15. Bamberger Schulleitungssymposium
Schule in ungewissen Zeiten steuern und gestalten – die Gesellschaft und die Menschen im Blick
Das Symposium nimmt Herausforderungen von Schulleitungen in den Blick, die sich angesichts gesellschaftlicher Umbrüche herauskristallisieren und deren Bewältigung in Zukunft an Dringlichkeit zunehmen wird. Unvorhersehbare Situationen, wie jetzt in der Corona-Pandemie sichtbar - oder beispielsweise der Klimawandel - halten viele Anforderungen bereit. Zudem treffen sie auf eine Schule, deren Mitarbeitende zwar engagiert sind, die aber auch Unterstützung bei der Begegnung mit diesen Herausforderungen benötigen. Auf diese Herausforderungen müssen Schulleitende reagieren. Dabei gilt es, sowohl die individuellen Situationen und Wünsche des Kollegiums wahrzunehmen als auch Ansprüche an Schule angemessen an das Kollegium weiterzugeben. Diese Aufgabe ist nicht leicht und gelingt selten konfliktfrei: Deren Bewältigung aber ist besonders wichtig und deshalb auch nicht weniger herausfordernd.
Das diesjährige Schulleitungssymposium möchte durch Theorie und Forschung anregen, für die Praxis zu unterstützen und konzeptionell Horizonte eröffnen.
Auf Grund der andauernden Pandemie und der damit einhergehenden Risiken wird das 15. Schulleitungssymposium 2021 online stattfinden. Es ist kostenfrei und erstreckt sich mit mehreren einzelnen Formaten über den Zeitraum vom 07.10.2021 bis zum 11.11.2021.
Programmüberblick
07.10.2021, Auftakt: Symposiumseröffnung
Eröffnung des 15. Bamberger Schulleitungssymposiums durch
Prof. Dr. Annette Scheunpflug (Universität Bamberg), Dr. Alfred Kotter (ALP Dillingen) und (internationale) Gäste
14.10. – 20.10.2021, Themenblock 1: Ins Lernen verliebt sein: imaginieren und kommunizieren
Schulleitungshandeln auf das Lernen fokussieren: Wie sieht Lernen in der Zukunft aus? Wie Lernen zum Gesprächsthema machen?
Keynotes: Prof. Dr. Dr. Rolf Arnold (TU Kaiserlautern), Prof. Dr. Anne Sliwka (Universität Heidelberg)
21.10 – 27.10.2021, Themenblock 2: Durch Veränderungen führen - Schulentwicklung als Change-Prozess
Veränderungen fangen bei den Menschen an. Welche Visionen verfolgen? Wie alle mitnehmen?
Keynote: Dr. Gabriele Stemmer Obrist (Baden, Schweiz)
28.10. – 03.11.2021, Themenblock 3: Im Kontext divergierender gesellschaftlicher Anforderungen: Nachhaltigkeit
Wer Schule leitet, sollte wissen, wohin sich die Gesellschaft entwickeln wird oder soll. Wie kann die Zukunft aussehen? Für welche Zukunft bilden und erziehen?
Keynote: Sven Plöger (Dipl. Meteorologe)
04.11. – 10.11.2021, Themenblock 4: Selbstorganisation braucht Führung, Haltung und Eigenverantwortung
Unsichere Zeiten erfordern neue Führungsansätze und vermehrt Kompetenzen in Selbststeuerung und Selbstmanagement. Wie für sich und andere sorgen?
Keynote: Boris Gloger (Gründer, Eigentümer und CEO)
11.11.2021, Abschluss: Zusammenfassung des Schulleitungssymposiums 2021
Prof. Dr. Annette Scheunpflug (Universität Bamberg), Dr. Thomas Riecke-Baulecke (Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg, ZSL) und Gäste
Keynotespeaker

Inhaberin des Lehrstuhls für Allgemeine Pädagogik (Universität Bamberg)

Direktor der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP Dillingen)

war von 1990 bis 2019 Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik, insbesondere Berufs- und Erwachsenenpädagogik (TU Kaiserslautern).

Professorin für Bildungswissenschaft (Universität Heidelberg)

berät als selbständige Bildungswissenschaftlerin Führungsverantwortliche aus Bildungsorganisationen in Fragen der operativen und strategischen Führung. Seit 2015 bildet sie an der PH Luzern zukünftige Schulleiterinnen und Schulleiter aus.

ist einem großen Fernsehpublikum als Wetterexperte der ARD bekannt. Schon seit über 20 Jahren ist der Klimawandel seine Herzensangelegenheit. Es geht ihm darum, die komplexe Physik, die dahintersteckt zu "übersetzen".

ist deutscher Scrum-Pionier und Vordenker für neue Arbeitsformen. Er unterstützt nicht nur Unternehmen in agilen Organisationsmanagement, sondern treibt auch im eigenen Unternehmnen neue Arbeitsweisen an.

Präsident des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL)
Das Bamberger Schulleitungssymposium ist eine traditionsreiche Veranstaltung, die bereits 1988 von Prof. Dr. Heinz Rosenbusch ins Leben gerufen wurde und bis heute bundesweite Anerkennung findet. Im Zweijahresrhythmus treten pädagogische Führungskräfte aus ganz Deutschland mit Vertretern aus Wissenschaft und Bildung in einen intensiven Austausch über wichtige Themen aus den Bereichen Schulmanagement, Schulqualität und Schulentwicklung.
Es richtet sich an Mitglieder der Schulleitung, aber auch an Inhaber von koordinierenden Funktionen der Unterrichts- und Qualitätsentwicklung (z.B. an die Steuergruppen, Qualitätsbeauftragten und Fachkoordinatoren einer Schule) sowie an Vertreterinnen und Vertreter aus Bildungspolitik und -verwaltung.
Das Schulleitungssymposium wird vom Zentrum für Lehrerbildung Bamberg (ZLB) und der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen gemeinsam veranstaltet.
Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB):
www.uni-bamberg.de/zlb
Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik:
www.uni-bamberg.de/allpaed/
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen:
https://alp.dillingen.de
In Kooperation mit: