Publikationen Gräzistik

Föllinger, S. (2005a). Dialogische Elemente in der antiken Fachliteratur. In T. Fögen (Hrsg.), Antike Fachtexte = Ancient technical texts (S. 221–234). Berlin u.a.

Döring, K. (2014a). Plutarque, Oeuvres morales: Dialogues Pythiques / Texte etabli et traduit par Robert Flaceliere: Paris, 1974. Bamberg: opus.

Döring, K. (2008a). Platons Garten, sein Haus, das Museion und die Stätten der Lehrtätigkeit Platons. In F. Alesse (Hrsg.), Anthropine sophia: studi di filologia e storiografia filosofica in memoria di Gabriele Giannantoni (S. 257–273). Napoli.

Föllinger, S. (2005b). 'metabolê (Veränderung)'. In O. Höffe (Hrsg.), Aristoteles-Lexikon (S. 346–348). Stuttgart.

Döring, K. (1999a). Kyrenaiker. In H. Cancik (Hrsg.), Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike (Band 6. Altertum; Iul-Lee, S. Sp. 1000-1002). Stuttgart u.a.

Döring, K. (1988a). Der Sokratesschüler Aristipp und die Kyrenaiker. Stuttgart: Steiner.

Döring, K. (2000a). Panthoides. In H. Cancik (Hrsg.), Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike (Band 9. Altertum; Or-Poi, S. Sp.  272). Stuttgart u.a.

Berchtold, V., Blumenfelder, B., Büttner, L., Frings, A. K., Hereth, V., Holzhausen, J. et al. (2019). Adeamus! Ausgabe B: Latein als 1. Fremdsprache (Band 3: Texte, Übungen, Begleitgrammatik). München: Oldenbourg Schulbuchverlag.

Föllinger, S. (2006a). Katharsis als „natürlicher“ Vorgang. In M. Vöhler & B. Seidensticker (Hrsg.), Katharsis vor Aristoteles: zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes (S. 3–20). Berlin.

Döring, K. (2010a). Sokrates und die Naturphilosophie. Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption, 9–23. Trier.

Büttner, M. (2008). Mahnung zur Menschlichkeit: Ernst Wiecherts Novelle „Die Gebärde“. In K. Herrmann & K. Geus (Hrsg.), Dona sunt pulcherrima: Festschrift für Rudolf Rieks (S. 479–490). Oberhaid.

Döring, K. (1999b). Die Weisheit der Hunde: Texte der antiken Kyniker in deutscher Übersetzung mit Erläuterungen / Georg Luck: Stuttgart, 1997. Gymnasium : Zeitschrift für Kultur der Antike und humanistische Bildung / hrsg. von Franz Bömer u.a. - 106 (1999), S. 448 - 449.

Döring, K. (1974a). Sokrates bei Epiktet. In K. Döring (Hrsg.), Studia Platonica: Festschrift für Hermann Gundert zu seinem 65. Geburtstag am 30.4.1974 (S. 195–226). Amsterdam.

Berchtold, V., Blumenfelder, B., Büttner, L., Frings, A. K., Holzhausen, J., Janser, V., Noss, I., Rollwagen, U., Safferling, C., Schauer, M., Schölzel, M., Seelentag, S., Segerer, U., Siegl, O., Stierstorfer, M. et al. (2020a). Adeamus! Ausgabe C: Latein als 2. Fremdsprache (1. Auflage, Band 3: Texte und Übungen ; Lehrerfassung). München: Oldenbourg Schulbuchverlag.

Döring, K. (2014b). Paquet, Léonce, Les cyniques grecs: Fragments et témoignages / par Léonce Paquet. - (Collection philosophica.; 4): Ottawa, 1975. Bamberg: opus.

Döring, K. (2002a). Philosophen des Altertums / hrsg. von Michael Erler und Andreas Graeser. - 1. Von der Frühzeit bis zur Klassik; 2. Vom Hellenismus bis zur Spätantike: Darmstadt, 2000. Gymnasium : Zeitschrift für Kultur der Antike und humanistische Bildung / hrsg. von Franz Bömer u.a. - 109 (2002), S. 238 - 240.

Föllinger, S. (2005c). 'Heliodor'. In K.-H. Leven (Hrsg.), Antike Medizin: ein Lexikon (S. 397). München.

Döring, K. (2010b). Kleine Schriften zur antiken Philosophie und ihrer Nachwirkung. Stuttgart: Steiner.

Döring, K. (1997a). Die Dialoge der Sokratesschüler Phaidon und Aischines. In H. Kessler (Hrsg.), Sokrates: Bruchstücke zu einem Porträt (Band Sokrates-Studien ; 3, S. 53–77). Zug.

Döring, K. (1998a). Hermogenes [1]. In H. Cancik (Hrsg.), Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike (Band 5. Altertum; Gru-Iug, S. Sp. 442). Stuttgart u.a.

Holzhausen, J. (2000a). 'Hermetik/Hermetica, II 1 Wirkungsgeschichte. Kirchengeschichtlich'. In H.D. Betz (Hrsg.), Religion in Geschichte und Gegenwart: Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft = RGG 4 (4., völlig neu bearb. Aufl., Band 3. F-H, S. Sp. 1670-1671). Tübingen.

Föllinger, S. (2005d). 'Hysterie'. In K.-H. Leven (Hrsg.), Antike Medizin: ein Lexikon (S. 448–449). München.

Döring, K. (1984a). Plutarch und das Daimonion des Sokrates (Plut., de genio Socratis Kap. 20 - 24). Mnemosyne , 37, 376–392.

Döring, K. (2001a). Das Leitbild des Sokrates in der Antike und in der Gegenwart. In J. Dummer (Hrsg.), Leitbilder in der Diskussion (S. 33–48). Stuttgart.

Holzhausen, J. (2004a). Pindar und die Orphik. Zu Frg. 133 Snell/Maehler. Hermes, 132, 20–36.

Döring, K. (2007). Biographisches zur Person des Sokrates im „Corpus Aristotelicum“. Die griechische Biographie in hellenistischer Zeit: Akten des internationalen Kongresses vom 26.-29. Juli 2006 in Würzburg (S. 257–267). Berlin ; New York: De Gruyter.

Döring, K. (1996a). Alexinos. In H. Cancik (Hrsg.), Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike (Band 1. Altertum; A-Ari, S. 486). Stuttgart u.a.

Bauer, B., Beuter, K., Lindner, K., Hlukhovych, A. & Vogt, S. (2019). Kulturbezogene Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Grundlegungen, Perspektiven und Operationalisierungsoptionen. Bamberg: University of Bamberg Press. https://doi.org/10.20378/irb-46490

Döring, K. (2001b). Sokrates auf der Opernbühne. Antike und Abendland, 47, 198–213.

Döring, K. (2014c). Kraut, Richard, Socrates and the state / Richard Kraut: Princeton, NJ, 1984. Bamberg: opus.

Föllinger, S. (2010a). 'Mas occasionatus': Die Rezeption der Aristotelischen Auffassung der Geschlechterdifferenz bei Thomas von Aquin. Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption, 20, 109–119. Trier.

Föllinger, S. (2005e). 'alloiôsis (Veränderung)'. In O. Höffe (Hrsg.), Aristoteles-Lexikon (S. 30). Stuttgart.

