Aktuelle Hinweise zum MA Slavistik
Neu zum WS 2018
Die Anzahl der Prüfungen in einigen Sprachkursen wurde reduziert (BA und MA). Entsprechend wurden Prüfungsordnung und Modulhandbuch aktualisiert. Hinzu kommen zum WS 2018 redaktionelle Anpassungen bei Modulverantwortlichkeiten und Funktionen.
Neu ab SS 2015: Anpassung an die KMK-Vorgaben
Zum SS 2015 wurden Prüfungsordnung, Modulhandbuch und Synopse des Masters überarbeitet. Dabei wurde in Übereinstimmung mit den KMK-Vorgaben die Anzahl der Prüfungen pro Modul reduziert. Außerdem kann man den Master Slavistik jetzt auch studieren, wenn man vorher Slavistik nur im 45er Nebenfach hatte. Die Notenschranke (bislang: 2,5) wurde ganz aufgegeben.
Neu ab 2011: Vollzeit und Teilzeit
Der Master in Slavistik gehört zu den Studiengängen, die ab WS 2011/12 in Vollzeit (Normalfall) oder Teilzeit (50%) studiert werden können. Jedes Semester kann man sich neu entscheiden, und zwar ohne Antrag oder Bennung besonderer Gründe.
Akkreditierung erfolgreich
Der Master in Slavistik ist erfolgreich akkreditiert worden. Agentur: Acquin. Laufzeit der Akkreditierung zunächst bis 2012, nach erfolgreicher Auflagenerfüllung nunmehr bis 2016. Vgl. auch die News-Meldung zum Thema.
Version 2 der Studien- und Prüfungsordnung
Im WS 2008/09 wurden die Studienordnung und die Prüfungsordnung zu einem Dokument zusammengefasst. Dabei werden geringfügige Korrekturen vorgenommen:
a) Senkung des Notenerfordernisses von 2,0 auf 2,5 (d.h. gleicher Wert wie Abschluss "gut" laut APO);
b) Bessere Anpassung der sprachpraktischen Module an Muttersprachler bzw. Studierende mit Vorkenntnissen.