Kontakt

E-Mail: jakob.lenz(at)uni-bamberg.de

 

Lebenslauf

2007-2013: Studium der Fächer Griechische und Lateinische Philologie, Philosophie, Erziehungswissenschaften; LMU München

2010/11/12: Auslandssemester: SNS Pisa, ENS Paris, Queen’s College Oxford

2013: Magister Artium; 2014: 1. Staatsexamen (Griechisch, Latein)

2014–2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter, Seminar für Klassische Philologie, Universität Heidelberg (ERC-Gruppe ‚Experience and Teleology in Ancient Narrative‘, Prof. Dr. J. Grethlein)

2019–2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Vertretung), Institut für Klassische Philologie, Universität Bamberg (Prof. Dr. S. Vogt)

2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Klassische Philologie, Universität Bamberg (Prof. Dr. M. Schauer)

seit 2022: Lehrbeauftragter, Institut für Klassische Philologie, Universität Bamberg (Prof. Dr. S. Vogt)

 

Arbeitsschwerpunkte

Griechische Dialogliteratur: Platon, Lukian u.ä.

Platonismus und Politische Philosophie

Epos und Lehrgedicht

Literatur und Kultur der 2. Sophistik

Narratologie, Methodologie der Literaturwissenschaft, Poetologie und empirische Medienwirkungsforschung

Bild-Text-Verhältnisse, Antike und moderne Anschaulichkeitsdiskurse, ‚Ekphrasis‘ und ‚Beschreibung‘

 

Eigene Projekte

‚Lebendiger Logos, Organische Komposition und der Platonische Dialog. Systematisches zur Morphologie, Mereologie und Textmedien-Theorie des Phaidros‘ (Dissertations-Arbeit)

‚Ekphrasis im Dialog. Begriffliche Explikation, narratologische Neukonzeption und komparatistische Beispieldiskussionen zwischen Literatur- und Bildwissenschaft.‘ (PostDoc-Projekt)