MA Islamwissenschaft

Kurzbeschreibung

Der konsekutive Masterstudiengang Islamwissenschaft vermittelt vertiefte Kenntnisse über die historische Entwicklung und die aktuellen Erscheinungsformen des Islams. Der Studiengang ist ausdrücklich nicht bekenntnisgebunden. Kennzeichnend für das inhaltliche Profil des Studiengangs ist der Fokus auf transnationalen Entwicklungen, Phänomenen und Vernetzungen. Die Bamberger Islamwissenschaft befasst sich also nicht nur mit den islamischen Kernländern, sondern auch mit dem Islam in Südasien, Südostasien und Afrika sowie den westlichen Ländern. Ziel ist es hierbei, Wissen über die Viefalt der islamischen Strömungen und Organisationen und die Anpassungsfähigkeit des islamischen Normensystems zu vermitteln. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, in Auseinandersetzung mit orientsprachlichen Texten eigenständige wissenschaftliche Recherchen zu islambezogenen Themen durchzuführen.

Der Studiengang umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte und ist auf vier Semester angelegt. Er setzt sich aus dem islamwissenschaftlichen Kernbereich (60 ECTS-Punkte), dem Erweiterungsbereich (30 ECTS-Punkte) und der Masterarbeit (30 ECTS-Punkte) zusammen. Ein Teilzeitstudium ist möglich. Das Studium kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester aufgenommen werden. Es gibt keine Zulassungsbeschränkung.

Akkreditierung

Der Masterstudiengang wurde 2011 erstmals durch die Akkreditierungsagentur ACQUIN akkreditiert und im Dezember 2018 erfolgreich reakkreditiert. Das bedeutet, dass der Studiengang mit seinen Inhalten und Strukturen die geforderten Qualitätskrterien des Akkreditierungsrats erfüllt.

Aus dem Akkreditierungsbericht:

"Der Studiengang zeichnet sich durch eine besondere Profilierung als religionsbezogene Disziplin aus, die an deutschen Universitäten einzigartig ist. Die große Flexibilität der Studiengestaltung ermöglicht ein Studium entsprechend der jeweiligen Interessenlage bzgl. Vertiefung, Kombination mit fachfremden Lehrveranstaltungen bzw. Praktikum im Ausland. Besonders hervorzuheben sind die sehr gute Betreuung der Studierenden sowie die sehr gute Vernetzung [...]. Der Studiengang bietet neben guten Arbeitsmarktperspektiven eine hohe Relevanz bei aktuellen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen."

Die Akkreditierung gilt bis zum 30. September 2024, siehe die Akkreditierungsurkunde(691.8 KB).