Bildungswissenschaftliche Promotion (15 ECTS)

Um die Prozesse des Lehrens u. Lernens im Unterricht besser verstehen und gestalten zu können, sind Forschungsarbeiten notwendig, die fachliche Perspektive des Unterrichtsfaches und der empirischen Lehr- und Lernforschung integrieren.
Bildungswissenschaftliche Promotionen können spezifische Fragen beispielsweise zur Wirksamkeit bestimmter Arbeits- und Interaktionsformen in den Blick nehmen und so die Weiterentwicklung des Unterrichts vorantreiben.
Studierende erhalten im Rahmen dieses Angebots die Möglichkeit, das Karriereziel einer Promotion im Bereich Empirische Bildungswissenschaften vor dem Hintergrund einer fachübergreifenden Begleitung bei der Themenfindung und dem Entwickeln einer Fragestellung selbstkritisch zu reflektieren.
Diese Zusatzqualifikation setzt sich aus zwei Modulen zusammen. In einem Modul (9 ECTS) lernen Studierende quantitative und qualitative Forschungsmethoden zur vorbereitenden Planung eines Promotionsvorhabens kennen. Im Rahmen eines zweiten Moduls (6 ECTS) setzen sie sich selbstkritisch mit ihrem persönlichen Karriereziel einer Promotion im Bereich Empirische Bildungswissenschaften auseinander und planen hierzu erste inhaltliche und organisatorische Schritte.
Verantwortlich für die BWP-Module:
Prof. Dr. Barbara Drechsel
Mail: barbara.drechsel(at)uni-bamberg.de
Homepage: https://www.uni-bamberg.de/psychgschu/team/barbara-drechsel/
BWP Kurzprofil
Bereich | Bildungswissenschaftliche Promotion - BWP 1 |
---|---|
Modulverantwortliche | Prof. Dr. Barbara Drechsel |
Inhalt |
|
Qualifikationsziel | Studierende können spezifische quantitative und qualitative Erhebungs- und Auswertungsverfahren durchführen. Sie sind in der Lage, eigene empirische Untersuchungen zu planen, durchzuführen und zu dokumentieren. Studierend können eigenständig eine Forschungsfrage entwickeln und zu ihrer Beantwortung geeignete Verfahren auswählen. Sie können die Vor- und Nachteile der jeweiligen Methoden gegeneinander abwägen und situationsangemessene, methodisch fundierte Entscheidungen treffen. Darüber hinaus können sie wissenschaftliche Fachliteratur unter methodenkritischen Gesichtspunkten lesen, analysieren und hinsichtlich ihres Geltungsbereichs und ihrer Implikationen beurteilen. |
Dauer | 1 Semester |
Workload | Präsenzstudium: 80 Stunden Selbststudium: 190 Stunden |
Umfang | 9 ECTS |
Veranstaltungen | a) Vorlesung/Übung (5 ECTS)
a) Seminar (4 ECTS)
|
Prüfung | Hausarbeit, Bearbeitungsfrist 8 Wochen |
Kurzprofil zum Download (348.1 KB, 1 Seite)
Bereich | Bildungswissenschaftliche Promotion - BWP 2 |
---|---|
Modulverantwortliche | Prof. Dr. Barbara Drechsel |
Inhalt |
|
Qualifikationsziel | Studierende können eine informierte Entscheidung im Hinblick auf eine Promotion treffen und erste Schritte realisieren, indem sie eine Idee für ein Promotionsthema entwickeln, sich mit der Finanzierung des Forschungsprojekts beschäftigen, ein Exposé hierzu verfassen und ein Stipendium beantragen. Sollte die Entscheidung gegen eine Promotion ausfallen, können sie an einem Karrierecoaching zur Profilierung weiterer beruflicher Perspektiven teilnehmen. |
Dauer | 1 Semester |
Workload | Präsenzstudium: 60 Stunden Selbststudium: 120 Stunden |
Umfang | 6 ECTS |
Veranstaltungen | Seminare:
|
Prüfung | Exposé |
Kurzprofil zum Download(342.3 KB, 1 Seite)