Döring, K. (1988b). Der historische Sokrates / hrsg. von A. Patzer. - Darmstadt, 1987. - (Wege der Forschung; 585). Gnomon.

Berchtold, V., Blumenfelder, B., Büttner, L., Hereth, V., Holzhausen, J., Noss, I. et al. (2019a). Adeamus! Ausgabe C: Latein als 2. Fremdsprache (Band 2: Texte und Übungen ; Lehrerfassung). München: Oldenbourg Schulbuchverlag.

Döring, K. (2014d). Socratis et Socraticorum reliquiae: 4 / collegit, disposuit, apparatibus notisque instruxit Gabriele Giannantoni. - (Elenchos; 18,4): Napoli, 1990. Bamberg: opus.

Döring, K. (1987a). Die Stellung der antiken Philosophen zum tradierten Götterglauben. In P. Neukam (Hrsg.), Exempla classica (S. 37–53). München: Bayerischer Schulbuch-Verlag.

Döring, K. (2009). Zur Biographie Platons. In C. Horn (Hrsg.), Platon-Handbuch: Leben - Werk - Wirkung (S. 1–17). Stuttgart u.a.

Vogt, S. (2014). Dichter, Denker, Staatsmänner: Griechische Porträts und ihre Hermeneutik. In R. Kussl (Hrsg.), 50 Jahre Dialog Schule: Wissenschaft; Beiträge zum altsprachlichen Unterricht (S. 30–54). Speyer: Kartoffeldr.- Verl. Brodersen.

Berchtold, V., Blumenfelder, B., Büttner, L., Frings, A. K., Holzhausen, J., Kunna, I. et al. (2018). Adeamus! Ausgabe C: Latein als 2. Fremdsprache (1. Auflage, Band 1: Texte, Übungen, Begleitgrammatik). München: Oldenbourg Schulbuchverlag.

Andresen, M., Bela, A., Carbon, C.-C., Fischbach, K., Gebel, M., Gerholz, K.-H. et al. (2022). Uni.vers Forschung: das Magazin der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität.

Döring, K. (1997b). Diodoros [4]. In H. Cancik (Hrsg.), Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike (Band 3. Altertum; Cl-Epi, S. 587–589). Stuttgart u.a.

Döring, K. (1981a). Griechische Kulturentstehungs- und -entwicklungstheorien. Der altsprachliche Unterricht, 24(3), 4–24. Stuttgart: Klett.

Döring, K. (1977). Gundert, Hermann: Platonstudien. Amsterdam: Grüner.

Berchtold, V., Blumenfelder, B., Büttner, L., Frings, A. K., Hereth, V., Holzhausen, J. et al. (2019). Adeamus!  Ausgabe C: Latein als 2. Fremdsprache (Band 2: Texte, Übungen, Begleitgrammatik). München: Oldenbourg Schulbuchverlag.

Föllinger, S. (2003a). Männerbilder in der frühgriechischen Dichtung. In T. Fuhrer (Hrsg.), Gender studies in den Altertumswissenschaften: Rollenkonstrukte in antiken Texten (S. 24–42). Trier.

Döring, K. (1992a). Die Philosophie des Sokrates. Gymnasium, 99, 1–16. Heidelberg: Winter.

Döring, K. (1997c). Dionysios [9, aus Chalkedon]. In H. Cancik (Hrsg.), Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike (Band 3. Altertum; Cl-Epi, S. 630). Stuttgart u.a.

Döring, K. (2000b). Philon [4]. In H. Cancik (Hrsg.), Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike (Band 9. Altertum; Or-Poi, S. Sp. 847). Stuttgart u.a.

Döring, K. (2001c). Socrate sur la scène d’opéra. In A. Laks (Hrsg.), Figures de Socrate (S. 205–220). Villeneuve d’Ascq.

Büttner, M. (2004). Cruceus, Ludovicus: Sedecias: die lateinische Tragödie von Luís da Cruz S.J.. Frankfurt am Main: Lang.

Föllinger, S. (2003b). Biologie und Literatur. Forschungen zur antiken Wissensvermittlung. Uni.vers, 3(5 = Bamberger Forschungen zur Antike), 10–11.

Döring, K. (1999c). Kebes. In H. Cancik (Hrsg.), Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike (Band 6. Altertum; Iul-Lee, S. Sp. 372). Stuttgart u.a.

Föllinger, S. (2008a). Der Einfluß der stoischen Philosophie auf die Grundlagen der modernen Wirtschaftstheorie bei Adam Smith. In B. Neymeyr (Hrsg.), Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur,  Kunst und Politik: eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne (Band Bd. 2, S. 1063–1079). Berlin u.a.

Berchtold, V., Blumenfelder, B., Büttner, L., Frings, A. K., Holzhausen, J., Janser, V., Noss, I., Rollwagen, U., Safferling, C., Schauer, M., Schölzel, M., Seelentag, S., Segerer, U., Siegl, O., Strobl, E. et al. (2020). Adeamus! Ausgabe B: Latein als 1. Fremdsprache (1. Auflage, Band 4: Texte, Übungen, Begleitgrammatik ; Schülerbuch). München: Oldenbourg Schulbuchverlag.

Döring, K. (1993a). Platons Darstellung der politischen Theorien des Thrasymachos und des Protagoras. Der altsprachliche Unterricht, 36(3), 13–26.

Döring, K. (1998b). Totok, Wilhelm, Handbuch der Geschichte der Philosophie. - 1. Altertum:  indische, chinesische, griechisch-römische Philosophie / unter Mitarb. von Horst-Dieter Finke ... - 2., völlig neu bearb. und erw. Aufl.: Frankfurt am Main, 1997. Informationsmittel fuer Bibliotheken: IFB. - 6 (1998) , S. 116 - 119.

Döring, K. (1972a). Die Megariker: kommentierte Sammlung der Testimonien. Amsterdam: Grüner.

Döring, K. (1998c). Hegesias [1]. In H. Cancik (Hrsg.), Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike (Band 5. Altertum; Gru-Iug, S. Sp. 236). Stuttgart u.a.

Döring, K. (2010c). Zur Rezeption von Epiktets Encheiridion. Kleine Schriften zur antiken Philosophie und ihrer Nachwirkung (S. 319–343). Stuttgart.

Holzhausen, J. (2004b). Sapere I - III (Plutarch, Dion v. Prusa, Lukian): Plutarch, ei kalos eiretai to lathe biosas = Plutarch, ist „Lebe im Verborgenen“ eine gute Lebensregel?  / eingeleitet, übers. und mit interpretierenden Essays vers. von Ulrich Berner ... - 2., unveränd. Aufl. - Darmstadt: 2001; Klauck, Hans-Josef, Dion von Prusa, olympikos he peri tes protes tu theu ennoias = Dion von Prusa, olympische Rede oder über die erste Erkenntnis Gottes / eingeleitet, übers. und interpretiert von Hans- Josef Klauck. - 2., unveränd. Aufl. - Darmstadt: 2002; Lukian, Philopseudeis e apiston = Lukian, Die Lügenfreunde oder: der Ungläubige / eingel., übers. und mit interpretierenden Essays vers.  von Martin Ebner ... - 2., unveränd. Aufl. - Darmstadt: 2002. Zeitschrift für antikes Christentum = Journal of ancient christianity: ZAC. - 8 (2004), S. 165 - 169.

