Lehr#raum

- Flexible "Cubelix"
- Mobiliar je nach Bedarf arrangierbar
- Mal Lehr#tisch, dann Lehr#bank, dann Lehr#stuhl – für jung und alt

- Großformatiges Multitouch Display
- Gleichzeitige Bedienung durch 10 Personen
- Inhalte von jedem Endgerät aus spiegel- und am Display steuerbar
- Klassenzimmer von morgen

- Innovative, komplett beschreibbare Whiteboard-Wand
- Durchgänigig magnetisch, um Arbeitsergebnisse zu visualisieren und strukturieren
- Synchrones, visuell verankertes Arbeiten in Kleingruppen möglich

- Unmittelbarer Zugriff auf tausende Bücher und Medien
- Themengebundene Sortierung hilft beim schnellen Finden von Antworten
- Breite theologische Expertise als Basis für innovatives Lehren
Lehr#tutorinnen
Annelie Heier
"Durch die Lehr#werkstatt wird dir ermöglicht, deine und unsere Lehre durch Flipchart, Buntpapier etc. zu erleichtern - und das kostenlos!
Daneben ist der Raum selbst zum Lehren lernen konzipiert: mit flexiblem Mobiliar, interaktivem Großformat-Touchdisplay und einer komplett beschreibbaren, magnetischen Wand!"
Pia Heinrich
"Mit den Christentums-, Judentums- und Islamkoffern hält die Lehr#werkstatt einen wertvollen Fundus zur Erschließung verschiedenster Dimensionen von Religionen bereit, um u. a. im Kontext des Symbolisieren Lernens oder des interreligiösen Lernens authentische Zeugnisse in den Bildungsprozess integrieren zu können."
Sophia Bertold
"In der Lehr#werkstatt findest du nicht nur eine Vielzahl an Materialien zur Gestaltung von Bodenbildern, sondern auch Gelegenheit zur Innovation von Lehren auf Basis von Ideen und Anregungen aus Zeitschriften, Lehrerkommentaren und religionsdidaktischen Konzepten."
Franziska Greifenstein
"Nicht zuletzt für eine fundierte Aufbereitung theologischer Themen offeriert die Lehr#werkstatt einen strukturierten Zugriff durch theologische Lexika, einen schnellen Überblick anhand kompakter Fachzeitschriften und praxisfokussierte Einblicke durch Lehrwerke aller Schularten und Jahrgangsstufen!"
Lehr#materialien

- Folienstifte, Wortkarten, Eddings, Flipchartpapier etc.
- weißes und farbiges Papier (bis DIN A4)
- Moderationstaschen mit kompletter Ausstattung für die Gestaltung von Seminarsitzungen

- Drucken von Dokumenten (z. B. Arbeitsblätter, Handouts etc.)
- Laminieren von Unterrichtsmaterialien
- Binden von Hausarbeiten (inkl. Binderücken und Deckblättern)

- Aktuelle Schulbücher und Lehrerkommentare aller Schularten
- Unterrichtsrelevante Fachliteratur
- Religionsdidaktische Zeitschriften zu verschiedenen Themen (Ethik, Bibel, Digitalisierung, Heilige etc.)

- Bild-Foliensätze, Filme etc.
- Freiarbeitsmaterialien (Kett, Lernspiele...) und Egli-Figuren
- Didaktische Medienkoffer zum Christentum, Judentum sowie Islam
- Portabler Beamer, Videokamera und Diktiergeräte
Lehr#raumnutzung

Für die Ausleihe ist ein gültiger Bibliotheksausweis notwendig!
- Dieser kann auch kurzfristig während der Geschäftszeiten in der Teilbibliothek 1 beantragt und ausgestellt werden.
- Für Nicht-Universitätsangehörige empfielt sich eine Online-Beantragung.

Verbrauchsmaterialien werden nur an Studierende des Instituts für Katholische Theologie und des Instituts für Evangelische Theologie entliehen.
Gebrauchsmaterialien können auch von "Instituts-Externen" (z.B. Lehrer*innen und Pastoralreferent*innen) ausgeliehen werden.
Leihfristen:
- über den OPAC Entleihbares: 2 Wochen;
- für alles Weitere: 1 Woche;

- Dokumente, die Sie in der Lehr#werkstatt drucken möchten, sollten Sie im PDF-Format auf einem USB-Stick mitbringen!
- Für das Kopieren oder Scannen von Literatur nutzen Sie bitte den Service "campusprint" der Universität.
- Das Ausdrucken von Seminararbeiten ist nicht möglich.

Als Ansprechpartnerinnen stehen die Lehr#tutorinnen
- Sophia Bertold,
- Franziska Greifenstein,
- Annelie Heier,
- Pia Heinrich
gerne zur Verfügung.
E-Mail (wird nur während der Öffnungszeiten abgerufen): lehrwerkstatt.relpaed(at)uni-bamberg.de