpraktikum (Biologie)
- Theorie-Praxis-Modul a) Begleitseminar zum Schulpraktikum (Chemie)
- 2 SWS
- Denis Messig
- Bitte in FlexNow anmelden.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Theorie-Praxis-Modul a) Begleitseminar zum Schulpraktikum (Chemie)
- Öffnungszeiten Lernwerkstatt / Seminarvorbereitung
- SWS
- Yelva Larsen , Jürgen Paul , Tanja Zacher
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Öffnungszeiten Lernwerkstatt / Seminarvorbereitung
- Öffnungszeiten der Lernwerkstatt / Seminarvorbereitung
- SWS
- Yelva Larsen , Jürgen Paul , Tanja Zacher
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Öffnungszeiten der Lernwerkstatt / Seminarvorbereitung
- Übungen "Grundlagen der Biologie I"
- 2 SWS
- Yelva Larsen
- Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Pflicht-Lehrveranstaltung für Studierende de Mittelschule mit Didaktikfach Biologie. Es werden Inhalte der Abschlussklausur im Modul I behandelt. Bitte melden Sie sich in FlexNow an.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Übungen "Grundlagen der Biologie I"
- Übungen "Grundlagen der Chemie I"
- 2 SWS
- Jürgen Paul
- Pflichtseminar für Studierende der MS im Modul I. Eine zusätzliche Anmeldung in FlexNow ist nicht nötig.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Übungen "Grundlagen der Chemie I"
- Bildung für nachhaltige Entwicklung & Gamification: Der "Escape Room" als didaktische Methode
- SWS
- Yelva Larsen , Thomas Münz
- Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (grundlegende Themen der Fachdidaktik). Die Plätze sind aufgrund der Hygienevorschriften begrenzt. Anmeldung bitte zeitnah per E-mail an Yelva.Larsen@uni-bamberg.de und in FlexNow
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Bildung für nachhaltige Entwicklung & Gamification: Der "Escape Room" als didaktische Methode
- Bildung für nachhaltige Entwicklung & Gamification: Der "Escape Room" als didaktische Methode
- SWS
- Yelva Larsen , Thomas Münz
- Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (grundlegende Themen der Fachdidaktik). Die Plätze sind aufgrund der Hygienevorschriften begrenzt. Anmeldung bitte zeitnah per E-mail an Yelva.Larsen@uni-bamberg.de und in FlexNow
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Bildung für nachhaltige Entwicklung & Gamification: Der "Escape Room" als didaktische Methode
- Die Macht der Worte: Sprachkontruktionen und Framing im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
- SWS
- Yelva Larsen
- Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (grundlegende Themen der Fachdidaktik). Anmeldung bitte zeitnah per E-mail an yelva.larsen@uni-bamberg.de und in FlexNow, da für die Präsenzveranstaltung ein Hygienekonzept erarbeitet und frühzeitig genehmigt werden muss. Die Plätze sind aufgrund der Hygienevorschriften begrenzt.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Die Macht der Worte: Sprachkontruktionen und Framing im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Die Macht der Worte: Sprachkontruktionen und Framing im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
- SWS
- Yelva Larsen
- Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (grundlegende Themen der Fachdidaktik). Anmeldung bitte zeitnah per E-mail an yelva.larsen@uni-bamberg.de und in FlexNow, da für die Präsenzveranstaltung ein Hygienekonzept erarbeitet und frühzeitig genehmigt werden muss. Die Plätze sind aufgrund der Hygienevorschriften begrenzt.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Die Macht der Worte: Sprachkontruktionen und Framing im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Theorie-Praxis-Modul b) Schulpraktische Erprobung in Praktikumsklassen (Biologie)
- 4 SWS
- Jürgen Paul , Denis Messig
- Bitte in FlexNow anmelden.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Theorie-Praxis-Modul b) Schulpraktische Erprobung in Praktikumsklassen (Biologie)
- Theorie-Praxis-Modul b) Schulpraktische Erprobung in Praktikumsklassen (Chemie)
- 4 SWS
- Jürgen Paul , Denis Messig
- Bitte in FlexNow anmelden.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Theorie-Praxis-Modul b) Schulpraktische Erprobung in Praktikumsklassen (Chemie)