Döring, K. (1992b). Die sog. kleinen Sokratiker und ihre Schulen bei Sextus Empiricus. Elenchos, 13, 81–118.

Föllinger, S. (2007a). Tränen und Weinen in der Dichtung des archaischen Griechenlands. Zeitschrift für Semiotik, 28(2–4), 179–195.

Chernyakhovskaya, O. (2013). Theodote and the Socratic Pleasure. Socratica III: Studies on Socrates, the Socratics, and the Ancient Socratic Literature (S. 289–297). Sankt Augustin: Academia-Verl.

Döring, K. (1998d). Grundriß der Geschichte der Philosophie (Band [1],2,1. Die Philosophie der Antike; Bd. 2,1, Sophistik, Sokrates, Sokratik, Mathematik, Medizin / von Klaus Döring ... Hrsg. von Hellmut Flashar.-1998.-XIV, 540 S. : graph. Darst. + Gadamer, Hans-Georg: Die Philosophie und ihre Geschichte, XXVI S.). Basel: Schwabe.

Döring, K. (2001d). Sokrates [2]. In H. Cancik (Hrsg.), Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike (Band 11. Altertum; Sam-Tal, S. Sp. 674-686). Stuttgart u.a.

Döring, K. (1996b). Annikeris. In H. Cancik (Hrsg.), Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike (Band 1. Altertum; A-Ari, S. 711). Stuttgart u.a.

Föllinger, S. (2002a). Hutzfeldt, Birger, Das Bild der Perser in der griechischen Dichtung des 5. vorchristlichen Jahrhunderts: Wiesbaden, 1999. Gymnasium : Zeitschrift für Kultur der Antike und humanistische Bildung / hrsg. von Franz Bömer u.a. - 109 (2002), 1, S. 69 - 71.

Föllinger, S. (2005f). 'genesis / phthora (Entstehen / Vergehen)'. In O. Höffe (Hrsg.), Aristoteles-Lexikon (S. 228–232). Stuttgart.

Döring, K. (1997d). Chairephon. In H. Cancik (Hrsg.), Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike (Band 2. Altertum; Ark-Ci, S. 1082–1083). Stuttgart u.a.

Plato & Döring, K. (2004). [Platon], Theages: Übersetzung und Kommentar. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Berchtold, V., Blumenfelder, B., Büttner, L., Frings, A. K., Holzhausen, J., Noss, I. et al. (2018). Adeamus! Ausgabe B: Latein als 1. Fremdsprache (1. Auflage, Band 2: Texte, Übungen, Begleitgrammatik). München: Oldenbourg Schulbuchverlag.

Hlukhovych, A., Lindner, K. & Vogt, S. (2020). Kulturelle Bildung an einem (Themen-)Tag: Ein Format für Studierende und Lehrkräfte. Journal für LehrerInnenbildung, 20(4, Lehrer*innen-Fortbildungen), 96–102. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Döring, K. (1999d). Kriton [1]. In H. Cancik (Hrsg.), Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike (Band 6. Altertum; Iul-Lee, S. Sp. 856). Stuttgart u.a.

Föllinger, S. (2003c). Wirtschaftslehre; II. Frühe Neuzeit. In H. Cancik (Hrsg.), Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike; DNP (Band 15,3. Rezeptions-und Wissenschaftsgeschichte; Sco-Z, Nachträge, S. Sp. 1160-1164). Stuttgart u.a.

Döring, K. (1999e). Sokrates im Urteil der frühen Christen. In H. Kessler (Hrsg.), Das Lächeln des Sokrates (S. 47–70). Zug/Schweiz u.a.

Döring, K. (1996c). Die sogenannten Kleinen Sokratiker und die von ihnen begründeten Traditionen. In F. Ricken (Hrsg.), Philosophen der Antike (Band 1, S. 194–211). Stuttgart.

Döring, K. (2011a). The students of Socrates. In D.R. Morrison (Hrsg.), The Cambridge companion to Socrates (1.  publ., S. 24–47). Cambridge u.a.

Döring, K. (2006). Die Kyniker (1. Auflage). Bamberg: Buchner.

Föllinger, S. (2007b). Die Funktion von Nicht-Wissen in der frühgriechischen Literatur. Philosophie und Dichtung im antiken Griechenland: Akten der 7. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung am 10. und 11. Oktober 2002 in Bernkastel-Kues (S. 53–65). Stuttgart: Steiner.

Döring, K. (1993b). Dialektiker und Stoiker: zur Logik der Stoa und ihrer Vorläufer. Stuttgart: Steiner.

Döring, K. (2011b). Der antike Kynismus. In R. Brugger (Hrsg.), Radikalität: Religiöse, politische und künstlerische Radikalismen in Geschichte und Gegenwart (Band 1. Antike und Mittelalter, S. 19–33). Würzburg.

Döring, K. (2001e). Sophroniskos. In H. Cancik (Hrsg.), Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike (Band 11. Altertum; Sam-Tal, S. Sp. 738). Stuttgart u.a.

Döring, K. (1998e). Einleitung in die griechische Philologie / unter Mitw.  von Walter Ameling .. . hrsg. von Heinz-Günther Nesselrath: Stuttgart u.a.,  1997. Informationsmittel fuer Bibliotheken: IFB. - 6 (1998) , S. 249 - 250.

Döring, K. (2014e). Der Sokrates der Platonischen Apologie und die Frage nach dem historischen Sokrates. Bamberg: opus.

Döring, K. (1998f). Ichthyas. In H. Cancik (Hrsg.), Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike (Band 5. Altertum; Gru-Iug, S. Sp. 884). Stuttgart u.a.

Döring, K. (1978a). Paquet, Léonce, Les cyniques grecs: Ottawa, 1975. Journal of the history of philosophy. - 16 (1978), S. 347 - 349.

Beuter, K., Hlukhovych, A., Bauer, B., Lindner, K. & Vogt, S. (2019). Einleitung. In K. Beuter, A. Hlukhovych, B. Bauer, K. Lindner & S. Vogt (Hrsg.), Sprache und kulturelle Bildung: Perspektiven für eine reflexive Lehrerinnen- und Lehrerbildung und einen heterogenitätssensiblen Unterricht (S. 9–11). Bamberg: University of Bamberg Press.

Chernyakhovskaya, O. (2014). Sokrates bei Xenophon: Moral, Politik, Religion. Tübingen: Narr.

Föllinger, S. (2005g). 'kyklophoria (Kreisbewegung)'. In O. Höffe (Hrsg.), Aristoteles-Lexikon (S. 327–328). Stuttgart.

Döring, K. & Wöhrle, G. (1990). Arbeitskreis Antike Naturwissenschaft und Ihre Rezeption: Vorträge des ersten Symposions des Bamberger Arbeitskreises „Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption“ (AKAN). Wiesbaden: Harrassowitz.

Föllinger, S. (2006b). Gotteland, Sophie, Mythe et rhétorique: les exemples mythiques dans le discours politique de l’Athènes classique. - Paris, 2001. Gnomon: krit. Zeitschr. für d. gesamte klass. Altertumswiss. - 78 (2006), S. 675 - 680.

Döring, K. (2000c). Phainarete [11]. In H. Cancik (Hrsg.), Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike (Band 9. Altertum; Or-Poi, S. Sp. 718). Stuttgart u.a.

Föllinger, S. (2006c). Lehren im Gespräch: Der literarische Dialog als Medium antiker Wissensvermittlung. Gymnasium , 113, 455–470.

Döring, K. (1998g). Glaukon [3]. In H. Cancik (Hrsg.), Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike (Band 4. Altertum; Epo-Gro, S. Sp. 1089). Stuttgart u.a.

Föllinger, S. (2002b). Frau und Techne: Xenophons Modell einer geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung. In B. Feichtinger (Hrsg.), Gender studies in den Altertumswissenschaften: Möglichkeiten und Grenzen (S. 9–63). Trier.

Döring, K. (1997e). Elisch-eretrische Schule. In H. Cancik (Hrsg.), Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike (Band 3. Altertum; Cl-Epi, S. 996). Stuttgart u.a.

Föllinger, S. (2010b). Was ist „Leben“?: Aristoteles’ Anschauungen zur Entstehung und Funktionsweise von Leben; Akten der 10. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 23. - 26. August 2006 in Bamberg. Stuttgart: Steiner.

Döring, K. (2003a). Xanthippe. In H. Cancik (Hrsg.), Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike = DNP (Band 12,2. Altertum, S. Sp. 601-602). Stuttgart u.a.

Döring, K. (1984b). Dreher, Martin, Sophistik und Polisentwicklung: die sophistischen Staatstheorien des 5. Jahrhunderts vor Christie und ihr Bezug auf Entstehung und Wesen des griechischen, vorrangig athenischen Staates. Frankfurt a.M., Bern 1983.. Historische Zeitschrift. München: Cotta.

Döring, K., Wöhrle, G. & Föllinger, S. (1992). Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption: Referate der Symposien des Bamberger Arbeitskreises Antike Naturwissenschaft und Ihre Rezeption (AKAN) (Band 1/2. Referate der Symposien veranstaltet am 9. Juni 1990 und am 8. Juni 1991.-1992.-VIII, 313 S. : Ill., Kt., graph. Darst., 3. (1993).-V, 103 S. : Ill., 4. (1994).-V, 112 S. : Ill., 5. ( 1995).-153 S. : Ill., 6. (1996).-100 S. : Ill., graph. Darst., 7. (1997).-174 S. : Ill., 8. / ... Klaus Döring zum 60.  Geburtstag am 5.4.1998.-1998.–139 S. : Ill., 9.  (1999).-178 S. : Ill., 10.  (2000).-152 S., 11. (2001).-106 S., 12. (2002).-196 S.  : Ill., 13. (2003).-180 S. : Ill., 14. (2004).-156 S. : Ill., 15. (2005).-158 S. : Ill., 16. (2006).-164 S. : Ill., 17. (2007).-152 S. : Ill., 18. (2008).-114 S. : Ill., 19. (2009).-148 S.  : Ill., 20. (2010), 21. (2011)). Bamberg: Collibri-Verl.

Döring, K. (2001f). Stilpon. In H. Cancik (Hrsg.), Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike (Band 11. Altertum; Sam-Tal, S. Sp. 1000-1001). Stuttgart u.a.

Chernyakhovskaya, O. (2016). Nikander über den schlammigen Panzer des Ichneumons. Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption, 26, 121–133. Trier: WVT.

Döring, K. (2000d). Moschos [1] aus Elis. In H. Cancik (Hrsg.), Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike (Band 8. Altertum; Mer-Op, S. Sp. 414). Stuttgart u.a.

Döring, K. (1981b). Die politische Theorie des Protagoras.. In G.B. Kerferd (Hrsg.), The Sophists and their legacy. Proceedings of the 4. International Colloquium on Ancient Philosophy (Hermes Einzelschriften; 44) (S. 109–115). Wiesbaden: Steiner.

Döring, K. (1997f). Charmides [1]. In H. Cancik (Hrsg.), Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike (Band 2. Altertum; Ark-Ci, S. 1106). Stuttgart u.a.

Schorn, S. (2001a). Platons Inspirationstheorie in Satyros’ Euripidesvita (Satyrus, Vita Euripidis, POxy. IX 1176, Fr. 16 = Plat. Phaedr. 245A6-8). Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, 134, 15–21.

Hlukhovych, A., Bauer, B., Beuter, K., Lindner, K., Vogt, S., Fischer, P. et al. (2018). Kultur und kulturelle Bildung: Interdisziplinäre Verortungen – Lehrerinnen- und Lehrerbildung – Perspektiven für die Schule (Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung). Bamberg: University of Bamberg Press. https://doi.org/10.20378/irbo-52608

Döring, K. (1972b). Über den Megariker Polyxenos. Hermes , 100, 24–42.

Döring, K. (1996d). Anchipylos. In H. Cancik (Hrsg.), Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike (Band 1. Altertum; A-Ari, S. 677). Stuttgart u.a.

Döring, K. (1999f). Kaiser Julians Plädoyer für den Kynismus. Phasis, 1, 19–26.

Döring, K. (2001g). Sokrates- und Sokratikerbriefe. In H. Cancik (Hrsg.), Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike (Band 11. Altertum; Sam-Tal, S. Sp. 688-689). Stuttgart u.a.

Föllinger, S. (2008b). Liebesverrat und Statussicherung: Motivierung und Sympathielenkung in Euripides’ Medea. In K. Herrmann & K. Geus (Hrsg.), Dona sunt pulcherrima: Festschrift für Rudolf Rieks (S. 33–49). Oberhaid.

Föllinger, S. (2005h). 'gonê (Samen)'. In O. Höffe (Hrsg.), Aristoteles-Lexikon (S. 237–238). Stuttgart.

Föllinger, S. (2004a). Prometheus und die Folgen. Technik und Technikbewertung in der Antike. Uni.vers, 4(7 = Technik, Technologie und ihre Folgen), 46–49.

Döring, K. (1997g). Kaiser Julians Plädoyer für den Kynismus. Rheinisches Museum für Philologie, 140, 386–400.

Döring, K. (1986a). Kraut, Richard: Socrates and the state. - Princeton, 1984. Gnomon. - 58 (1986), S. 206 - 212.

Döring, K. (1980a). Pfeffer, Friedrich, Studien zur Mantik in der Philosophie der Antike: Meisenheim am Glan, 1976. Gnomon: kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. - 52 (1980). - S. 558 - 560.

Döring, K. (2001h). Sokratiker. In H. Cancik (Hrsg.), Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike (Band 11. Altertum; Sam-Tal, S. Sp. 689-691). Stuttgart u.a.

Döring, K. (1998h). Jenkins, Fred W., Classical studies: a guide to the reference literature: Englewood, Colo., 1996. Informationsmittel fuer Bibliotheken: IFB. - 6 (1998) , S. 247 - 248.

Döring, K. (1996e). Aristipp [4, der Jüngere]. In H. Cancik (Hrsg.), Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike (Band 1. Altertum; A-Ari, S. 1104). Stuttgart u.a.

Döring, K. (1998i). Encyclopedia of classical philosophy / ed. by Donald J. Zeyl. - 1. publ.: London u.a., 1997. Informationsmittel fuer Bibliotheken: IFB. - 6 (1998) , S. 123 - 124.

