Prof. Dr. Kathrin Gies und ihr Vorgänger Prof. em. Dr. Klaus Bieberstein (3. v. r.) im Kreis ihrer Bamberger Kollegen.

Gratulation

Frau Prof. Dr. Kathrin Gies ist neue Lehrstuhlinhaberin für Alttestamentliche Wissenschaften am Bamberger Institut KTheo.

Das gesamte Institut für Katholische Theologie gratuliert Frau Prof. Dr. Kathrin Gies zu ihrer Berufung auf den Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaften (Nachfolge Prof. em. Dr. Klaus Bieberstein)! Am 1. November 2021 tritt die Alttestamentlerin ihre Professur an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg an.

Kathrin Gies hat an der Universität Würzburg Germanistik und Katholische Theologie studiert und ihr Studium sowohl mit dem Ersten Staatsexamen als auch mit einem Diplom in Katholischer Theologie abgeschlossen. Anschließend wurde sie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Würzburger Universität mit einer Dissertation zu „Geburt – ein Übergang. Rituelle Vollzüge, Rollenträger und Geschlechterverhältnisse. Eine alttestamentliche Textstudie“ promoviert. In den Jahren 2009/2011 absolvierte sie ihr Referendariat an Gymnasien, das sie mit dem Zweiten Staatsexamen abschloss. In den vergangenen zehn Jahren war sie Studien- bzw. Oberstudienrätin im Hochschuldienst am Institut für Katholische Theologie der Universität Duisburg-Essen und dort schwerpunktmäßig in der Religionslehrer:innenbildung tätig. 2020 habilitierte sie sich an der Universität Münster im Fach Altes Testament (Titel der Studie: „Strebe nach Schalom! Eine biblisch-ethische Lektüre von Psalm34“).

Mit Frau Prof. Dr. Gies gewinnt die Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften eine das Profil des Instituts für Katholische Theologie bereichernde Wissenschaftlerin und Universitätslehrerin, die einerseits der alttestamentlichen Forschung im geistes- und kulturwissenschaftlichen Resonanzraum, andererseits auch dem Studiengang Jüdische Studien, den theologischen Bachelor- und Masterstudiengängen und – nicht zuletzt als ausgebildete Gymnasiallehrerin – insbesondere der Religionslehrer:innenbildung neue Impulse zu geben vermag. Vorerst befindet sich die Mutter zweier kleiner Töchter noch in Elternzeit; sie wird im Wintersemester 2022/23 ihre Lehrtätigkeit aufnehmen. Darauf und auf die Zusammenarbeit in Forschung und Lehre freuen sich die Kolleginnen und Kollegen am Institut für Katholische Theologie sehr!