Abgeschlossene Masterarbeiten
2018
Andrè Hain: Die Darstellung des Fremden in spätmittelalterlichen Reiseberichten am Beispiel von Alvise Cadamostos Expedition nach Westafrika in den Jahren 1455/1456.
Lena Vogel: shylt yn grossen eren, gleych als ein schwester yren bruder! Die Typologie des heiligen Kaisers Heinrich und seiner Gattin Kunidgunde in der spätmittelalterlichen Buchkunst
2017
Butuci, Greta: Die Bestattung der Königinnen in Deutschland, Frankreich und England im Hoch- und Spätmittelalter.
Hansen, Ulla: Erzählung und Transzendenz - Das Figurenprogramm der Westfassade von Saint-Gilles-du Gard.
Stimpert, Maximilian: Die Anlage und Funktion des Bamberger Liber Privilegiorum (StA Bamberg B21 Nr. 1/1) im Spiegel der dort eingetragenen Papst- und Herrscherurkunden.
2016
Fischer, Silke: Enhalb mers gesungen. Die Kreuzlieder Neidharts im Spiegel der handschriftlichen Überlieferung
Wolters, Linda: Das Welterbe des mittelalterlichen Bambergs für Kinder - Konzeption eines Kinderstadtführers und weiterer kulturpädagogischer Anschlussprojekte
Brenker, Fabian: Die Armbrust im Hochmittelalter. Eine interdisziplinäre Fallstudie zu Aussagewert, Realitätsgehalt und Aktualität von Text, Bild und Realienüberlieferung für die europäische Sachkultur vom 10.-13. Jahrhundert
2015
Sowodniok, Anne: Die Rektoratsmatrikel der spätmittelalterlichen Universitäten als Objekte - eine Thesenentwicklung zur Funktionsanalyse von Handschriften
2014
Franke, Max: Amazone, Walküre, Ritterin. Darstellungen der Kriegerin in Mittelalter und Mittelalterrezeption
Limpert, Caroline Maria: Die Wiedergabe equiner Gangdiversität in der mittelalterlichen englischen Sprache und Kunst
Maihöfer, Iris: Der Rüstungstopos bei Sir Thopas im Kontext der Literatur und Sachkultur des vierzehnten Jahrhunderts
2013
Müller, Yvonne: König Etzel zwischen Literatur und Leinwand - Interpretation einer Nebenfigur in ausgewählten Drehbüchern des 20. Jahrhunderts
Wittkopp, Helge: Ermort und zutod geslagen und genomen ein pfert. Bamberger Kriminalität im Spiegel des Liber Proscriptorum von 1414-1444
Pretzer, Christoph: Funktionale Fiktionalisierung: Narrative Organisations- und Plausibilisierungsstrategien historischen Erzählens in Ottokars von Steiermark Buch von Akkon aus der Steirischen Reimchronik
2012
Becker, Bettina: Pferdeheilkunde. Die frühneuzeitliche Rossarzneibuch-Tradition an einem Beispiel aus der Handschrift 32 D2 der UBL Sachsen-Anhalt (Halle)
Hinkelmanns, Peter: Sigmund Feyerabends Reyßbuch deß heyligen Lands
Kletnikov, Filip: Der Einfluss der Mystik auf den Minnesang
Slawik, Sebastian: Neue Orden - neue Kleider? Der Habit der Franziskaner und Dominikaner im 13. und frühen 14. Jahrhundert
2011
Degel, Michael: „Diz ist uns gesaget, sich, von der edelen Herscaph von Bruneswich.“ Konzeption und Funktion von Familie in der Braunschweigischen Reimchronik.
Kemmether, Gotthard: Nota Leo / Nota puer: Die Randnotizen Bischof Leos von Vercelli zu den Scriptores Historiae Augustae (Bamberg SB Msc.Class.54) – Edition, Übersetzung, Kommentar
2010
Blind, Anne Katharina: Reichsstadt und Adel: Bedeutung und Funktion des Adels in einer spätmittelalterlichen Stadt dargestellt am Beispiel der Freien Reichsstadt Nördlingen
2009
Pohl, Benjamin: The Norman Diaspora: Cultural Memory, Myth an Migration in the Wor(l)ds of Orderic Vitalis, c. 1066-1142