Projektmanagement im pädagogischen Kontext (16 ECTS)
PM Kurzprofil
Bereich | Projektmanagement - PM 1 |
---|---|
Modulverantwortliche | Prof. Dr. Sibylle Rahm |
Inhalt |
|
Qualifikationsziele |
|
Dauer | 1 Semester |
Workload | Präsenzstudium und Selbststudium: 50 Stunden Schriftliche Hausarbeit: 100 Stunden |
Umfang | 5 ECTS |
Bestandteile | Seminar: Führung von pädagogischen Organisationen |
Prüfung | Hausarbeit, Bearbeitungsfrist 8 Wochen |
Kurzprofil zum Download(339.9 KB, 1 Seite)
Bereich | Projektmanagement - PM 2 |
---|---|
Modulverantwortlicher | Prof. Dr. Gerholz |
Inhalt | Das betriebliche Bildungsmanagement hat sich als Querschnittsaufgabe im Schnittbereich von Betriebswirtschaftslehre und (Wirtschafts-) pädagogik etabliert. Das Modul gibt einen Überblick über Grundlagen und wesentliche Handlungsfelder. Angesprochene Themenfelder sind:
|
Qualifikationsziel |
|
Dauer | 1 Semester |
Workload | 180 Stunden |
Umfang | 6 ECTS |
Bestandteile | Teilnahme am Online-Seminar |
Prüfung | Portfolio, Bearbeitungsfrist: 8 Wochen |
Bereich | Projektmanagement - PM 3 |
---|---|
Modulverantwortliche: | Prof. Dr. Julia Franz |
Inhalt/Qualifikationsziele | Studierende können in Gesprächen und konflikt- behafteten Situationen kommunikationstheoretische Erkenntnisse anwenden. Studierende beherrschen grundlegende Techniken des Qualitäts- bzw. Projektmanagements und des Argumentationstrainings und setzen sich kritisch mit dem Thema Selbstständigkeit in der Erwachsenen- und Weiterbildung auseinander. |
Dauer | 1 Semester |
Workload | Präsensstudium: 81 Stunden Selbststudium: 69 Stunden |
Umfang | 5 ECTS |
Veranstaltungen |
Aus den insgesamt angebotenen sechs Seminaren müssen drei belegt werden: Folgende Seminare stehen zur Auswahl: |
Prüfung | Referat (unbenotet), Dauer: 90 Minuten Veranstaltung mit Portfolio: 2 ECTS |
Kurzprofil zum Download(343.9 KB, 1 Seite)

In den letzten Jahren ist der Markt der außerschulischen Bildung deutlich gewachsen und damit auch der Bedarf an Fachkräften, die der Komplexität und Vielschichtigkeit der Projektarbeit in Bildungseinrichtungen und im betrieblichen Kontext kompetent begegnen. In der Führung von lernenden Organisationen bedarf es komplexen systemischen Denkens, um den vielfältigen Anforderungen einer sich wandelnden Einrichtung gerecht zu werden.
Im Rahmen dieses Angebots werden theoretische Konzepte und empirische Befunde zur pädagogischen Organisationstheorie erarbeitet und Grundlagen in dem Bereich Bildungsmanagement, allgemeine berufsbezogene Kompetenzen sowie Führungsskills vermittelt.
Diese Zusatzqualifikation setzt sich aus drei Modulen zusammen. Die Module „Führung von pädagogischen Organisationen“ und „Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen“ umfassen jeweils 5 ECTS. Das Modul „Betriebliches Bildungsmanagement“ umfasst 6 ECTS.
Verantwortlich für die PM-Module:
Prof. Dr. Sibylle Rahm
Mail: sibylle.rahm(at)uni-bamberg.de
Homepage: https://www.uni-bamberg.de/schulpaed/personen/prof-dr-sibylle-rahm/
Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz
Mail: karl-heinz.gerholz(at)uni-bamberg.de
Homepage: https://www.uni-bamberg.de/wipaed-p/team/prof-dr-karl-heinz-gerholz/
Prof. Dr. Julia Franz
Mail: julia.franz(at)uni-bamberg.de
Homepage: https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/unser-team/prof-dr-julia-franz/