Studienprüfungsordnung (SPO) 2022 M.Sc. Digitale Denkmaltechnologien

Zum Wintersemester 2022/23 tritt eine neue Studienprüfungsordnung in Kraft, die seit dem Beginn des Studienganges 2017 erstmals einige wesentliche Änderungen in der Studienstruktur beinhaltet.

Mehr Flexibilität im Studium

Sie sind Archäologe und möchten digitale Vermessungsmethoden erlernen, scheuen sich aber vor der Bauphysik? Sie sind Kunsthistoriker und möchten die Museumslandschaft digitalisieren, kennen sich aber in der Informatik nicht aus?

Mit der neuen Studienprüfungsordnung können Sie Ihr Studium individueller auf Ihre Bedürfnisse und Interessen zuschneiden, ohne alle Bereiche abdecken zu müssen. Sie können überall hineinschnuppern und Ihren individuellen Weg finden. Die Fachstudienberatung unterstützt Sie dabei gerne.

So funktioniert es: Das Grundlagenstudium ist dazu da, Ihre Wissenslücken in den ersten beiden Semestern aufzufüllen und Ihr Grundstudium zu ergänzen. Zum Teil bereiten die Grundlagenmodule Sie konkret für die Vertiefungen/Profilierungen vor (in der Grafik mit gestrichelten Pfeilen gekennzeichnet, nachzulesen im Modulhandbuch), zum Teil helfen die Grundlagenmodule Ihnen übergreifend für alle Module und das spätere Arbeitsleben.

Die Grundlagen M-DDT-GL-1 Einführung in die Digitalen Denkmaltechnologien und M-DDT-GL-2 Grundlagen und Theorien der Denkmalpflege und ihre Bedeutung für die Digitalen Denkmaltechnologien sind Pflichtmodule und dienen dazu, Ihnen zunächst die Möglichkeiten der Digitalen Denkmaltechnologien aufzuzeigen und Ihnen entsprechendes Hintergrundwissen aus der Denkmalpflege mitzugeben, um Ihnen die Arbeit am Denkmal näher zu bringen. Ebenfalls ein Pflichtmodul ist das M-DDT-GL-15 Verformungsgerechtes Aufmaß. Sollten Sie in Ihrem Vorstudium noch nie Zeichnungen angefertigt haben, empfehlen wir Ihnen im Vorfeld zur Vorbereitung M-DDT-GL-4 Grundlagen des technischen Zeichnens und des CAD.

In den Vertiefungsmodulen im 2. Semester können Sie sich nun drei Vertiefungsmodule aus dem gesamten Vertiefungsbereich auswählen. Sie sind eingeladen zunächst in mehrere Vertiefungsmodule hineinzuschnuppern, die Dozierenden unterstützen Sie gerne bei Ihrer Wahl. Die Profilierungsmodule im 3. Semester führen die Vertiefungen weiter und sind in der Folge passend zu belegen (In der Grafik durch durchgezogene Pfeile markiert, nachzulesen im Modulhandbuch). Im 4. Semester schreiben Sie Ihre Masterarbeit, begleitet durch das Mastermodul (wissenschaftliche Methoden und Wissenschaftskommunikation).

Kammerfähigkeit für die Architektenkammern

Voraussetzung für den Eintrag in die Architektenliste der Fachrichtung Architektur in der Bayerischen Architektenkammer nach Art. 4 (2) BauKaG

Sie haben im Bachelor Architektur studiert, Ihnen fehlen aber noch ECTS, um die Kammerfähigkeit zu erlangen? Mit der neuen Studienprüfungsordnung können Sie mit unserem Studiengang Digitale Denkmaltechnologien die Voraussetzungen für den Eintrag in die Architektenliste erreichen.

Was ist zu tun? Es gibt eine Anzahl an Modulen, deren Belegung mit der Architektenkammer abgesprochen sind. Studieren Sie nach dem folgenden Schema, so erhalten Sie mit Ihrem Zeugnis automatisch die Bestätigung für die Architektenkammer. Eine Einzelfallprüfung bei der Architektenkammer ist dann nicht mehr notwendig. Nach zwei Jahren Berufspraxis können Sie sich dann in die Kammer eintragen lassen.

Sie belegen alle Grundlagenmodule, die in der Grafik mit „Pflichtmodul“ gekennzeichnet sind (damit haben Sie bereits die geforderten 45 ECTS der Grundlagen erbracht, Sie können aber gerne auch andere Grundlagenmodule freiwillig besuchen), sowie die Vertiefung M-DDT-V-6 Entwurf und Gestaltung 1 sowie die Profilierung M-DDT-P-6 Entwurf und Gestaltung 2. Anschließend können Sie sich zwei weitere Vertiefungen und Profilierungen frei auswählen. Die Masterarbeit sollte dann übergreifend geschrieben werden, sodass möglichst viele Bereiche des Studiums aufgenommen werden (so auch z.B. der Entwurf).

Verschieden Möglichkeiten der Studienverläufe

Nachfolgend haben wir Ihnen Beispielstudienverläufe nach verschiedenen Berufsgruppen zusammengestellt, die Ihnen aufzeigen sollen wie Ihr Studium aussehen könnte. Es handelt sich lediglich um Beispiele, die Sie in Ihrer Entscheidungsfindung unterstützen soll, der individuelle Weg kann nochmal ein ganz anderer sein.

Weiter zu den guten Gründen