Projekte

1. Forschungsprojekte
 

  • Tragicorum Romanorum Fragmenta, Volumina III & IV (2019 bis 2022)

Projektleitung: Prof. Dr. Markus Schauer
 

Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

Von den geplanten vier Bänden der neuen Edition der römischen Tragikerfragmente sind 2012 bei Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen) die ersten beiden Bände erschienen.

Wiss. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
PD Dr. Petra Schierl und PD Dr. Jochen Schultheiß

Kooperationspartnerin
Prof. Dr. Gesine Manuwald (University College London)

Folgende Bände werden im neuen Projekt bearbeitet:
Vol. III   Pacuvius
Vol. IV    Accius
 

Projektbeschreibung

Sieht man von Seneca ab, ist die Tragödie in Rom vor allem auf die Zeit der Republik beschränkt. Bekannt sind etwa 40 Dramatiker mit rund 100 Stücken, die auf griechischen Vorlagen basieren, und einigen historischen Dramen; insgesamt handelt es sich um rund 2000 erhaltene Verse bzw. Versteile, von denen etwa 75% auf die drei Autoren Ennius, Accius und Pacuvius entfallen. Die einschlägige Fragmentsammlung ist veraltet (O. Ribbeck, Leipzig 21871) und bedarf dringend einer Erneuerung.

Die neue Edition bietet eine vollständige kritische Ausgabe aller Fragmente der römischen Tragödie, die ausschließlich durch indirekte Überlieferung bekannt sind. Sie ist die erste Gesamtausgabe dieser Art seit Otto Ribbecks Ausgabe der Fragmente der römischen Komiker und Tragiker in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die neue Ausgabe macht zum einen den Fortschritt, den die Erforschung der römischen Tragödie und der überliefernden Autoren in den mehr als 100 Jahren seit der letzten Auflage von Ribbecks Edition erreicht hat, auf übersichtliche und konzise Weise zugänglich. Zum anderen unterscheidet sich die vorliegende Edition von der Ribbecks (sowie von anderen Editionen der Fragmente einzelner dramatischer Dichter oder Gattungen) durch die wesentlich umfangreichere Berücksichtigung und Dokumentation von Überlieferung und Forschungsgeschichte. Auch wenn es bei der Disparatheit und Vielfalt der die Fragmente überliefernden Texte nicht möglich ist, in allen Fällen die jeweilige Überlieferungstradition in den Handschriften nachzuverfolgen, und diese Edition daher im Wesentlichen auf den Apparaten bereits publizierter Editionen und den Angaben in der wissenschaftlichen Literatur beruht, stellt sie insofern einen Fortschritt dar, als die Herkunft aller Informationen, die nicht auf Autopsie der Editoren beruhen, sorgfältig nachgewiesen ist. Es handelt sich somit um eine ‘Edition mit Forschungsbericht’, die die textkritisch relevanten Angaben in den für die Tragikerfragmente einschlägigen Editionen und wissenschaftlichen Arbeiten kollationiert, dokumentiert, verifiziert und, wenn nötig, korrigiert sowie literaturwissenschaftliche Informationen bietet.
 

 

Projektleitung: Prof. Dr. Sabine Vogt, Prof. Dr. Andreas Grüner (Klassische Archäologie, FAU Erlangen), Dr. Martin Düchs und Prof. Dr. Christian Illies (beide Philosophie, Universität Bamberg)
 

Laufzeit 1. Jan. 2016 – 30. Juni 2017

Gefördert von der Volkswagen-Stiftung in der Förderlinie „Originalitätsverdacht?“ 

Ausführliche Informationen zu "Kino in Stein"

 

 

  • KulturPLUS: Kulturbezogene Lehrerbildung

Sprecher: Prof. Dr. Sabine Vogt und Prof. Dr. Konstantin Lindner (Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts, Universität Bamberg)
 

Teilprojekt des Großprojektes „WegE – Wegweisende Lehrerbildung“

Laufzeit: 1. Jan. 2016 – 30. Juni 2018

Gefördert im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Weitere Informationen: WegE und KulturPLUS
 

 

  • Tragicorum Romanorum Fragmenta, Volumina I & II (2009 bis 2012)

Projektleitung: Prof. Dr. Markus Schauer
 

Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

Von den geplanten vier Bänden der neuen Edition der römischen Tragikerfragmente sind 2012 bei Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen) die ersten beiden Bände erschienen:

Vol. I   Livius Andronicus, Naevius, Tragici Minores, Fragmenta Adespota edidit Markus Schauer

Vol. II  Ennius edidit Gesine Manuwald

Details zu diesem Forschungsprojekt finden Sie unter dem Reiter "Forschungsschwerpunkte und Projekte" auf der persönlichen Seite von Herrn Prof. Dr. Markus Schauer.
 

 

  • Clavis Didactica

Projektleitung: Prof. Dr. Markus Schauer/ Prof. Dr. Stefan Kipf (HU Berlin)
 

Die Clavis Didactica bietet in Form von kommentierten Bibliographien einen geschlossenen Gesamtüberblick zur Theorie und Praxis des Latein- und Griechischunterrichts im deutschsprachigen Raum. Als fachdidaktisches Standardwerk stellt sie umfangreiches Informationsmaterial für Studium und Referendariat, Schulalltag und Lehrerfortbildung sowie für die wissenschaftliche Forschung zur Verfügung.

Details zu diesem Forschungsprojekt finden Sie unter dem Reiter "Forschungsschwerpunkte und Projekte" auf der persönlichen Seite von Herrn Prof. Dr. Markus Schauer.

 

2. Schule und Universität im Dialog

Nähere Informationen finden Sie in der Rubrik Transfer.

 

3. Graduiertenkolleg

Der Lehrstuhl für Latinistik und die Professur für Gräzistik waren von 2003 bis 2013 am DFG-Graduiertenkolleg "Generationenbewusstsein und Generationenkonflikte in Antike und Mittelalter" (Sprecher: Prof. Dr. Hartwin Brandt) beteiligt.

Einen Einblick in die Fragestellungen und Themen des interdisziplinär ausgerichteten Graduiertenkollegs vermittelt der Abschlussbericht der Pressestelle der Universität Bamberg.