Arbeitskreis Forschung des Mittelbaukonvents

Der "AK Forschung" stellt sich vor

Wir sind ein seit dem Wintersemester 2020/21 existierender Arbeitskreis mit dem Primärziel, Forschende aller Karrierestufen an der Universität Bamberg untereinander zu vernetzen und Kontakte zwischen Forschenden verschiedener Fächer und Fakultäten herzustellen.

Alle Forschenden der Universität Bamberg sind herzlich eingeladen, dem AK Forschung beizutreten und aktiv an der Gestaltung von aktuellen und zukünftigen Projekten mitzuwirken. Bitte wenden Sie sich dazu per E-Mail direkt an die Sprecherin des Arbeitskreises.

Kontakt

Sprecherin: Dr. Kerstin-Anja Münderlein, LS Englische Literaturwissenschaft, GuK
Kontakt: ak-forschung.mbkonvent(at)uni-bamberg.de

Bisherige Projekte

Forschungsnetzwerk : Research Network (D/E)

Das Forschungsnetzwerk spricht Forschende aller Karrierestufen an, die forschend an der Universität Bamberg tätig sind. Es soll Vernetzungshilfe über Fakultäts- und Lehrstuhlgrenzen hinweg leisten und Forschende bei interdisziplinären Kooperationen innerhalb der Universität unterstützen. Zudem versteht sich das Netzwerk als „peer group“ für alle Forschenden. Es besteht daher aus einem Rahmenprogramm an ständig verfügbaren Angeboten zur Stärkung von „peer group“-Strukturen und entsprechende Veranstaltungen, die von allen Forschenden der Universität Bamberg wahrgenommen werden können.

Die Veranstaltungen des Forschungsnetzwerks werden im Sommersemester 2023 alle hybrid angeboten, für Termine siehe hier(911.9 KB). Für weitere Informationen und Termine besuchen Sie bitte unseren Auftritt auf dem Virtuellen Campus (kein Passwort).

Steuerungsgruppe des Forschungsnetzwerks : Research Network:

Dr. Robert Craig (Sprecher; GuK)
Dr. Kerstin-Anja Münderlein (GuK)
Caroline Seiferth (SoWi)
Dr. Mareike Spychala (GuK)

Umfrage: Forschungsförderung und wissenschaftsstützende Angebote der Universität Bamberg (D/E)

Mit dieser anonymen Umfrage in deutscher und englischer Sprache, die an alle forschenden Mitglieder der Universität Bamberg geschickt wurde, eruierten wir, welche Services der Forschungsförderung und des wissenschaftsstützenden Bereichs im Allgemeinen den forschenden (oder zukünftig forschenden) Mitgliedern der Universität bekannt sind und welche wie häufig genutzt werden. Zugleich diente die Umfrage der Bekanntmachung aller Services der Universität Bamberg.

Ergebnis: Einige Serviceeinrichtungen sind fast allen Teilnehmer*innen bekannt, andere nur sehr wenig. Viele Teilnehmer*innen, speziell aus der Gruppe der Studierenden, wünschten sich eine größere Sichtbarkeit von Serviceeinrichtungen. Einen Überblick über die Forschungsförderungseinrichtungen der Universität Bamberg finden Sie in der linken Spalte unter „Serviceeinrichtungen“ sowie „Forschungsförderung“. Ganz speziell sei auch auf die Seite des Graduiertenzentrums Trimberg Research Academy (TRAc) verwiesen, das dem wissenschaftlichen Nachwuchs ein breites Unterstützungsangebot in allen Karrierephasen bietet (siehe ebenfalls linke Seite).