Oliver Siegl
Klassische Philologie/Latinistik, Universität Bamberg

Oliver Siegl studierte in Bamberg Germanistik und Latinistik für das Lehramt an Gymnasien (Staatsexamen 2009); der Titel der Zulassungsarbeit lautete: „Jakob Baldes Medicinae Gloria: Satireverständnis und Zeitkritik in den medizinischen Satiren des ‚deutschen Horaz‘“.
Darauf folgten Tätigkeiten als Vertretungslehrkraft, wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-geförderten Editionsprojekt TRF - Tragicorum Romanorum Fragmente (Neu-Edition der römischen Tragiker-Fragmente) und als Lehrbeauftragter an den Universitäten Bamberg und Würzburg.
Sein 2012 als Stipendiat des Bamberger Graduiertenkollegs „Generationenbewusstsein und Generationenkonflikte in der Vormoderne“ begonnenes Dissertationsvorhaben zur Römischen Liebeselegie steht kurz vor der Fertigstellung.
In der Zeit von 2015 bis 2018 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Klassische Philologie/ Schwerpunkt Latinistik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Außerdem arbeitet er als Schulbuchautor für die Bayern-Ausgabe des Lateinlehrwerks „Adeamus!“ (Verlag Oldenbourg/Cornelsen).
Mitarbeit:
Schauer, Markus, Tragicorum Romanorum Fragmenta, Vol. 1. Livius Andronicus. Naevius. Tragici minores. Fragmenta Adespota, Göttingen 2012.
Vorträge
- Ferrea non Venerem, sed praedam saecula laudant (Tib. 2,3,35 [Luck]) – zur Zeitalter-Darstellung bei Tibull (Volturnia 2015)
- Vorträge auf Oberseminaren und Sitzungen des Graduiertenkollegs
Workshops
- "Hollywood meets Rome – die Antike im Film" (eintägiger Workshop im Rahmen des Hochschultags Latein 2017 des Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Oberfranken)
Referententätigkeit (Schulbuchverlag)
Proseminare:
- SoSe 2016: Martial
- SoSe 2015: Catull
- SoSe 2014: Tibull (Lehrauftrag an der Otto-Friedrich-Univ. Bamberg)
- WS 2012/13: Frauenbilder in der Antike (Lehrauftrag an der Otto-Friedrich-Univ. Bamberg)
Stilübungen:
- SoSe 2017: Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik Kurs I, 2. Teil
- WS 2016/17: Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik I, 1. Teil
- WS 2015/16: Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik II
- SoSe 2015: Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik I, 2. Teil
Interpretationsübungen:
- WS 2016/17: Übung zur Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Latein (Interpretation)
Übersetzungsübungen:
- SoSe 2017: Lat.-dt. Übersetzungsübungen II B (zur Vorbereitung auf das Staatsexamen)
- SoSe 2016: Lat.-dt.-Übersetzungsübung I
- SoSe 2016: Einführung in die lateinisch-deutsche Übersetzung
- SoSe 2015: Einführung in die lateinisch-deutsche Übersetzung
Lektüreübungen:
- WS 2015/16: Plinius der Ältere, naturalis historia
- SoSe 2010: Cicero, Laelius vel de amicitia (Lehrauftrag an der Julius-Maximilians-Univ. Würzburg)
Kulturwissenschaftliche Übungen
WS 2016/17: „Hail, Caesar!“ : Hollywood meets Rome – Antikenrezeption im Film.
Republikanische Tragödie
Augusteische Literatur
Neulatein
Didaktik der Alten Sprachen