Profil und Struktur des Studiengangs

Der zweijährige Masterstudiengang European Economic Studies (EES) baut in der Regel auf ein vorangegangenes dreijähriges Bachelorstudium auf. Kernfach des Studiums stellt die Volkswirtschaftslehre dar, welche sich mit der Beschreibung und Erklärung von gesamtgesellschaftlichen Phänomenen auf der Mikro- und Makroebene befasst. Der Masterstudiengang EES vermittelt den Studierenden vertiefende volkswirtschaftliche sowie methodische Kenntnisse auf theoretische und anwendungsbezogene Weise. Der theoretische Ansatz der Volkswirtschaftslehre bedient sich weitgehend mathematischer und statistischer Methoden. Dies bedeutet aber nicht, dass nur wahre ‚Mathe-Cracks‘ dieses Studium erfolgreich absolvieren können. Voraussetzung ist jedoch die Bereitschaft, sich mit mathematischen Methoden auseinanderzusetzen und diese anzuwenden.

Neben einer Vielzahl von Wahlmöglichkeiten, Praxisbezug und internationaler Ausrichtung setzt dieser Studiengang besonderes Gewicht auf die Interdisziplinarität im Hinblick auf benachbarte sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Lehrinhalte. Sprachunterricht in einer Wirtschaftsfremdsprache und zahlreiche Spezialisierungsangebote runden das Studienangebot ab. Ein Auslandssemester und/oder ein Auslandspraktikum sind möglich, aber nicht verpflichtend. Im Vordergrund des Masterstudiums EES steht die Entwicklung Ihres individuellen akademischen Profils.

Am EES Studium gefällt mir besonders die Kombination aus volkswirtschaftlichem Verständnis und einer umfangreichen Fremdsprachenausbildung. In den meisten Berufen gehört eine multinationale Zusammenarbeit zum Alltagsgeschäft dazu.

Caroline Ambré,
Masterstudentin

Studienziele

  • Erlernen und Anwendung volkswirtschaftlicher Theorien sowie (fortgeschrittener) quantitativer Methoden aus den Bereichen Mathematik, Statistik und Ökonometrie
  • Heranführung an die laufende Forschung im Bereich der Volkswirtschaftslehre
  • Befähigung zur Analyse und Bewertung gesamtgesellschaftlicher ökonomischer Zusammenhänge
  • Vertiefung von Sprachkompetenzen
  • Einschlägige Berufsqualifizierung für Tätigkeiten in nationalen sowie internationalen Institutionen und Unternehmen

Studienaufbau

Das Grundlagenprogramm dient der Vertiefung von volkswirtschaftlichen und methodischen Kenntnissen. Das Angebot an Wirtschaftsfremdsprachen umfasst Englisch, Spanisch, Italienisch, Französisch und Russisch. Im Spezialisierungsbereich steht den Studierenden ein breites Modulangebot zur Auswahl.

Je nach Wunsch können bis zu 24 ECTS-Punkte frei in anderen Disziplinen, wie beispielsweise BWL, Politikwissenschaft oder Soziologie, belegt werden. Der Master kann überwiegend in englischer Sprache studiert werden; Deutsch auf dem Sprachniveau B2 ist jedoch obligatorisch.

Für ein erfolgreich absolviertes EES Masterstudium verleiht die Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Bamberg den Grad „Master of Science“ (M. Sc.).

In der Modulgruppe "MAEES1 Volkswirtschaftliches und methodisches Grundprogramm" sind insgesamt 24 ECTS-Punkte durch folgende Module zu erbringen:

  • MAEES1.1 Advanced Microeconomics
    Die Vorlesung behandelt die Einführung in die moderne mikroökonomische Theorie sowie die Anwendung mikroökonomischer Standardinstrumente auf einem fortgeschrittenen Niveau mathematischer Konzepte.
  • MAEES1.2 Advanced Macroeconomics
    Die Vorlesung beinhaltet die Auseinandersetzung mit zeitgenössischen makroökonomischen Fragestellungen sowie die Einführung in das methodische Instrumentarium der Makroökonomie, um die Dynamik komplexer Systeme zu verstehen.
  • Wahlweise eines der beiden Module SuStat-014-M Fortgeschrittene Ökonometrie oder SuStat-013-M Grundlagen der Ökonometrie
    In beiden Modulen sollen grundlegende Kenntnisse in Verfahren der modernen Ökonometrie sowie die Fähigkeit erworben werden, statistische Methoden richtig anzuwenden, zu bewerten und ihre Ergebnisse zu interpretieren. Detaillierte Informationen zu den Inhalten der jeweiligen Module finden Sie im Modulhandbuch EES.
  • Mathe-M-01 Dynamik, Stabilität und Optimierung
    Im Vordergrund der Vorlesung steht die Vermittlung von Methoden zur Beschreibung und Analyse dynamischer Systeme und Optimierungsprobleme.

