Sprach- und kulturwissenschaftliche Übungen ab WS 2009/2010

SoSe 2022

  • Kulturwissenschaftliche Übung: Römische Prosopographie. Wer ist Wer in Rom (Schauer)

WiSe 2021/22

  • Sprachwissenschaftliche Übung: Vulgärlatein - Wie sprachen die Römer im Alltag? (Zenk)

SoSe 2021

  • Kulturwissenschaftliche Übung: Naturwissenschaften, Technologie und Medizin in der Antike (Kulturtechnik im Mythos) (Vogt)

WiSe 2020/21

  • Kulturwissenschaftliche Übung: Kulturtechnik im antiken Mythos (Kulturtechnik im Mythos) (Vogt/Düchs)

SoSe 2020

  • Kulturwissenschaftliche Übung: Lese-, Schreib- und Buchkultur in der Antike (Vogt)

WS 2019/20

  • Die Erfindung der Griechen. Hippokrates, Asklepios und die antike Medizin Athen - Epdauros, Korinth - Kos (Holzhausen)

SoSe 2019

  • Kulturwissenschaftliche Übung: Überlieferungsgeschichte und Textkritik (Mari)

SoSe 2018

  • Sprachwissenschaftliche Übung: Vulgärlatein - Wie sprachen die Römer im Alltag? (Zenk)

WS 2017/18

  • Moderne Literaturtheorie und antike Texte (Schauer)

SoSe 2017

  • Griechische Volksmoral (Chernyakhovskaya)

WS 2016/17

  • „Hail, Caesar!“ : Hollywood meets Rome – Antikenrezeption im Film (Siegl)
  • Archäologische Lehrveranstaltung: Antike Tempel (Grüner)

SoSe 2016

  • Lateinische Paläographie - Wie kamen die antiken Texte zu uns? (Cirrito)

WS 2015/2016

  • Römische Prosopographie - who is who in ancient world (Schauer)
  • Archäologische Lehrveranstaltung: Forum Romanum (Grüner)
  • Exkursion: Die Antike und ihre Rezeption in Berliner Museen (Vogt)

SoSe 2015

  • Griechische und römische Metrik (Stürzenhofecker)
  • Antike Naturwissenschaften, Technologie und Medizin (Vogt)
  • Klangräume. Akustische Phänomene in Sprache, Literatur und Lebenswelt der Antike (Vogt, Schauer, Grüner)

WS 2014/2015

  • Antike Geographie (Schauer)
  • Archäologische Lehrveranstaltung: Die Bilderwelt der römischen Mosaiken (Grüner)
  • Exkursion: Die Abguss-Sammlung der Universität Erlangen (Vogt)

SoSe 2014

  • Kulturgeschichte des Christentums im Orient (Lange)
  • Vulgärlatein (Zenk)

WS 2013/2014

  • Archäologische Lehrveranstaltung: Römische Thermen; Architektur, Ausstattung und soziale Bedeutung antiker Bäder (Grüner)
  • Griechisch-römische Porträts (Vogt)

SoSe 2013

  • Imaginierte Räume in lateinischer Dichtung und römischer Villenarchitektur (Grüner, Vogt)
  • Einführung in das Mittellatein und Neulatein (Weber)
  • Exkursion in die Provence (Zenk)
  • Götterbilder (Vogt)
  • Tagesexkursion zur Ausstellung „Die Unsterblichen – Götter Griechenlands“ in der Antikensammlung, München (Vogt)

WS 2012/2013

  • Archäologische Lehrveranstaltung: Werbung für den Kaiser – Bogenmonumente im antiken Rom (Grüner)
  • Schreiben, Lesen, Büchermachen in der Antike (Vogt)
  • Exkursion in die Glyptothek München (Vogt)

SoSe 2012

  • Archäologische Lehrveranstaltung: Römische Wandmalerei (Grüner)
  • Einführung in die Religionsgeschichte des Römischen Reiches (Lange)
  • Exkursion nach Berlin in das Pergamonmuseum (Preier)
  • Exkursion im Griechischunterricht (Holzhausen)
  • Exkursionsreise nach Griechenland

WS 2011/2012

SoSe 2011

  • Alte Kirchengeschichte: Die Christen und der römische Staat
  • Historische lateinische Sprachwissenschaft (Liesner)
  • Exkursion: Antike Skulptur in der Münchner Glyptothek (Preier)

WS 2010/2011

  • Archäologische Lehrveranstaltung: Pompeji (Schörner)
  • Einführung in Metrik und Rhythmik des lateinischen Mittelalters (Weber)
  • Lateinische Sprachwissenschaft Teil II
  • Theaterprojekt: Plautus, Miles

SoSe 2010

  • Übung zur antiken Rhetorik (De Brasi)
  • Exkursion Gräzistik und Latinistik nach Neapel und Paestum (Föllinger, Schauer)

WS 2009/2010

  • Römisches Porträt (Kreilinger)
  • Platons‘ Mythen (Schäfer)