Master of Arts in Politikwissenschaft
mit dem Schwerpunkt International vergleichende Politikfeldanalyse
Kurzübersicht
In der Politikfeldanalyse geht es um die theoriegeleitete empirische Analyse von Politiken (policies). Wie lassen sich Politikinhalte beschreiben und wie lässt sich ihre Entstehung erklären? Im Bamberger Studiengang geht es vor allem um die international vergleichende Analyse der Finanz-, Wirtschafts- und Sozialpolitik entwickelter Demokratien. Diese Politikfelder werden einerseits national vergleichend untersucht, andererseits aber auch die europäische und internationale Ausdehnung des Regierens in den Blick genommen. Der Schwerpunkt dieses Studiengangs liegt also auf der Vergleichenden und Internationalen Politischen Ökonomie. Ein besonderer Fokus liegt auf der Erklärung des institutionellen und policy-Wandels im Zeitalter der Globalisierung.
Das Forschungs- und Lehrprofil
Unser Ziel ist es, den Studierenden die zentralen Theorien, Konzepte und Methoden der Politikfeldanalyse und der Politischen Ökonomie zu vermitteln, sie zur kritischen Auseinandersetzung mit diesen zu motivieren und sie bei der eigenständigen Anwendung des Gelernten unterstützen. In den vergangenen Semestern gab es Lehrveranstaltungen u.a. zu den folgenden Themen:
- Seminare „Ausgewählte Theorien der Politikfeldanalyse“: Akteurzentrierter Institutionalismus, Die Vetospielertheorie.
- Seminare „Ausgewählte Politikfelder“: Wohlfahrtsstaat im Wandel; Steuer- und Fiskalpolitik; Die Politik der Ungleichheit.
- Seminar „politische Ökonomie“: Markt und Staat
Weitere Informationen, insbesondere Hinweise auf das aktuelle Lehrprogramm, finden Sie im Univis.
Das Forschungsprofil der International vergleichenden Politikfeldanalyse in Bamberg ist hauptsächlich auf die theoriegeleitete und methodisch reflektierte Analyse aktueller wirtschafts-, finanz- und sozialpolitischer Politiken in entwickelten Demokratien gerichtet. Daneben geht es aber auch um die Weiterentwicklung von Theorien vor allem in der institutionalistischen Tradition. In einzelnen Projekten wird auch normativen Fragestellungen nachgegangen.
Publikationen (exemplarisch)
Thomas Rixen (2014): Ambitious Goals, Deficient Output: Tax and Fiscal Policies of the Conservative-Liberal Government, 2009-13, German Politics 23(4), 304-321
Frank Bandau und Kathrin Dümig (2015): Verwaltung des deutschen „Beschäftigungswunders“. Die Arbeitsmarktpolitik Der schwarz-gelben Koalition 2009-2013, In R. Zohlnhöfer und T. Saalfeld (Hrsg.): Politik Im Schatten Der Krise: Eine Bilanz der Regierung Merkel 2009-2013, s. 373-396, Wiesbaden: Springer VS.
Frank Bandau (2013): Wer zahlt für die Krise? Die Politik der Schuldenbekämpfung in Island und Großbritannien, in: der moderne staat 6(2), S. 441-461.
Thomas Rixen (2013): Why Reregulation after the Crisis is feeble: Offshore Financial Centers, Shadow Banking and Jurisdictional Competition, Regulation & Governance 7(4), 435-459
Thomas Rixen (2013): Der Kampf gegen Steuerflucht und Steuerwettbewerb: Entwicklungslinien der internationalen Steuerpolitik, DIW Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung (Sonderheft „Höhere „Reichensteuern“: Möglichkeiten und Grenzen“), Bd. 82, Ausg. 1, 61-75
Thomas Rixen und Peter Schwarz (2012): The Effectiveness of the EU Savings Tax Directive – Evidence from Four Countries, Journal of Common Market Studies 50 (1), 151-168
Thomas Rixen und Peter Dietsch: Tax Competition and Global Background Justice, Journal of Political Philosophy 22(2), 150-177
Thomas Rixen und Lora Viola (2015): Putting Path Dependence in its Place: Toward a Taxonomy of Institutional Change, Journal of Theoretical Politics 27(3), 301-323
Das Studium im Überblick
Modulgruppe | Module | ECTS |
---|---|---|
Politikwissenschaftliche Methoden | Zwei der vier Hauptseminare zu den Themen:
| 16 |
Politikwissenschaftlicher Schwerpunkt | Vorlesung (MA): Politikfeldanalyse I (Politische Ökonomie) Drei Hauptseminare zu den Themen
| 30 |
Erweiterungsbereich | Freie Kombination von Modulen nach Wahl der oder des Studierenden aus folgenden Bereichen:
| Mind. 44 |
Masterarbeit | Abschlussarbeit zu einem Thema aus dem Teilgebiet Politikfeldanalyse | 30 |
Summe | 120 |
Ausführliche Beschreibungen zu den einzelnen Veranstaltungen können Sie im Modulhandbuch (354.6 KB)nachlesen.