Chernyakhovskaya, O. (2021). Why humans do not cast off old skin like snakes: Knowledge and eternal youth in Nicander’s Theriaca. Philologus, 165(2), 225–240. Berlin: De Gruyter.

Berchtold, V., Blumenfelder, B., Büttner, L., Frings, A. K., Hereth, V., Holzhausen, J. et al. (2019). Adeamus! Ausgabe B: Latein als 1. Fremdsprache (Band 3: Texte, Übungen, Begleitgrammatik). München: Oldenbourg Schulbuchverlag.

Döring, K. (1985). Die Kyniker - eine antike Protestbewegung. Der altsprachliche Unterricht, 28, 19–38.

Döring, K. (1999g). Maieutik. In H. Cancik (Hrsg.), Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike (Band 7. Altertum; Lef-Men, S. Sp. 712). Stuttgart u.a.

Döring, K. (2013). Zur Instrumentalisierung der Gestalt des Sokrates in Paisiellos Oper Socrate immaginario. Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft, N.F. 37, 121–135. Würzburg: Schöningh.

Föllinger, S. (2003d). Genosdependenzen: Studien zur Arbeit am Mythos bei Aischylos. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Döring, K. (2014f). Patzer, Andreas, Der historische Sokrates / hrsg. von Andreas Patzer.  - (Wege der Forschung; 585): Darmstadt, 1987. Bamberg: opus.

Döring, K. (1998j). Eubulides [1] aus Milet. In H. Cancik (Hrsg.), Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike (Band 4. Altertum; Epo-Gro, S. Sp. 211-212). Stuttgart u.a.

Reiter, B., Beuter, K., Hlukhovych, A., Lindner, K. & Vogt, S. (2022). Einleitung. In B. Reiter, K. Beuter, A. Hlukhovych, K. Lindner & S. Vogt (Hrsg.), Erinnerung und kulturelle Bildung: interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichtskultur und zukunftsfähiges schulisches Lernen (S. 9–10). Bamberg: University of Bamberg Press. https://doi.org/10.20378/irb-56021

Holzhausen, J. (1994). Der „Mythos vom Menschen“ im hellenistischen Ägypten:  eine Studie zum „Poimandres“ (= CH I), zu Valentin und dem gnostischen Mythos. Bodenheim: Athenäum/Hain.

Döring, K. (1986b). Antisthenes - Sophist oder Sokratiker?. In L. Montoneri (Hrsg.), Gorgia e la sofistica: atti del Convegno Internationale (S. 229–242). Catania.

Föllinger, S. (2005i). 'auxêsis (Vergößerung/Wachstum)'. In O. Höffe (Hrsg.), Aristoteles-Lexikon (S. 92–93). Stuttgart.

Föllinger, S. (1996). Differenz und Gleichheit: das Geschlechterverhältnis in der Sicht griechischer Philosophen des 4. bis 1. Jahrhunderts v.  Chr.. Stuttgart: Steiner.

Föllinger, S. (2005j). 'Geschlecht'. In K.-H. Leven (Hrsg.), Antike Medizin: ein Lexikon (S. 339–342). München.

Ahrens, C., Berchtold, V., Blumenfelder, B., Bohne, E., Bose, M., Boyé, K. et al. (2020). Adeamus! Nordrhein-Westfalen: Latein als 2. Fremdsprache (Band 1: Texte und Übungen ; Für das 7./8. Schuljahr). München: Oldenbourg Schulbuchverlag.

Döring, K., Erler, M. & Schorn, S. (2005). Pseudoplatonica: Akten des Kongresses zu den Pseudoplatonica vom 6. - 9. Juli 2003 in Bamberg. Stuttgart: Steiner.

Döring, K. (2018). Jakob Balde über Epiktet und sein Encheiridion. Philologia Classica, 13(Fasc. 1), 141–150. Sankt-Peterburg.

Föllinger, S. (2005k). Geschlecht und Körperwahrnehmung in der frühgriechischen Dichtung. In F. Stahnisch (Hrsg.), Medizin, Geschichte und Geschlecht: körperhistorische Rekonstruktionen von Identitäten und Differenzen (S. 27–39). Stuttgart.

Döring, K. (2003b). Vom Nutzen der heidnischen Literatur für eine christliche Erziehung. Die Schrift Ad adolescentes de legendis libris gentilium des Basilius von Caesarea. Gymnasium, 110, 551–567.

Holzhausen, J. (2003a). Euripides Politikos: Recht und Rache in „Orestes“ und ’Bakchen’. München: Saur.

Föllinger, S. (1999). Biologie in der Spätantike. In G. Wöhrle (Hrsg.), Biologie (S. 253–281). Stuttgart.

Föllinger, S. (2006d). Willensfreiheit und Determination bei Nemesios von Emesa. In B. Feichtinger (Hrsg.), Körper und Seele: Aspekte spätantiker Anthropologie (S. 143–157). München u.a.

Döring, K. (1998k). Sokrates, die Sokratiker und die von ihnen begründeten Traditionen. In H. Flashar (Hrsg.), Grundriß der Geschichte der Philosophie (Völlig neubearb. Ausg., Band [1],2,1.  Die Philosophie der Antike; Bd. 2,1, Sophistik, Sokrates, Sokratik, Mathematik, Medizin, S. 139–364). Basel.

Döring, K. (1999h). Menedemos [5] aus Eretria. In H. Cancik (Hrsg.), Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike (Band 7. Altertum; Lef-Men, S. Sp. 1225-1226). Stuttgart u.a.

Föllinger, S. (2004b). 'Herba'. In C. Mayer (Hrsg.), Augustinus-Lexikon (Band 3, Fasc. 1/ 2. Figura(e)-Hieronymus, S. Sp. 302-305). Basel u.a.

Döring, K. (1998l). Epiktets „Handbuechlein der Moral“ und seine Rezeption. In P. Neukam & M. von Albrecht (Hrsg.), Von der Rezeption zur Motivation (S. 62–83). München.

Döring, K. (1993c). Sokrates. Die Alten Sprachen im Unterricht, 43(1/2), 22-30. und 5–42.

Schorn, S. (2005). Der historische Mittelteil des pseudoplatonischen Hipparchos. Pseudoplatonica: Akten des Kongresses zu den Pseudoplatonica vom 6. - 9. Juli 2003 in Bamberg (S. 225–254). Stuttgart.

Döring, K. (2014g). Pfeffer, Friedrich, Studien zur Mantik in der Philosophie der Antike / Friedrich Pfeffer. - (Beiträge zur klassischen Philologie; 64): Meisenheim am Glan, 1976. Bamberg: opus.

Döring, K. (1984c). Der Sokrates des Aischines von Sphettos und die Frage nach dem historischen Sokrates. Hermes, 112, 16–30.

Döring, K. (1996f). Sokrates. In F. Ricken (Hrsg.), Philosophen der Antike (Band 1, S. 178–193). Stuttgart.

Föllinger, S. (2003e). Biologie. In H. Cancik (Hrsg.), Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike = DNP (Band 12,2. Altertum; Ven-Z, Nachträge, S. Sp. 917-921). Stuttgart u.a.

Döring, K. (1997h). Asklepiades [3, aus Phleius]. In H. Cancik (Hrsg.), Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike (Band 2. Altertum; Ark-Ci, S. 89). Stuttgart u.a.

