Lehrveranstaltungen
Hier finden Sie unsere aktuellen und früheren Lehrveranstaltungen.
Wintersemester 2019/2020
Lehrveranstaltungen: | Dozent: |
Vorlesung: Konstellationen der Moderne: Hegel und die Medien | Dr. F. Lenz |
Vorlesung: Fortsetzungsnarrative in Literatur und Medien | Prof. Dr. J. Glasenapp |
Seminar: Die Stadt Frankfurt im Bild | Dr. F. Lenz |
Seminar: Das Drama der Gegenwart in Theorie und Praxis | Dr. C. Erk |
Seminar: Comics und Graphic Novels – Eine Einführung ins grafische Erzählen | Dr. C. Erk |
Seminar: Einführung in die Medienkritik | Dr. F. Lenz |
Seminar: Einführung in die Medientheorien (vhb-Online-Seminar) | Dr. C. Erk |
Seminar: Unheimlich – fantastisch – gespenstisch: Überlegungen zu einer anderen Ästhetik | Prof. Dr. J. Glasenapp |
Seminar: Wir organisieren das 2. CHINO: Chinesisches Filmfest Bamberg | Prof. Dr. J. Glasenapp |
Blockseminar: Das postmoderne US-Kino: David Lynch, Quentin Tarantino und die Coen-Brothers | S. Weidner |
Blockseminar: Einführung in die Disability Studies | Dr. P. Anders |
Blockseminar: Zwischen Wahrheit und Fiktion: (Poetischer) Dokumentarfilm | Dr. A. Hlukhovych |
Sommersemester 2019
Lehrveranstaltungen: | Dozent: |
Vorlesung: Das Deutschland der Nachkriegszeit im Spiegel der Fotografie und des Films | Prof. Dr. J. Glasenapp |
Seminar: "Babylon Berlin", die Neue Frau und die Neue Sachlichkeit | Prof. Dr. J. Glasenapp |
Seminar: Einführung in die Filmanalyse und -interpretation | Prof. Dr. J. Glasenapp |
Seminar: Einführung in die Medienwissenschaft | Dr. F. Lenz |
Seminar: Europa – Raum – Literatur | Dr. C. Erk |
Seminar: Global Art Cinema: Die 2010er Jahre | Prof. Dr. J. Glasenapp |
Seminar: Keine Nostalgie für den Menschen? Trans- und posthumanistische Diskurse innerhalb der Digitalisierung | F. Wotzinger |
Seminar: Social Media: Eine Einführung | Prof. Dr. J. Glasenapp |
Seminar: Wir machen ein Hörspiel | Dr. F. Lenz |
Blockseminar: Das US-amerikanische Independent-Kino der 1990er und 2000er Jahre | S. Weidner |
Blockseminar: Romantische Beziehungen für behinderte Film- und Fernsehcharaktere? | Dr. P. Anders |
Blockseminar: Medienkulturen: Geschichte(n) und Theorie(n) | Dr. A. Hlukhovych |
Übung: Propädeutikum Medienwissenschaften für ausländische Studierende | L. Schöps |
Wintersemester 2018/2019
Lehrveranstaltungen: | Dozent: |
Seminar: Adaptionen: Literatur, Theater, Film (Theorie und Praxis) | Dr. C. Erk |
Seminar: Aktuelle Perspektiven der Queer Studies: Ansätze, Theorien und Lektüren in Film und Literatur | Dr. C. Erk / Dr. S. Zilles |
Seminar: Das Filmwerk der Brüder Taviani: Adaption, Intertextualität, Filmpoetiken des Art Cinemas | Dr. F. Lenz |
Seminar: Gegenwärtige Kulturtheorien von Agamben bis Žižek | Dr. C. Erk |
Seminar: Lesen mit der Kamera | Dr. F. Lenz |
Seminar: Rewriting im Fernseh-Spielfilm: dramaturgische Arbeits- und Schreibtechniken auf dem Weg zu neuen Drehbüchern | Dr. F. Lenz |
Praxisseminar Social Media Management | F. Wotzinger |
Blockseminar: Mehr Diversität in Filmen und TV-Serien?! | Dr. P. Anders |
Blockseminar: Identitätskonstruktion: Medien, Masken, Rollenspiele | P. Söchtig |
Blockseminar: Cultural and Creative Industries: Kultur- und medienwissenschaftliche Zugänge | Dr. A. Hlukhovych |
Sommersemester 2018
Lehrveranstaltungen: | Dozent: |
Seminar: Porträtkulturen | Prof. J. Glasenapp |
Seminar: Licht: Fotografie, Film, Architektur | Dr. F. Lenz |
Seminar: Grey Gardens: Zwischen High-Society, Camp und 'ruin porn' | Prof. J. Glasenapp |
Seminar: Global Art Cinema: Eine Einführung am Beispiel von "In the Mood for Love" (Wong Kar-wai, 2000) | Prof. J. Glasenapp |
