PD Dr. Petra Schierl
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt Tragicorum Romanorum Fragmenta, Volumina III & IV
Lehrstuhl für Klassische Philologie/Latinistik, Universität Bamberg

Berufserfahrung | |
10/2021–03/2022 | Bearbeitung der Pacuvius-Edition im DFG-Projekt „TrRF III und IV“, Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
10/2017–09/2018 | Professurvertretung (8 SWS), Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
02/2017–07/2017 | Professurvertretung (Vorlesung), Universität Bern |
06/2015–03/2017, 01/2014–04/2014 | Drittmittel-Projekt zu Conrad Gessner, De rerum fossilium, lapidum et gemmarum maxime, figuris et similitudinibus liber (1565), Universität Basel |
04/2015–06/2016 | Kuratorin einer von der Universitätsbibliothek Basel organisierten Ausstellung zu Erasmus' Ausgabe des Neuen Testaments von 1516 |
10/2014–03/2015 | Professurvertretung (9 SWS), Humboldt-Universität zu Berlin |
08/2013–07/2014 | Vertretung in Griechisch und Latein am Gymnasium am Münsterplatz sowie Projektmitarbeit, Universität Basel |
seit 08/2014 | in jedem Semester Lehraufträge als Privatdozentin an der Universität Basel |
10/2004–07/2013 | Wissenschaftliche Assistenz in der Latinistik, Universität Basel; 2009–2010: Unterbrechung für Forschungsaufenthalte im Ausland |
Forschungsstipendien und Fellowships | |
06–08/2017 | Senior Fellowship an der TU Dresden |
2009–2010 | Forschungsaufenthalte an den Universitäten Princeton und St. Andrews mit einem Stipendium für fortgeschrittene Forschende des SNF |
2000–2003 | Promotionsstipendium im interdisziplinären DFG-Graduiertenkolleg Textkritik als Grundlage und Methode historischer Wissenschaften, LMU München |
Ausbildung und wissenschaftlicher Werdegang | |
04/2014 | Habilitation in Klassischer Philologie mit einer Arbeit zum Thema The Bucolic deus. A Study of the Deified Benefactors in Vergil's Eclogues, Universität Basel |
02/2004 | Promotion summa cum laude in Lateinischer Philologie mit einem Kommentar zu den Fragmenten der Tragödien des Pacuvius, LMU München |
2000–2003 | Promotionsstudium in Lateinischer und Griechischer Philologie und Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft, LMU München |
1999–2000 | Master of Studies in Greek and Latin Literature, Oxford University |
1995–1999 | Bachelor of Arts in Literae Humaniores (Classics), Oxford University |
1994–1995 | Studium der Fächer Latein und Anglistik, Universität Tübingen; Graecum |
1994 | Abitur am Gymnasium Tutzing mit den Leistungskursen Latein und Englisch |
Verzeichnis ausgewählter Schriften
I. Monographien
The Bucolic deus. A Study of the Deified Benefactors in Vergil's Eclogues [Habilitationsschrift 2014].
Die Tragödien des Pacuvius. Ein Kommentar zu den Fragmenten mit Einleitung, Text und Übersetzung (Texte und Kommentare 28). Berlin / New York: Walter de Gruyter 2006.
II. Aufsätze
Petra Schierl, Konstruktionen von Männlichkeit in der römischen Literatur. Ein Überblick über die altertumswissenschaftliche Forschung, Gymnasium 128, 2021, 397–413.
Griechische und römische Tragödien in Ciceros Tusculanae disputationes, in: St. Büttner / Chr. Diez / N. Kircher (Hgg.), Tragik oder Traktat? Zum Wechselspiel von Tragödie und Philosophie in der Antike, Baden-Baden: Academia Verlag.
Der Heldenkörper in Szene gesetzt. Die Muskeln des Hercules in Epos und Elegie, in: thersites 11, 2020 (tessellae – Birthday Issue for Christine Walde), 31–68.
(https://doi.org/10.34679/thersites.vol11)
Bukolik als Reflexionsraum literarischer Dynamiken: Calpurnius, Nemesian und der Klassiker Vergil, in: M. Föcking / C. Schindler (Hgg.), Klassik und Klassizismen in römischer Kaiserzeit und italienischer Renaissance (Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne 21), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2020, 267–283.
Ein Humanist als Naturforscher: Conrad Gessner, in: D. Amherdt, La littérature latine des humanistes suisses au XVIe siècle. Actes du colloque des 30-31 janvier 2020, Université de Fribourg, Camenae 26, 2020, 1–12.
Natural and Artificial Objects in Conrad Gessner’s Book on “Fossils”, in: F. Schaffenrath et al. (eds.), Acta Conventus Neo-Latini Albasitensis. Proceedings of the Seventeenth International Congress of Neo-Latin Studies (Albacete 2018). Leiden / Boston: Brill 2020, 506–517.
Gessner und Agricola über „Fossilien“: Naturforschung zwischen Autopsie und Tradition, in: U. B. Leu / P. Opitz (Hgg.), Conrad Gessner (1516–1565). Die Renaissance der Wissenschaften / The Renaissance of Learning. Berlin: De Gruyter 2019, 145–158.
Seneca's Tragic Passions in Context: Transgeneric Argumentation in Cicero's Tusculan disputations, Maia 69, 2017, 297–311.
mit C. Scheidegger Lämmle: Herrscherbilder: Optatian und die Strukturen des Panegyrischen, in: M. Squire / J. Wienand (eds.), Morphogrammata: The Lettered Art of Optatian. Figuring Cultural Transformations in the Age of Constantine and Beyond. Paderborn: Fink 2017, 283–318.
A Preacher in Arcadia? Reconsidering Tityrus Christianus, in: S. McGill / J. Pucci (eds.), Classics Renewed. Reception and Innovation in the Latin Poetry of Late Antiquity. Heidelberg: Winter 2016, 241–264.
Roman Tragedy – Ciceronian Tragedy? Cicero's Influence on Our Perception of Republican Tragedy, in: G.W.M. Harrison (ed.), Brill's Companion to Roman Tragedy, Leiden / Boston: Brill 2015, 45–62.
... quod sine fine placet: Roma renascens bei Rutilius Namatianus und Prudentius, in: H. Harich-Schwarz-bauer / K. Pollmann (Hgg.), Der Fall Roms und seine Wiederauferstehungen in Antike und Mittelalter (Millennium-Studien 40). Berlin / New York: De Gruyter 2013, 233–263.
III. Herausgeberschaft
Seraina Plotke / Petra Schierl (Hgg.), De mulieribus claris: Gebildete Frauen – bedeutende Frauen – vergessene Frauen (iphis – Beiträge zur altertumswissenschaftlichen Genderforschung 9). Trier: WVT 2020.
Ueli Dill / Petra Schierl (Hgg.), Das bessere Bild Christi. Das Neue Testament in der Ausgabe des Erasmus von Rotterdam (Publikationen der Universitätsbibliothek Basel 44). Basel: Schwabe 2016 [2. Aufl. 2017].
Henriette Harich-Schwarzbauer / Petra Schierl (Hgg.), Lateinische Poesie der Spätantike. Internationale Tagung in Castelen bei Augst, 11.–13. Oktober 2007 (Beiträge zur Altertumswissenschaft 36). Basel: Schwabe 2009.
Lateinische Literatur der republikanischen und augusteischen Zeit, der Kaiserzeit und der Spätantike, bes.: Drama, philosophischer Dialog, Bukolik, Epos, Panegyrik; lateinische Literatur im Renaissance-Humanismus; Rezeption der Naturalis Historia des Plinius; Antikenrezeption