Im Masterstudiengang EES ist eine "MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache" (12 ECTS) obligatorisch zu belegen (eine weitere Sprache kann in "Spezialisierung" - siehe unten - absolviert werden). Gewählt werden kann aus derzeit fünf Wirtschaftsfremdsprachen:

Für eine erfolgreiche Teilnahme an den Kursen sollten Sie Sprachkenntnisse auf Niveau B2, Englisch C1, mitbringen. Wer geringere Vorkenntnisse in einer der gewünschten Wirtschaftsfremdsprachen besitzt, kann auf Antrag an Herrn Dr. Stübben die Wirtschaftsfremdsprache auch auf Bachelorniveau absolvieren. Bitte hängen Sie Ihrer Antragsmail in jedem Fall eine Leistungsübersicht Ihres Bachelorstudiums an.

Bei Unsicherheit bez. des Niveaus können Sie an einem Einstufungstest des Sprachenzentrums teilnehmen.

Ausländische Studierende können in begründeten Fällen Wirtschaftsdeutsch als eine der Wirtschaftsfremdsprachen wählen, soweit der Prüfungsausschuss einem Antrag zustimmt und die Universität Bamberg ein entsprechendes Angebot bereitstellt.

Weitere Informationen zu den einzelnen Wirtschaftsfremdsprachen finden Sie auf den Seiten des Sprachenzentrums.

Spezialisierung (Modulgruppen MAEES3-11)

Im Wahlpflichtbereich Spezialisierung sind aus den Modulgruppen MAEES3 bis MAEES10 Module im Umfang von mind. 36 ECTS - und bis zu 60 ECTS - zu belegen.

  • MAEES3 Internationale Wirtschaft
  • MAEES4 Empirische Mikroökonomik
  • MAEES5 Finanzwissenschaft
  • MAEES6 Wirtschaftspolitik
  • MAEES7 Wirtschaftstheorie
  • MAEES8 Angewandte Wirtschaftsforschung
  • MAEES9 Arbeitsmarkt- und Regionalforschung
  • MAEES10 Statistik und Ökonometrie

Nähere Informationen zu den einzelnen Modulen der Modulgruppen finden Sie im Modulhandbuch EES.

Bis zu 24 ECTS-Punkte sind frei wählbar in Modulgruppe "MAEES11 Interdisziplinäre Spezialisierung" aus Modulen anderer Masterstudiengänge:

Insgesamt sind demnach im Wahlpflichtbereich Spezialisierung 60 ECTS-Punkte zu erbringen.

Die fünfmonatige Abschlussarbeit (24 ECTS) fertigen Sie in der Regel im vierten Semester Ihres Studiums an der Universität Bamberg an.

Informationen zur Anmeldung der Masterarbeit finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamtes.

Für die Betreuung wählen Sie in der Regel eine Vertreterin bzw. einen Vertreter der VWL. Auf Antrag an den Prüfungsausschuss kann die Masterarbeit jedoch auch bei Bamberger Fachvertretern außerhalb der VWL (z.B. BWL, Soziologie, Politik) angefertigt werden. Hierzu müssen Sie sich die Betreuungszusage der "externen" Betreuerin bzw. des Betreuers einholen und diese dem Antrag an den Prüfungsausschuss beilegen. Der Antrag kann formlos per Mail erfolgen.

Auch die Anfertigung der Arbeit in einem Unternehmen, Ministerium, Institut etc. ist möglich. Die Anbahnung und Koordination läuft dabei über den betreuenden Lehrstuhl.

Bitte beachten Sie: Die Masterarbeit muss in jedem Fall von Bamberger Fachvertretern betreut werden!