Seminar: Die Fernsehserie: Geschichte, Theorie, Narration | Dr. C. Erk |
Seminar: Das neue Ich? Identitätsbildung und Selbst-Konstruktion durch Social Media | F. Wotzinger |
Seminar: Bertolt Brecht und Walter Benjamin: Zwei Klassiker der Medientheorie im Dialog | Dr. F. Lenz |
Blockseminar: Gender, Queerness, Disability in Film und Fernsehen | Dr. P. Anders |
Blockseminar: Spiel und Wirklichkeit | P. Söchtig |
Vorlesung: Der Dokumentarfilm: Geschichte, Ethik, Ästhetik | Prof. J. Glasenapp |
Vorlesung: Don Juan als literarisches, mediales und kulturelles Phänomen* | Prof. D. De Rentiis |
Wintersemester 2017/18
Lehrveranstaltungen: | Dozent: |
Seminar: Vom Drehbuch zum Film - ästhetische und industrielle Prozesse | Dr. F. Lenz |
Seminar: Theater machen : Theorie-Praxis-Seminar in Kooperation mit dem Bamberger Theater im Gärtnerviertel | Dr. C. Erk |
Seminar: Schiller reloaded: Intermediale Zugänge zu einem Klassiker in Literatur, Theater, Film und Fernsehen | Dr. C. Erk |
Seminar: Realismus und mediale Moderne: klassische Konzepte von Benjamin, Brecht, Vertov, Bazin, Kracauer und Slotkin | Dr. F. Lenz |
Seminar: Social Media - Eine Einführung | F. Wotzinger |
Seminar: Gier und Gesetz - Gangsterglamour und Polizeigewalt in Kino und TV | Dr. F. Lenz |
Seminar: Einführung in die Queer Studies: Ästhetik, Kunst, Medien, Politik, Theorie | Dr. C. Erk |
Praxisseminar: Organisation eines chinesisches Filmfestivals | Prof. J. Glasenapp |
Blockseminar: Tanz, Literatur, Medien | Dr. A. Hlukhovych |
Blockseminar: Einführung in die Disability Studies | Dr. P. Anders |
Vorlesung: Wim Wenders: Filme, Fotos, Texte | Prof. J. Glasenapp |
Sommersemester 2017
Lehrveranstaltungen: | Dozent: |
Seminar: Revolution im Kino: Die Russische Revolution von 1917 im sowjetischen Film | Dr. E. Kriza |
Seminar: Praxis des Drehbuchschreibens | Dr. F. Lenz |
Seminar: Poetiken der Bilddramaturgie: Von Eisenstein bis Emmerich | Dr. F. Lenz |
Seminar: Medien und Mythen | Dr. C. Erk |
Seminar: Medien als Fluch und Segen der Politik | K. Wusatowski |
Seminar: Märchen, Medien, Adaptionen | Prof. J. Glasenapp |
Seminar: Global Art Cinema zwischen Zensur und Festivalkultur | Prof. J. Glasenapp |
Seminar: Einführung in die Medientheorie | Dr. C. Erk |
Seminar: Einführung in die Game Studies | P. Söchtig |
Blockseminar: Kulturthema Essen | Dr. A. Hlukhovych |
Vorlesung: Das Filmfestival: Geschichten, Kulturen, Politiken | Prof. J. Glasenapp |
Vorlesung: Auslagerungen der Kampfzone – auswärtige Kriege im 20.-21 Jh. aus kultur-, literatur- und medienvergleichender Sicht | Prof. J. Glasenapp |
Seminar: "Figur und 'frame'" - Herrscherfiguren und Figurationen der Herrschaft* | Prof. D. De Rentiis |
Seminar: Glaube und Ethik im polnischen Film* | Dr. D. Schümann |
Wintersemester 2016/17
Lehrveranstaltungen: | Dozent: |
Seminar: Apocalypse Now! Von der Romantik bis zu „The Walking Dead“ | Prof. J. Glasenapp |
Seminar: Einführung in die Graphic Novel | Dr. C. Erk |
Seminar: Cop-Culture: Polizei – Gewalt - Kultur | Dr. G. Banita |
Seminar: Das chinesische Kino | Prof. J. Glasenapp |
Seminar: Noir intermedial | C. Köhler |
Seminar: Übergangsrituale: Paradigma, Mediengeschichte, poetologische Folgen in Kino und TV | Dr. F. Lenz |
Seminar: Warum lachen wir? | Prof. J. Glasenapp |
Vorlesung: Die Filminterpretation | Prof. J. Glasenapp |
Sommersemester 2016
Lehrveranstaltungen: | Dozent: |
Seminar: Deutsches Gegenwartskino und -fernsehen | Prof. J. Glasenapp |
Seminar: DDR in Literatur und Film | C. Erk |
Seminar: Einführung in Game Studies: Technik - Kreativität – Kunst – Kultur | Dr. G. Banita |