Döring, K. (1974b). Studia Platonica: Festschrift für Hermann Gundert zu seinem 65. Geburtstag am 30.4.1974. Amsterdam: Grüner.

Döring, K. (2014h). Antistehenes: Sophist oder Sokratiker?. Bamberg: opus.

Döring, K. (2000e). Phaidon. In H. Cancik (Hrsg.), Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike (Band 9. Altertum; Or-Poi, S. Sp. 715). Stuttgart u.a.

Döring, K. (2002b). Terpsion. In H. Cancik (Hrsg.), Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike = DNP (Band 12,1. Altertum; Tam-Vel, S. Sp. 162). Stuttgart u.a.

Renker, S. (2020). A Commentary on Quintus of Smyrna, Posthomerica 13. Bamberg: University of Bamberg Press. https://doi.org/10.20378/irb-47837

Schorn, S. (2000). Schrier, Omert J., The Poetics of Aristotle and the Tractatus Coislinianus: a bibliography from about 900 till 1996 / comp. by Omert J. Schrier: Leiden u.a., 1998. Informationsmittel für Bibliotheken: IFB. - 8 (2000),  S. 266 - 267.

Holzhausen, J. (2005a). 'Theodot. Valentinianer'. In H.D. Betz (Hrsg.), Religion in Geschichte und Gegenwart: Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft = RGG 4 (4., völlig neu bearb. Aufl., Band 8. T-Z, S. Sp. 247-248). Tübingen.

Vogt, S. & Reiter, B. (2022a). Das ›klassische Athen‹: bildungs- und gesellschaftspolitische Bedeutungen eines europäischen Erinnerungsortes. In B. Reiter, K. Beuter, A. Hlukhovych, K. Lindner & S. Vogt (Hrsg.), Erinnerung und kulturelle Bildung: interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichtskultur und zukunftsfähiges schulisches Lernen (S. 118–148). Bamberg: University of Bamberg Press. https://doi.org/10.20378/irb-56026

Bremer, D. & Döring, K. (1996). Philosophen der Antike (Band 1). Stuttgart: Kohlhammer.

Döring, K. (2000f). Kynismus. In H. Cancik (Hrsg.), Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike (Band 14. Rezeptions-und Wissenschaftsgeschichte; Fr-Ky, S. Sp. 1154-1158). Stuttgart u.a.

Beuter, K., Abraham, U., Knappe, G., Birzer, S., Mayer, D., Schauer, M. et al. (2019). Sprache und kulturelle Bildung: Perspektiven für eine reflexive Lehrerinnen- und Lehrerbildung und einen heterogenitätssensiblen Unterricht (Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung). Bamberg: University of Bamberg Press. https://doi.org/10.20378/irbo-55569

Döring, K. (2000g). Phaidros [1]. In H. Cancik (Hrsg.), Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike (Band 9. Altertum; Or-Poi, S. Sp. 717). Stuttgart u.a.

Seidensticker, B. (2005). Über das Vergnügen an tragischen Gegenständen: Studien zum antiken Drama. München: Saur.

Föllinger, S. (2011). Fachliteratur, Tl. 1.-2,1. In B. Zimmermann (Hrsg.), Handbuch der griechischen Literatur der Antike (Band 1. Die Literatur der archaischen und klassischen Zeit, S. 289–295). München.

Döring, K. (1979a). Exemplum Socratis: Studien zur Sokratesnachwirkung in der kynisch- stoischen Popularphilosophie der frühen Kaiserzeit und im frühen Christentum. Wiesbaden: Steiner.

Döring, K. (2000h). Philippos [31]. In H. Cancik (Hrsg.), Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike (Band 9. Altertum; Or-Poi, S. Sp. 810). Stuttgart u.a.

Franze, A., Rölver, A., Gloy, K., Reiter, B., Burkhardt, H., Vogt, S. et al. (2022). Erinnerung und kulturelle Bildung: interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichtskultur und zukunftsfähiges schulisches Lernen. (Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung). Bamberg: University of Bamberg Press. https://doi.org/10.20378/irb-52549

Döring, K. (2014i). Heraclitus , First-century cynicism in the epistles of Heraclitus / introduction, Greek text and translation by Harold W. Attridge. - (Harvard theological studies; 29): Missoula, Mont, 1976. Bamberg: opus.

Döring, K. (1996g). Arete [2]. In H. Cancik (Hrsg.), Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike (Band 1. Altertum; A-Ari, S. 1053). Stuttgart u.a.

Döring, K. (1996h). Antipatros [6, aus Kyrene]. In H. Cancik (Hrsg.), Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike (Band 1. Altertum; A-Ari, S. 778). Stuttgart u.a.

Döring, K. (1987b). Historia philosopha: Grundzüge der antiken Philosophiegeschichtsschreibung (1. Auflage). Freiburg i. Br.: Ploetz.

Föllinger, S. (2005l). 'phora (Ortsbewegung)'. In O. Höffe (Hrsg.), Aristoteles-Lexikon (S. 451). Stuttgart.

Döring, K. & Gundert, H. (1976). Gundert, Hermann: Größe und Gefährdung des Menschen: ein sophokleisches Chorlied und seine Stellung im Drama (Sophokles, Antigone 332 - 375). Antike und Abendland, 22, 21–39.

Döring, K. (2000i). Pasiphon. In H. Cancik (Hrsg.), Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike (Band 9. Altertum; Or-Poi, S. Sp. 385-386). Stuttgart u.a.

Föllinger, S. (2005m). 'Vererbung'. In K.-H. Leven (Hrsg.), Antike Medizin: ein Lexikon (S. 894–895). München.

Föllinger, S. (2005n). 'stasis (Ruhe)'. In O. Höffe (Hrsg.), Aristoteles-Lexikon (S. 536). Stuttgart.

Holzhausen, J. (2000b). Paideía oder Paidiá: Aristoteles und Aristophanes zur Wirkung der griechischen Tragödie. Stuttgart: Steiner.

Döring, K. & Schäfer, E. (2013). Des Träumerdramas Ende: Ein Epilog zu den innerlutheranischen Fehden nach Luther. Artium conjunctio: Kulturwissenschaft und Frühneuzeit-Forschung; Aufsätze für Dieter Wuttke (S. 65–95). Baden-Baden: Koerner.

Döring, K. (1994). Socratis et Socraticorum  reliquiae / collegit, disposuit, apparatibus notisque instruxit Gabriele Giannantoni: vol. 1 - 4. - Napoli, 1990. Gnomon: kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. - 66 (1994). - S. 201 - 211.

Döring, K. (1997i). Bryson. In H. Cancik (Hrsg.), Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike (Band 2. Altertum; Ark-Ci, S. 807–808). Stuttgart u.a.

Holzhausen, J. (2005b). 'Valentinus' and „Valentinianism“. In W.J. Hanegraaff (Hrsg.), Dictionary of gnosis and western esotericism (Band 2. I-Z, S. 1144–1157). Leiden.

Döring, K. (1986c). Die Kyniker - eine antike Protestbewegung: Textsammlung mit Erl.. In G. Heil (Hrsg.), Die sogenannte „Griechische Aufklärung“: Textsammlung (S. 27–47). Stuttgart: Klett.

Döring, K. (1996i). Apollodoros [9]. In H. Cancik (Hrsg.), Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike (Band 1. Altertum; A-Ari, S. 860). Stuttgart u.a.

