Kino in Stein – Raumerfahrungskonzepte der Gegenwart in der antiken Villenarchitektur

Kurzbeschreibung

Können Räume Kino sein? Kaiser Hadrian wäre davon überzeugt gewesen: Wer seine Residenz vor den Toren Roms besuchte, geriet in einen endlosen Schlauch aus Räumen, Höfen, Kuppeln, Blumenbeeten, Brunnen, Grotten, in denen sich mit fortschreitender Bewegung des Besuchers Licht und Schatten, Farben und Gerüche, Wasserrauschen und Vogelstimmen in immer neuen Variationen zu einem cineastischen Erlebnis verdichteten. Beschreibungen aus der lateinischen Literatur bezeugen eindrucksvoll, dass römische Villen von Zeitgenossen tatsächlich in eben diesem Sinne überwiegend atmosphärisch wahrgenommen wurden, als durchschreitbare Sequenzen von Ein-, Aus- und Durchblicken, Klängen, Gerüchen und Temperaturempfindungen. Architekten, Archäologen und Bauhistoriker der Neuzeit haben diese Sichtweise wenig zur Kenntnis genommen, war ihr Blick auf die Antike doch meist von intellektuell-formalistischen Konzeptionen eines traditionellen Klassizismus verstellt. So erscheint es folgerichtig, dass Le Corbusier den seinerzeit revolutionären Vorschlag einer neuen Raumwahrnehmung als ‚promenade architecturale‘ ohne Rückgriff auf die Antike formulierte. Das Projekt will zeigen, dass ein nicht-klassizistischer Blick auf die römische Villa, nämlich als Umsetzung eines Konzeptes sequentieller Sinnlichkeit des Bauens, für moderne Architekten und Architekturtheoretiker ein gewinnbringender Rückgriff und eine Bereicherung aktueller Diskussionen sein kann. Die Hadriansvilla dient als Testfall für Raumerfahrungskonzepte, die unter Architekten und Architekturtheoretikern gegenwärtig erst ansatzweise diskutiert werden. Dabei setzt sich die Untersuchung der archäologischen Befunde ein striktes methodisches Regulativ: Die ohnehin sehr schwierige Rekonstruktion nichtvisueller Sinneseindrücke in mangelhaft erhaltenen Kontexten wäre zum Scheitern verurteilt, versuchte man auch die individuelle, emotionale und psychologische Disposition des Subjekts zu berücksichtigen. Dieses Problem ist dadurch zu vermeiden, dass sich die Untersuchung lediglich auf intendierte Effekte beschränkt. Um in der Metapher des Kinos zu bleiben: Gesucht wird nach dem Drehbuch.

→ Link zur Projektbeschreibung bei der Volkswagenstiftung

→ Link zur ausführlichen Projektbeschreibung(136.8 KB, 3 Seiten) 

→ Link zur Projektbeschreibung in uni.vers(282.1 KB, 2 Seiten)

Workshop

Rhythmen: Architektur, Atmosphäre, Wahrnehmung.
Aktuelle Fragen im Dialog mit den Villenbriefen des Plinius

Termin: 20.-22. April 2017,
Ort: Friedrich-Alexander Universität Erlangen

Weitere Informationen folgen ...