Seminar: Kulturen der Flucht: Ethische und mediale Annäherungen an die Flüchtlingskrise | Dr. G. Banita |
Seminar: Vom Gehen und Wandern, Flanieren und Pilgern | Prof. J. Glasenapp |
Seminar: Von der Idee zum Medium – Resonanzfelder | Dr. F. Lenz |
Seminar: Von Tieren und Medien | Prof. J. Glasenapp |
Seminar: YouTube als Werbeplattform | Dr. F. Lenz |
Vorlesung: Béla Tarr | Prof. J. Glasenapp |
Vorlesung: Technologies of the Self: Literary Autobiography and Media Confessions | Dr. G. Banita |
Wintersemester 2015/16
Lehrveranstaltungen: | Dozent: |
Seminar: Black America and the Police | Dr. G. Banita |
Seminar: Das dokumentarische Bild | Dr. G. Banita |
Seminar: Der andere Film | Prof. J. Glasenapp |
Seminar: Der Dialog in Literatur und Medien | Dr. Felix Lenz |
Seminar: Fotografie: Geschichte, Ästhetik, Theorie, Praxis | Prof. J. Glasenapp |
Seminar: Prag in Literatur und Film | Prof. J. Glasenapp |
Seminar: Setting – Mise en Scène – Scenografie: Zur Inszenierung in literarischen und medialen Räumen | Prof. J. Glasenapp, |
Vorlesung: Fernsehen: Geschichte, Ästhetik, Theorie | Prof. J. Glasenapp |
Vorlesung: Die Firma. Arbeit, Wirtschaft, Geldströme in der Literatur* | Prof. F. Marx |
Sommersemester 2015
Lehrveranstaltungen: | Dozent: |
Seminar: Comics, Intermedialität, Popkultur | Dr. G. Banita |
Seminar: Der Künstler im Spielfilm | Prof. J. Glasenapp |
Seminar: Eine Fernsehserie wird besichtigt: Game of Thrones | Prof. J. Glasenapp |
Seminar: Gattung, Genre, Serie, Format: Einführung | Dr. F. Lenz |
Seminar: Grundlagen der Medienwissenschaft | Prof. J. Glasenapp |
Seminar: The Films of Woody Allen | Dr. G. Banita |
Vorlesung: Die Literatur und ihre Medien | Prof. J. Glasenapp |
Vorlesung: Literatur und Moral* | Dr. J. Schöll |
Wintersemester 2014/15
Lehrveranstaltungen: | Dozent: |
Seminar: Arbeit am Mythos Sherlock Holmes | Prof. J. Glasenapp |
Seminar: Der Regisseur Martin Scorsese | Dr. G. Banita |
Seminar: Die Wiederentdeckung des Realismus im 20. Jahrhundert: Zentrale Theorien zu Theater, | Dr. F. Lenz |
Seminar: Lesen mit der Kamera | Dr. F. Lenz |
Seminar: Sin, Insanity, and Violence: The Dark Romanticism of Poe, Hawthorne and Melville | Dr. G. Banita |
Seminar: Von Artemis bis Bambi: Kultur- und Mediengeschichte der Jagd | Prof. J. Glasenapp |
Vorlesung: From Blues to Hip-Hop: Music and American Culture | Dr. G. Banita |
Vorlesung: Was ist Film? 8½ Antworten | Prof. J. Glasenapp |
Sommersemester 2014
Lehrveranstaltungen: | Dozent: |
Seminar: Das Filmwerk der Bürder Taviani - Medienkonvergenz als ästhetischer Motor | Dr. F. Lenz |
Seminar: Dominik Graf: Grenzgänger im deutschen | Dr. F. Lenz |
Seminar: Geld und Kino | J. Ellenbürger |
Seminar: Erotik, Erlebnis, Kriminalität: Kultur-phänomen Hotel | Dr. G. Banita
|
Seminar: Unchained: American Slave Narratives, | Dr. G. Bantita |
Vorlesung: Quality TV and Serial Aesthetics: From Twin Peaks to Braking Bad | Dr. G. Banita |
Wintersemester 2013/14
Lehrveranstaltungen: | Dozent: |
Seminar: Einführung in die Filmanalyse | Prof. J. Glasenapp |
Seminar: Künstliche Paradiese: Suchtdarstellungen in Literatur und Film | Dr. G. Banita |
Seminar: Literatur, Film und Psychoanalyse | Prof. J. Glasenapp |
Seminar: Vom “The Great Train Robbery“ zu “Django Unchained”: Genre und Genretheorie am Beispiel des Westernfilms | Prof. J. Glasenapp |
Vorlesung: Grundzüge der Medienwissenschaft | Prof. J. Glasenapp
|
Vorlesung: Understanding American Visual Culture | Dr. G. Banita |
* Externes Angebot, geöffnet für Studierende aus Literatur und Medien