Döring, K. (1996j). Aischines [1]. In H. Cancik (Hrsg.), Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike (Band 1. Altertum; A-Ari, S. 346–347). Stuttgart u.a.

Döring, K. (1999i). Megariker. In H. Cancik (Hrsg.), Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike (Band 7. Altertum; Lef-Men, S. Sp. 1143-1144). Stuttgart u.a.

Döring, K., Latacz, J., Neumann, G. & Wöhrle, G. (Hrsg.). (1987). Festgabe für Wolfgang Kullmann zum 60. Geburtstag. Würzburg: Schöningh.

Döring, K. (1980b). Attridge, Harold W., First-century cynicism in the epistles of Heraclitus: Missoula, Mont., 1976. Journal of the history of philosophy. - 18 (1980), S. 339 - 342.

Döring, K. (1995a). La tradizione socratica: seminario di studi. Napoli: Bibliopolis.

Föllinger, S. (2002c). Lennox, James G., Aristotle’s philosophy of biology: studies in the origins of life science: Cambridge u.a., 2001. International studies in the philosophy of science: ISPS. - 16 (2002), S. 297 - 299.

Föllinger, S. (2010c). Antique Redeemers and Healers. In D. De Rentiis & C. Houswitschka (Hrsg.), Healers and Redeemers: the Reception and Transformation of their Medieval and Late Antique Representations in Literature, Film and Music (S. 23–35). Trier.

Döring, K. (1998m). Eukleides aus Megara. In H. Cancik (Hrsg.), Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike (Band 4. Altertum; Epo-Gro, S. Sp. 237-238). Stuttgart u.a.

Schorn, S. (2001b). Eine Prozession zu Ehren Arsinoes II. (P. Oxy. XXVII 2465, fr. 2: Satyros, Über die Demen von Alexandreia). In K. Geus & K. Zimmermann (Hrsg.), Punica, Libyca, Ptolemaica: Festschrift für Werner Huss zum 65. Geburtstag, dargebracht von Schülern, Freunden und Kollegen (S. 199–220). Leuven u.a.

Döring, K. (2008b). Das 1. Stasimon des Aischyleischen Agamemnon. In K. Herrmann & K. Geus (Hrsg.), Dona sunt pulcherrima: Festschrift für Rudolf Rieks (S. 9–32). Oberhaid.

Döring, K. (1990). Die Anfänge der politischen Theorie bei den Griechen. In P. Neukam (Hrsg.), Die Antike als Begleiterin (S. 7–25). München.

Döring, K. (1999j). Kleinomachos. In H. Cancik (Hrsg.), Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike (Band 6. Altertum; Iul-Lee, S. Sp. 563-564). Stuttgart u.a.

Chernyakhovskaya, O. (2020). Overduin, Floris, Nicander of Colophon’s „Theriaca“: a literary commentary / by Floris Overduin; Leiden; Boston, 2015. Gnomon. München: Beck.

Döring, K. (1995b). Diogenes und Antisthenes. In G. Giannantoni & K. Döring (Hrsg.), La tradizione socratica: seminario di studi (S. 125–150). Napoli.

Döring, K. & Platon. (2015). Platon, Erster Alkibiades (Band Platon, Werke. Übersetzung und Kommentar ; IV, 1). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Föllinger, S. (2009). Aischylos: Meister der griechischen Tragödie. München: Beck.

Berchtold, V., Blumenfelder, B., Büttner, L., Frings, A. K., Holzhausen, J., Janser, V., Noss, I., Rollwagen, U., Safferling, C., Schauer, M., Schölzel, M., Seelentag, S., Segerer, U., Siegl, O., Stierstorfer, M. et al. (2020b). Adeamus! Ausgabe C: Latein als 2. Fremdsprache (1. Auflage, Band 3: Texte, Übungen, Begleitgrammatik ; Schülerbuch). München: Oldenbourg Schulbuchverlag.

Holzhausen, J. (2004c). Das „Übel“ der Frauen. Zu Hesiods Pandora-Mythos. Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft / N.F., 28b, 5–29.

Schorn, S. (2004). Satyros aus Kallatis: Sammlung der Fragmente mit Kommentar. Basel: Schwabe.

Föllinger, S. (2003f). Die antike Biologie zwischen Sachtext und christlicher Predigt: Autoren, Rezipienten und die Frage nach dem literarischen Genus. In M. Horster (Hrsg.), Antike Fachschriftsteller: literarischer Diskurs und sozialer Kontext (S. 72–87). Stuttgart: Steiner.

Föllinger, S. (2006e). Geisser, Franziska, Götter, Geister und Dämonen: Unheilsmächte bei Aischylos - zwischen Aberglauben und Theatralik: München u.a., 2002. Gnomon: kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft / hrsg. von Erich Burck u.a. - 78 (2006), S. 481 - 484.

Vogt, S. & Reiter, B. (2022b). Das ›klassische Athen‹: bildungs- und gesellschaftspolitische Bedeutung eines europäischen Erinnerungsortes. In B. Reiter, K. Beuter, A. Hlukhovych, K. Lindner & S. Vogt (Hrsg.), Erinnerung und kulturelle Bildung: interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichtskultur und zukunftsfähiges schulisches Lernen (S. 117–148). Bamberg: University of Bamberg Press.

Föllinger, S. (2005o). 'gynê (Frau)'. In O. Höffe (Hrsg.), Aristoteles-Lexikon (S. 238–239). Stuttgart.

Hlukhovych, A., Bauer, B., Beuter, K., Lindner, K. & Vogt, S. (2018). Kulturerbe unterrichten. Uni.vers Forschung, 44–47. Bamberg: Otto-Friedrich-Univ.

Döring, K. (1979b). Plutarchus, Oeuvres morales; 6. Dialogues phytiques /  Plutarque. Texte établi et trad. par Robert Flacelière: Paris, 1974. Gnomon: kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. - 51 (1979). - S. 601 - 603.

Döring, K. (2016). ἀλλὰ γάρ im Alkibiades I. Rheinisches Museum für Philologie, 159(2), 209–214. Bad Orb: Sauerländer.

Döring, K. (1996k). Aristoteles [7, aus Kyrene]. In H. Cancik (Hrsg.), Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike (Band 1. Altertum; A-Ari, S. 1145). Stuttgart u.a.

Döring, K. (1972c). Über den Sophisten Polyxenos. Hermes, 100(1), 29–42. Stuttgart: Steiner.

Döring, K. (1987c). Der Sokrates der platonischen Apologie und die Frage nach dem historischen Sokrates. Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft, Neue Folge.-13, 75–94.

Döring, K. (2001i). Simmias [1]. In H. Cancik (Hrsg.), Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike (Band 11. Altertum; Sam-Tal, S. Sp. 569). Stuttgart u.a.

Föllinger, S. (2005p). 'Samen'. In K.-H. Leven (Hrsg.), Antike Medizin: ein Lexikon (S. 763–764). München.

Föllinger, S. (2008c). Ambrosius und die antike Biologie. Die christlich-philosophischen Diskurse der Spätantike: Texte, Personen, Institutionen: Akten der Tagung vom 22. - 25. Februar 2006 am Zentrum für Antike und Moderne der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (S. 51–62). Stuttgart: Steiner.

