Eröffnung & Einführung

Am 7. Oktober 2021 wird das Schulleitungssymposium 2021 eröffnet.

Programmpunkte

Schülerinnen und Schüler des E.T.A. Hofmann-Gymnasiums Bamberg kommentieren die Corona-Pandemie künstlerisch.

Dr. Alfred Kotter, ALP Dillingen

Organisationen in ungewissen Zeiten zu steuern und zu gestalten, erfordert Professionalität, Bereitschaft zu Entwicklung und Veränderung, Empathie sowie einen Blick für die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Am Beispiel der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung wird gezeigt, wie – teilweise durch die Pandemiekrise angestoßene – Veränderungsprozesse durch ein Mehr an Professionalisierung, durch Ausrichtung an gesellschaftlichen Megatrends und durch ein einheitliches Führungsverständnis gelingend gesteuert werden können und wie damit ein Fundament für zukunftsgewandtes Agieren geschaffen werden kann.

Prof. Dr. Annette Scheunpflug, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Schulleitungen haben die Herausforderungen, Schule in unübersichtlichen Jahren zu leiten, in den letzten zwei Jahren deutlich erfahren. Das Thema des diesjährigen Schulleitungskongresses wird in dieser kurzen Keynote aus systematischer und empirischer Sicht entfaltet: Lernen und Kommunikation über Lernen, Veränderungen gestalten, Nachhaltigkeit ermöglichen, und die Frage der Selbststeuerung nicht aus dem Blick zu verlieren sind aus unserer Sicht komplexe Leitungsfähigkeiten. Dafür möchten wir mit dem Symposium sensibilisieren. 

In diesem Kamingespräch geben wir die Möglichkeit, mit den Expertinnen und Experten des Schulleitungssymposiums direkt ins Gespräch zu kommen.

In diesem Gespräch: Dr. Alfred Kotter (ALP Dillingen) & Prof. Dr. Annette Scheunpflug (Otto-Friedrich-Universität Bamberg) im Gespräch zu Fragen der Schulpolitik, Leadership und allen Fragen, die Sie haben.

Diskussionsleitung: OStD Markus Knebel (E.T.A. Hofmann-Gymnasium Bamberg)