Projekte
1. Forschungsprojekte
Projektleitung: Prof. Dr. Sabine Vogt, Prof. Dr. Andreas Grüner (Klassische Archäologie, FAU Erlangen), Dr. Martin Düchs und Prof. Dr. Christian Illies (beide Philosophie, Universität Bamberg)
Laufzeit 1. Jan. 2016 – 30. Juni 2017
Gefördert von der Volkswagen-Stiftung in der Förderlinie „Originalitätsverdacht?“
Ausführliche Informationen zu "Kino in Stein"
- KulturPLUS: Kulturbezogene Lehrerbildung
Sprecher: Prof. Dr. Sabine Vogt und Prof. Dr. Konstantin Lindner (Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts, Universität Bamberg)
Teilprojekt des Großprojektes „WegE – Wegweisende Lehrerbildung“
Laufzeit: 1. Jan. 2016 – 30. Juni 2018
Gefördert im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Weitere Informationen: WegE und KulturPLUS
- Tragicorum Romanorum Fragmenta
Projektleitung: Prof. Dr. Markus Schauer
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
Von den geplanten vier Bänden der neuen Edition der römischen Tragikerfragmente sind 2012 bei Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen) die ersten beiden Bände erschienen:
Vol. I Livius Andronicus, Naevius, Tragici Minores, Fragmenta Adespota edidit Markus Schauer
Vol. II Ennius edidit Gesine Manuwald
Details zu diesem Forschungsprojekt finden Sie unter dem Reiter "Forschungsschwerpunkte und Projekte" auf der persönlichen Seite von Herrn Prof. Dr. Markus Schauer.
- Clavis Didactica
Projektleitung: Prof. Dr. Markus Schauer/ Prof. Dr. Stefan Kipf (HU Berlin)
Die Clavis Didactica bietet in Form von kommentierten Bibliographien einen geschlossenen Gesamtüberblick zur Theorie und Praxis des Latein- und Griechischunterrichts im deutschsprachigen Raum. Als fachdidaktisches Standardwerk stellt sie umfangreiches Informationsmaterial für Studium und Referendariat, Schulalltag und Lehrerfortbildung sowie für die wissenschaftliche Forschung zur Verfügung.
Details zu diesem Forschungsprojekt finden Sie unter dem Reiter "Forschungsschwerpunkte und Projekte" auf der persönlichen Seite von Herrn Prof. Dr. Markus Schauer.
2. Schule und Universität im Dialog
Nähere Informationen finden Sie in der Rubrik Transfer.
3. Graduiertenkolleg
Der Lehrstuhl für Latinistik und die Professur für Gräzistik waren von 2003 bis 2013 am DFG-Graduiertenkolleg "Generationenbewusstsein und Generationenkonflikte in Antike und Mittelalter" (Sprecher: Prof. Dr. Hartwin Brandt) beteiligt.
Einen Einblick in die Fragestellungen und Themen des interdisziplinär ausgerichteten Graduiertenkollegs vermittelt der Abschlussbericht der Pressestelle der Universität Bamberg.