Qualifikationsziele

Im Vordergrund des Masterstudiengangs European Economic Studies (EES) steht die Vertiefung von ökonomischen Fachkompetenzen. Er bereitet gleichermaßen auf die beruflichen Anforderrungen an Ökonominnen und Ökonomen in einem internationalen Umfeld wie auf eine Promotion in Ökonomik vor. Die folgenden Qualifikationsziele treffen Aussagen darüber, welche Fachkompetenzen sich Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs angeeignet haben.


Wissenschaftliche Befähigung

  • Nach Abschluss des Masterstudiums verfügen Sie durch den Besuch volkswirtschaftlicher Module über vertiefte Kenntnisse von Konzepten, Theorien und Methoden der Mikro- und Makroökonomik (Allgemeine Gleichgewichtstheorie, Vertragstheorie, Agentenbasierte Modellierung), sowie über vertiefte Kenntnisse in den von Ihnen gewählten Spezialisierungen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Sie sind in der Lage, diese zu charakterisieren, zu vergleichen und auf weitere Spezialgebiete zu übertragen.
  • Sie beherrschen vertiefte mathematische und statistisch-ökonometrische Methoden ökonomischer Forschung (Dynamische Optimierung, Regressionsanalysen) und können diese, wie Sie in Ihren Seminararbeiten gezeigt haben, auf konkrete Fragestellungen hin auswählen, anpassen und problemgerecht einsetzen. Wie Sie in Ihren Seminarvorträgen gezeigt haben, können Sie aktuelle ökonomische Forschungsergebnisse interpretieren und in Grundzügen replizieren, in die Berufspraxis übertragen und in der Öffentlichkeit kommunizieren.
  • Auf Basis des obligatorischen und fakultativen Sprachunterrichts können Sie diesen Diskurs in der gewählten Fremdsprache auch auf internationaler Ebene führen.
  • Im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit zu einer ökonomischen Fragestellung haben Sie gezeigt, dass Sie in der Lage sind, theoretisches Fachwissen und methodische Fachkompetenzen begründet auf eine komplexe Aufgabenstellung anzuwenden und Beiträge der Volkswirtschaftslehre zur konstruktiven Lösung aktueller Herausforderungen zu entwickeln.

Befähigung zu einer qualifizierten Erwerbstätigkeit

  • Nach Abschluss des Masterstudiums sind Sie durch den Besuch volkswirtschaftlicher Vorlesungen und Seminare in der Lage, die theoretischen, gesellschaftlichen und politischen Aspekte und Konsequenzen einzel- und gesamtwirtschaftlicher Entscheidungen umfassend zu beschreiben, differenziert einzuordnen, und daraus Handlungsempfehlungen für die Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft abzuleiten.
  • Im Rahmen der Spezialisierungen erwerben Sie in den vertieften Themenbereichen eine Expertise, die es Ihnen ermöglicht, sich in der Berufspraxis in entsprechende neue Sachfragen aus dem politischen, unternehmerischen oder akademischen Umfeld rasch einzuarbeiten und eine kritische Einschätzung zu erstellen.
  • Durch das Studium (mindestens) einer Wirtschaftsfremdsprache entwickeln Sie Ihre Fremdsprachenkenntnisse weiter. Dies befähigt Sie, in der gewählten Fremdsprache auf hohem Niveau zu kommunizieren und Ihre ökonomische Expertise in internationalen Institutionen oder multinationalen Unternehmen einzusetzen. Sie können im beruflichen Kontext verhandlungssicher in der gewählten Fremdsprache agieren.
  • Aufgrund eines inhaltlich starken Europabezugs der fachwissenschaftlichen Module sind Sie mit den wirtschaftlich relevanten Institutionen (EZB, Europäische Wirtschafts- und Währungsunion) sowie der ökonomischen Entwicklung in Europa bestens vertraut und können diese Kenntnisse in der beruflichen Praxis selbständig und situationsgerecht anwenden.

Persönlichkeitsentwicklung

  • Durch die umfangreichen Wahlmöglichkeiten im Spezialisierungsbereich sowie bei der Auswahl der Wirtschaftsfremdsprache entsteht eine individuelle Studienverlaufsplanung, die Sie neben fachlichen Inhalten auch befähigt, sich selbst zu organisieren, eigenständig zu arbeiten und Ihre eigenen Fähigkeiten (Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz) zielgenau einzuschätzen.
  • In den verschiedenen Spezialisierungen entwickeln Sie die notwendige Flexibilität, um am Ende Ihres Studiums eine differenzierte Vorstellung Ihrer persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung zu erhalten. Sie sind in der Lage, sich durch eigene Weiterbildung den aktuellen Stand der volkswirtschaftlichen Forschung selbständig anzueignen.
  • Die Anfertigung schriftlicher Seminar- und Abschlussarbeiten sowie die mündliche Präsentation von Seminarprojekten versetzen Sie in die Lage, Ihre persönlichen Fähigkeiten differenziert einzuschätzen und Ihre individuellen Kommunikationsstrategien weiterzuentwickeln. Sie sind in der Lage, Ihren eigenen Standpunkt zu volkswirtschaftlichen Themen sachlich und fundiert zu vertreten. Dabei reflektieren und berücksichtigen Sie die Sichtweisen anderer Personen und entwickeln situations- und anforderungsgerecht konstruktive Lösungen.

Gesellschaftliches Engagement

  • Kernthema der Volkswirtschaftslehre ist das Problem der Knappheit: Wie können vorhandene Ressourcen sparsam eingesetzt und produzierte Güter nach gesellschaftlichen Kriterien angemessen verteilt werden? Nach Abschluss des Studiums sind Sie in der Lage, Fragen der Effizienz und Verteilung in verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens zu unterscheiden, mögliche Zielkonflikte zu erkennen und gesellschaftlich befriedende Kompromisse anzuregen.
  • Im Rahmen der obligatorischen und fakultativen Fremdsprachenausbildung sowie aufgrund des inhaltlichen Europabezugs haben Sie sich interkulturelle Kompetenz erarbeitet, die Sie in die Lage versetzt, aktuelle, auch komplexe gesellschaftliche Auseinandersetzungen aus unterschiedlichen Perspektiven nachzuvollziehen und konstruktiv sowie anforderungsgerecht zu begleiten. Sie sind befähigt, international zu kooperieren.