Döring, K. (2002c). Theodoros „Aqeoj“. In H. Cancik (Hrsg.), Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike = DNP (Band 12,1. Altertum; Tam-Vel, S. Sp. 326-327). Stuttgart u.a.

Döring, K. (1993d). 'Spielereien, mit verdecktem Ernst vermischt': unterhaltsame Formen literarischer Wissensvermittlung bei Diogenes von Sinope und den frühen Kynikern. In W. Kullmann (Hrsg.), Vermittlung und Tradierung von Wissen in der griechischen Kultur (S. 337–352). Tübingen.

Föllinger, S. (2005q). 'Zeugung'. In K.-H. Leven (Hrsg.), Antike Medizin: ein Lexikon (S. 935–937). München.

Schorn, S. (2001c). La collezione epigrafica dell’Antiquarium comunale del Celio: inventario generale, inediti, revisioni, contributi al riordino. Roma: Quasar.

Döring, K. (2000j). Myrto [2]. In H. Cancik (Hrsg.), Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike (Band 8. Altertum; Mer-Op, S. Sp. 607). Stuttgart u.a.

Föllinger, S. (2005r). 'kinêsis (Bewegung)'. In O. Höffe (Hrsg.), Aristoteles-Lexikon (S. 312–318). Stuttgart.

Föllinger, S. (2001). ’Fremde’ auf der Bühne des Aischylos. Das Theater der Anderen: Alterität und Theater zwischen Antike und Gegenwart (S. 37–54). Tübingen: Francke.

Holzhausen, J. (2003b). 'Ophiten'. In H.D. Betz (Hrsg.), Religion in Geschichte und Gegenwart: Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft = RGG 4 (4., völlig neu bearb. Aufl., Band 6. N-Q, S. Sp. 593). Tübingen.

Absch, D. (2008). Die Fabel vom Stadthund und Landwolf: Bemerkungen zu Hermann Wellers Gedicht Psittacus et Passer (Weller CL I,1). In K. Herrmann & K. Geus (Hrsg.), Dona sunt pulcherrima: Festschrift für Rudolf Rieks (S. 463–478). Oberhaid.

Chernyakhovskaya, O. (2011). Socrates as cynical sophist: the theory of Konstantin Sotonin. Logos, 4, 140–154. Moskva.

Die Anfänge der politischen Theorie bei den Griechen. (1992). (1. Auflage). Stuttgart: Klett.

Föllinger, S. (2005s). 'anthrôpos (Mensch)'. In O. Höffe (Hrsg.), Aristoteles-Lexikon (S. 47–49). Stuttgart.

Föllinger, S. (2005t). Die Gestalt des Odysseus in Senecas ’Troades’. In T. Baier, G. Manuwald & B. Zimmermann (Hrsg.), Seneca: philosophus et magister: Festschrift für Eckard Lefèvre zum 70. Geburtstag (1. Auflage, S. 105–115). Freiburg im Breisgau.

Döring, K. (1989). Gab es eine Dialektische Schule?. Phronesis , 34, 293–310. Leiden [u.a.]: Brill Academic Publishers.

Döring, K. (1996l). Aristipp [3, der Ältere]. In H. Cancik (Hrsg.), Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike (Band 1. Altertum; A-Ari, S. 1103–1104). Stuttgart u.a.

Döring, K. (2002d). Der historische Sokrates: ein unlösbares Quellenproblem?. Freiburger Universitätsblätter, 41, 7–18.

Föllinger, S. (2008d). Genealogie und Herrscherlegitimation in Aischylos’ Persern. Die Legitimation der Einzelherrschaft im Kontext der Generationenthematik: überarbeitete Vorträge auf einem internationalen Kongreß Bamberg 2006 (S. 11–24). Berlin u.a.: De Gruyter.

Döring, K. (1978b). Antike Theorien über die staatsbürgerliche Notwendigkeit der Götterfurcht. Antike und Abendland, 24, 43–56.

Berchtold, V., Blumenfelder, B., Büttner, L., Hereth, V., Holzhausen, J., Noss, I. et al. (2019b). Adeamus! Ausgabe C: Latein als 2. Fremdsprache (Band 2: Texte und Übungen ; Lehrerfassung). München: Oldenbourg Schulbuchverlag.

Döring, K. (2001j). Simon [3]. In H. Cancik (Hrsg.), Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike (Band 11. Altertum; Sam-Tal, S. Sp. 570). Stuttgart u.a.

Föllinger, S. (2007c). Väter und Töchter bei Aischylos. In T. Baier (Hrsg.), Generationenkonflikte auf der Bühne: Perspektiven im antiken und mittelalterlichen Drama (S. 11–22). Tübingen: Narr.

Döring, K. (2000k). Paraibates. In H. Cancik (Hrsg.), Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike (Band 9. Altertum; Or-Poi, S. Sp. 315). Stuttgart u.a.

Holzhausen, J. (2002). 'Menander. Gnostiker'. In H.D. Betz (Hrsg.), Religion in Geschichte und Gegenwart: Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft = RGG 4 (4., völlig neu bearb. Aufl., Band 5. L-M, S. Sp. 1029-1030). Tübingen.

Schorn, S. (2008). Chamaileonstudien. In K. Herrmann & K. Geus (Hrsg.), Dona sunt pulcherrima: Festschrift für Rudolf Rieks (S. 51–81). Oberhaid.

Düchs, M. & Vogt, S. (2020). The house in the mind: Experiencing buildings with Peter Zumthor and Pliny the Younger. In J. Griffiths & A. Hanna (Hrsg.), Architectural Space and the Imagination: Houses in Literature and Art from Classical to Contemporary (S. 53–64). Basingstoke: Palgrave Macmillan.

Döring, K. (1996m). Antisthenes [1]. In H. Cancik (Hrsg.), Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike (Band 1. Altertum; A-Ari, S. 793–794). Stuttgart u.a.

Föllinger, S. (2006f). Sokrates als Ökonom? Eine Analyse der didaktischen Gestaltung von Xenophons ’Oikonomikos’. Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft / N.F., 30, 5–23.

Döring, K. (2005). Die Prodikos-Episode im pseudoplatonischen Eryxias. Pseudoplatonica: Akten des Kongresses zu den Pseudoplatonica vom 6. - 9. Juli 2003 in Bamberg (S. 69–79). Stuttgart.

Chernyakhovskaya, O. (2018). Mechanisms of pleasure according to Xenophon’s Socrates. In G. Danzig, D. Johnson & D. Morrison (Hrsg.), Plato and Xenophon: Comparative Studies (S. 318–339). Leiden & Boston: Brill.

Hlukhovych, A., Reiter, B., Beuter, K., Lindner, K. & Vogt, S. (2018). Einleitung. In A. Hlukhovych, B. Reiter, K. Beuter, K. Lindner & S. Vogt (Hrsg.), Kultur und kulturelle Bildung: Interdisziplinäre Verortungen – Lehrerinnen- und Lehrerbildung – Perspektiven für die Schule (S. 9–11). Bamberg: University of Bamberg Press.

Chernyakhovskaya, O. (2017). The Cambridge companion to Xenophon / edited by Michael A. Flower (Professor of Classics, Princeton University): Cambridge; New York; Melbourne; Delhi; Singapore, 2017. - xx, 520 Seiten: Illustrationen, Karten. H-Soz-Kult. Berlin.